Die Ausstattung der Bäder bei Town & Country Hausbau Schütt GmbH

4,90 Stern(e) 8 Votes
B

Benutzer213

Im April 2023 wurden wir angehalten, uns um die Auswahl der Fliesen und Objekte für die beiden Bäder zu kümmern. Wand- und Bodenfliesen durften 25 Euro pro Quadratmeter kosten, die Keramikobjekte und Armaturen sind im Verbrauchervertrag näher definiert, Gesamtbudget 1.500 Euro für alles. Dieses Budget muss man im Zusammenhang mit der Aussage von Town & Country sehen, man „biete eine Vollausstattung, die keine Wünsche offenlässt“. Also das gleich vorweg: Bei uns bleiben am Ende einige Wünsche offen, obwohl wir nochmals erheblich zugezahlt haben.
Zunächst besuchten wir die Fliesenausstellung von Raab Karcher in Hildesheim in Begleitung des Geschäftsführers von Hausbau Schütt GmbH. Wir verschafften uns einen ersten Eindruck des Angebots und vereinbarten einen Termin mit dem Verkaufsleiter. Bei diesem zweiten Termin erfuhren wir, dass inzwischen die Preise erhöht wurden und für die von Town & Country kalkulierten 25 Euro keine Fliesen mehr angeboten werden konnten. Mit dieser Information fuhren wir in das Büro von Hausbau Schütt GmbH.
Der Chef schickte uns daraufhin zur Firma Bach in Hildesheim, bei der wir auch gleich nach den Keramikobjekten fragen sollten. Der Fachberater, der uns empfing, teilte uns mit, dass die Objekte, die Town & Country im Standard verbaut, niemand in seinem Haus haben möchte und daher auch nicht in der Ausstellung zu finden seien. Fliesen für 25 Euro, die uns auch nur annähernd akzeptabel erschienen, konnten wir auch hier nicht finden.
Größere oder Mosaikfliesen würden übrigens 10 Euro Aufpreis pro Quadratmeter allein für die Verlegung kosten. In diesem Zusammenhang fiel mir die Aussage auf der Homepage von Town & Country ein, man baue schlüsselfertige Häuser. Zwar wurden wir im Verkaufsgespräch darauf hingewiesen, dass Maler- und Fußbodenarbeiten und die Küche nicht im Preis inbegriffen sind, allerdings hatten wir mindestens erwartet, eine Auswahl präsentiert zu bekommen, die in der vereinbarten Preisspanne liegt und sich zumindest vom Sozialbau abhebt.
Wir wurden – diesmal deutlich ungehalten - wieder bei Hausbau Schütt vorstellig und erklärten ihm, dass wir dieses Vorgehen nicht als akzeptabel ansehen und auch nicht bereit sind, uns mit Bädern Marke „Schulklo“ abzufinden. Sein Einwand war, dass er das Budget nicht überschreiten könne, da er ohnehin nur eine geringe Marge bei dem Haus hätte. Immerhin zeigte man uns bei Bach bei einem weiteren Besuch zwei Fliesen zur Auswahl, eine beige und eine grau. Am Ende mit unserer Geduld entschieden uns für die graue. Den Mosaikabschluss akzeptierten wir als Aufpreis. Für die Keramikobjekte und Armaturen wurden zur Firma Elements in Hildesheim geschickt. Hier war zwar die Beratung gut, aber für das Town-&-Country-Budget hätten wir auch dort nur Sozialstandard bekommen.
Immerhin konnten wir in einem weiteren Gespräch mit Herrn Schütt erreichen, dass er eine Wandfliese beschafft, die wir im Internet ausgesucht hatten. Die Mehrkosten werde er in Rechnung stellen – das hatten wir nicht anders erwartet. Die Bodenfliesen haben wir selbst besorgt. Gutschrift dafür sind 20 Euro, nicht etwa die budgetierten 25 Euro. Man kann beim System Town & Country also auch an den Leistungen partizipieren, die man nicht erbringt.
Einen Teil der Badkeramik und Armaturen beziehen wir bei Elements in Hildesheim. Für unser Baddesign benötigen wir Aufsatzwaschbecken für die Unterschränke. Diese sind, anders als die Präsentation von Town & Country im Internet es vermuten ließe, nicht im Budget abgedeckt. Die entsprechenden Armaturen … ebenfalls Sozialstandard. Wir mussten also auch hier erhebliche Zuzahlung akzeptieren. Unterputz-Duscharmaturen haben wir selbst beschafft.
In Kürze beginnen mit ca. zwei Jahren Verzug die Fliesenarbeiten. Dazu gab es ein – der Situation angemessen - frostiges Treffen auf unserer Baustelle. Gefliest wird bei Town & Country bis 120 Höhe. Die Fliesenkante in der Höhe soll mit einer Kunststoffschiene belegt werden – also wieder Sozialstandard. Die Aluminium- bzw. Edelstahlschienen, die wir für angemessen halten, werden wir wieder extra bezahlen. Auch fehlende Planungskompetenz wurde wieder offensichtlich. Die Shampoo-Nischen in den Bädern müssen direkt unter den Duschköpfen eingebaut werden, da diese nicht rechtzeitig geplant wurden und der Klempner Zu- und Ableitungsschläuche in der Wand kreuz und quer verlegt hat. Die Shampoo-Nischen mussten wir aus Edelstahl nehmen – die Planung und Ausführung als geflieste Variante war im Hause Schütt für mich nicht nachvollziehbar nicht möglich.
Von schlüsselfertiger Erstellung in hochwertiger Ausstattung zu sprechen, wenn nicht einmal die Vertragspartner der Hausbau Schütt GmbH eine Auswahl im Budget anbieten können, ist nach unserer Erfahrung nicht angemessen. Immerhin macht der Fliesenleger einen guten und kompetenten Eindruck.
Nach Fertigstellung der Arbeiten dazu mehr …
 
N

nordanney

Ganz ehrlich? YGWYPF

Der Standard bei Town & Country ist bekannt, ebenso, dass schlüsselfertig ungleich bezugsfertig ist. Dich zwingt niemand, nicht den billigsten günstigsten Standard zu nehmen.

die uns auch nur annähernd akzeptabel erschienen
hatten wir mindestens erwartet
sich zumindest vom Sozialbau abhebt
aber für das Town & Country-Budget hätten wir auch dort nur Sozialstandard bekommen
Für unser Baddesign benötigen wir
ebenfalls Sozialstandard
also wieder Sozialstandard
die wir für angemessen halten
Was erwartest Du ganz ehrlich bei dem Preis? Wenn Du einen Lada oder Dacia kaufst, kannst Du auch nicht Benz-Niveau erwarten.
Davon abgesehen kann man das alles in der Bauleistungsbeschreibung vorab erlesen. Und sich ein Bild machen, ob die angebotenen Ausstattungspunkte zu den eigenen Bedürfnissen passen (wenn Du für 25€ Fliesen bekommst, kannst Du mal in die Ausstellung gehen und schauen, welche Qualitäten dafür geboten werden).

Bisher lese ich in Deinem Beitrag leider nur Gejammer bei einer normalen Ausstattung bei Town & Country.

In Kürze beginnen mit ca. zwei Jahren Verzug die Fliesenarbeiten.
Das ist natürlich doof. Wie kommt es dazu?
 
11ant

11ant

Für unser Baddesign benötigen wir Aufsatzwaschbecken für die Unterschränke. Diese sind, anders als die Präsentation von Town & Country im Internet es vermuten ließe, nicht im Budget abgedeckt. Die entsprechenden Armaturen, ebenfalls Sozialstandard. Wir mussten also auch hier erhebliche Zuzahlung akzeptieren. Unterputz-Duscharmaturen haben wir selbst beschafft.
In Kürze beginnen mit ca. zwei Jahren Verzug die Fliesenarbeiten. Dazu gab es ein – der Situation angemessen - frostiges Treffen auf unserer Baustelle. Gefliest wird bei Town & Country bis 120 Höhe. Die Fliesenkante in der Höhe soll mit einer Kunststoffschiene belegt werden – also wieder Sozialstandard. Die Aluminium- bzw. Edelstahlschienen, die wir für angemessen halten, werden wir wieder extra bezahlen. Auch fehlende Planungskompetenz wurde wieder offensichtlich. Die Shampoo-Nischen in den Bädern müssen direkt unter den Duschköpfen eingebaut werden, da diese nicht rechtzeitig geplant wurden und der Klempner Zu- und Ableitungsschläuche in der Wand kreuz und quer verlegt hat. Die Shampoo-Nischen mussten wir aus Edelstahl nehmen – die Planung und Ausführung als geflieste Variante war im Hause Schütt für mich nicht nachvollziehbar nicht möglich.
Zwei Jahre Verzug bei den Fliesenarbeiten - so lange baut man sonst das ganze Haus nicht. Aufsatzwaschbecken, Unterputzarmaturen (und in der Folge natürlich auch Shampoonischen) klingen für mich sehr danach, daß Ihr Euch anspruchsmäßig zu diesem (bekennenden) Anbieter des sozialen Eigenheimbauens regelrecht verlaufen habt. Auf Gail und Dornbracht Bäder Kundschaft ist man dort tatsächlich nicht eingerichtet. Wenn Ihr Kunden seid, die eine andere Assoziation von hochwertigem Standard haben, mag es an mangelnder Menschenkenntnis des Franchisenehmers liegen, dies nicht frühzeitig erkannt zu haben. Soll aus Euren Wasserhähnen denn immerhin noch banales Eau de Stadtwerke kommen, oder wird diesbezüglich Perrier erwartet ?

Mein Daily Driver ist ein Opel gelabelter Suzuki. Ansonsten bin ich zwar Mercedes und Peugeot gewöhnt, aber das mache ich dem "Opel" nicht zum Vorwurf, denn immerhin hat er auch nur opel gekostet. Town & Country baut Eigenheime für gesetzlich Versicherte, und das machen sie m.E. ordentlich. Mit "hochwertiger Ausstattung" ist hier "nur" tadellose Fachhandels- einschließlich Baumarktware gemeint -keineswegs soll damit niveaumäßige Marktführerschaft / Benchmarksetting gemeint sein. Das ist aber nicht wirklich ein Geheimnis, sodaß man durchaus schon ein Stück weit hinter dem Mond leben muß, sich darüber zu mokieren. Town & Country ist Aldi im Sinne von Choceur, nicht im Sinne von Moser Roth.
 
M

Michilo

Schaue ich auf deren Website ist das erste was ich lese folgender Satz: Town & Country Haus steht für nachhaltige Massivhäuser mit optimalen Preis-Leistungsverhältnis. Wo ließt du da hochwertige Ausstattung?
Nur bei dem Punkt das im Budget eine kleine Auswahl an Fliesen liegen sollte stimme ich dir zu. Alles andere ist jammern, weil man etwas gesehen hat und meint das beim günstigsten Anbieter im Standard bekommen zu können. Es sollte vor Unterschrift klar gewesen sein, welche Badausstattung ohne Mehrkosten verfügbar ist.
 
Y

ypg

You get what you pay for, @Benutzer213

man baue schlüsselfertige Häuser.
.. was auch richtig ist. Man sollte als Verbraucher wissen, was das bedeutet. Wer sich die Bauleistungsbeschreibung nicht genau durchliest, noch diese von einem Sachverständigen prüfen lässt oder sich anderweitig über Begrifflichkeiten informiert, wird enttäuscht.
Zwar wurden wir im Verkaufsgespräch darauf hingewiesen, dass Maler- und Fußbodenarbeiten und die Küche nicht im Preis inbegriffen sind, allerdings hatten wir mindestens erwartet, eine Auswahl präsentiert zu bekommen, die in der vereinbarten Preisspanne liegt und sich zumindest vom Sozialbau abhebt.
Erwartungenen liegen an Euch - man kann Erwartungen haben, sollte sich aber nicht wundern, wenn nicht vertraglich geregelte Erwartungen nicht geleistet werden.
Ein Recht auf Erwartungsleistung hat man natürlich nicht.
aber für das Town & Country-Budget hätten wir auch dort nur Sozialstandard bekommen.
Town & Country wirbt mit optimalen Preis-Leistungsverhältnis: mündige Bürger sollten wissen, dass man sich da eher im Low Budget Bereich befindet und nicht im Durchschnitts-/Mittel oder gar hohe Ausstattung..
Für unser Baddesign benötigen wir Aufsatzwaschbecken für die Unterschränke.
.. und auch, dass dort nur ein einfaches Waschbecken laut Bauleistungsbeschreibung inkludiert ist.
Die Fliesenkante in der Höhe soll mit einer Kunststoffschiene belegt werden – also wieder Sozialstandard. Die Aluminium- bzw. Edelstahlschienen, die wir für angemessen halten, werden wir wieder extra bezahlen.
Auch das ist bei GUs völlig normal.

Du hast Dir mit Town & Country den mit günstigsten Hausbauer ausgesucht aus einer langen Reihe von Hausbauern.
Dein Wunden Lecken ist also nicht gerechtfertigt.

Und Bauverzögerungen liegen doch meist an dem Grundstück, womit der GU nichts zu tun hat.
 
Y

ypg

..
In der Bauleistungsbeschreibung steht auch der Umfang der Fliesenarbeiten. Wenn da 25€ steht, dann bekommt man auch eine Fliese für 25€. Nicht nur klug ist es, sondern ganz normal, dass man im Vorwege schaut, was man für 25€ bekommt.
Wer sich ein schicky (Designer-)Bad wünscht, der baue mit einer Firma, die auch dieses leistet. Nur wird der Endpreis des Hauses natürlich dann etwas höher ausfallen. Wenn man nur nach unten rechts schaut und danach seinen Vertragspartner aussucht, darf sich halt nicht wundern. Man kann keinen Dacia bestellen und die Ausstattung eines BMWs erwarten.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH gibt es 87 Themen mit insgesamt 1787 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Die Ausstattung der Bäder bei Town & Country Hausbau Schütt GmbH
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung 10
2Town & Country Bocholt Erfahrungen von Forum 13
3Erfahrung mit der Matthias Wand Massivhaus GmbH (Town & Country)? - Seite 396
4Town & Country in Willich Erfahrungen 11
5Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
6Hausbau Town & Country Stadtvilla 152 Kostenplanung - Seite 741
7Bauen mit Town & Country in Zirndorf - Seite 865
8Town & Country möchte Baukran und Transportkosten berechnen - Seite 674
9Town & Country will Prüfprotokoll nicht aushändigen - Seite 312
10Town & Country Preise billig oder preiswert? - Seite 1085
11Einfamilienhaus KfW55 - Mehrkosten Abzocke oder gerechtfertigt? 29
12MHW Haas Wohnbau GmbH, Town & Country 45
13Town & Country Haus in Heilbronn 11
14Town & Country, IBG-Haus, Die Baupartner 24
15Franchisenehmer von Town & Country Karlsruhe Erfahrungen? 11
16Town & Country in WDR-Fernsehen Beitrag 15
17Erfahrungen mit Town & Country in Köln 11
18Town & Country Görz GmbH, Rosenheim Wer kennt diesen Bauunternehmer? 15
19Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche 26
20Town & Country Erfahrungen, Erfahrungsberichte 36

Oben