Wasserschaden im Keller noch in der Bauphase - was tun?

4,60 Stern(e) 7 Votes
N

NilsHolgersson

Hallo zusammen,

wir bauen eine Doppelhaushälfte massiv mit WU-Keller. Der Rohbau war bereits im März komplett fertig, aktuell Ausbauphase: Estrich Mitte Juli gegossen, vorher auch Fußbodenheizung verlegt, Innenputz auch bereits fertig.
Im August haben wir beide Entfeuchtungsgeräte jeweils 2 Wochen gehabt.
Seit 1 Woche kamen bei meinem Nachbar im Keller Wasserschaden (s. Foto). Betroffen ist (optisch zumindest) der Bereich im Treppenhaus (also keine Außenwände). Bei mir ist optisch nicht zu erkennen. Das Wasser kommt vom Boden aufsteigend, auf dem Foto ist der Putz bereits weich geworden. Letzte Woche war der Boden im Keller bei meinem Nachbarn komplett befliest, lt. Fliesenleger CM-Wert war ok dafür.
Wir haben den Wasserschadengutachter beauftragt, die ersten Erkenntnisse sind: dtl. überschrittene Messwerte aw über 0,9 bei uns beiden, er hat auch Proben genommen, um festzustellen, woher das Wasser kommt. Die Kosten dafür sind aber erheblich.
Die Baufirma weist alles erstmal ab, am Mo. soll noch Zusammentreffen auf der Baustelle mit Prüfer von TÜV vonseiten Baufirma stattfinden.

Fragen soweit:
1. Kann man die Kosten (Gutachten, Proben usw.) über Versicherung laufen lassen? Welche denn (Bauherren, Bauleistungsbeschreibung - beide haben wir).
2. Komisch ist, dass das Wasser erst spät gekommen ist und fast in der Mitte - Bodenplattenriss? Falls es der Fall ist, was kommt dann auf uns zu? komplette Estrich Zerlegung? Kann sowas durch befliesen kommen?
3. Wie läuft die Ursachenforschung ab?

Vielleicht noch Tipps und Tricks.

Vielen Dank!

Gruß
Nils
wasserschaden-im-keller-noch-in-der-bauphase-was-tun-670935-1.jpg
 

Anhänge

Y

ypg

So ein Mist!
Ich gehe mal davon aus, dass es ein Baugrundgutachten gibt, damit man Bodenwasser ausschließen kann?
Kann man die Kosten (Gutachten, Proben usw.) über Versicherung laufen lassen? Welche denn (Bauherren, Bauleistungsbeschreibung - beide haben wir).
Ggf Bauleistungsversicherung, habt ihr die?
Allerdings sehe ich erst einmal das Bauunternehmen in der Pflicht.
Komisch ist, dass das Wasser erst spät gekommen ist
Nein, Wasser bahnt sich träge seinen Weg durchs Mauerwerk, wenn Ursache ein Leck ist.
Wie läuft die Ursachenforschung ab?
Aufkloppen?
Ggf kann man nach den Plänen sagen, ob dort in der Nähe Leitungen verlaufen. Vielleicht ist es auch ein Leck in der Fußbodenheizung.

Als Vergleich/Hinweis: Wir selbst hatten im EG im Büro von unten an den Wänden so ein Schadensbild. Da war der Urheber der undichte Außenwasserhahn, das Wasser hat sich zwischen Bodenplatte und Estrich gesammelt und ist dann die Wände hoch. Zum Glück hatten wir im betroffenen Raum (Gästezimmer) noch keinen Bodenbelag verlegt. Außenwasserhahn repariert, Bautrockner rein und irgendwann war es trocken.
 
S

Snowy36

Bei unserem haus war die Abdichtung im Keller nicht korrekt und das sah dann auch so aus .

Wenn das Bau Unternehmen hier einen Fehler gemacht hat dann kommt es drauf an wie sie reagieren wenn du sie damit konfrontierst . Wenn sie sich stur stellen hilft die eigentlich nur die Rechtsschutzversicherung.

Bauleistugsversicherungsprint Erst ein wenn es zB dann wirklich nur der Wasserhahn war
 
S

Snowy36

Danke für die Antwort! wie wurde es bei euch bautechnisch gelöst?
Wir haben das Haus dem Verkäufer zurück gegeben (-; Da ging es um arglistige Täuschung … viel mitgemacht die letzten Jahre mit Immobilien hatte ich eher kein Glück …

Aber der Besitzer hat dann außen aufgraben lassen was bei dir ja nicht das große Problem sein sollte im Rohbau und dann hat eine Firma das professionell abgedichtet bzw. verpresst … war im Bestand natürlich ein Unterfangen von 100.000 Euro aber sollte bei euch jakein Problem sein

wichtig wäre halt dass die Baufirma sich kooperativ zeigt …denn so wirst du da ja nicht einziehen wollen oder das Haus abnehmen ….
Halt uns mal auf dem laufenden was die Baufirma dazu sagt

Sollte der Rechtsweg eingeschlagen werden müssen was man erst mal versucht zu vermeiden können wir in dieser Richtung ja weiter reden ….
 
andimann

andimann

N'abend,

Oups, Wasserschaden ist immer blöd, hatten das Thema auch durch, aber bei uns im OG nach dem Einzug.

Was ich nicht ganz verstehe: Das Haus ist doch noch im Bau und überhaupt nicht abgenommen? Dann ist das alles nicht euer Problem, sondern das des GUs.... Oder habt ihr Teilgewerke fremd vergeben und der GU will nun behaupten irgendwer anders hätte Mist gebaut?

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserschaden im Keller noch in der Bauphase - was tun?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
2Vollkeller Hobby und Büro - Fußbodenheizung, E-Radiator oder Infrarotheizung? 13
3Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
4Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 660
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
7Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
8Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung? 21
9Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
10Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
11Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
12Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
13Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
14Letzte Besichtigung vor Vertragsabschluss Wasserschaden gefunden - Seite 533
15Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? - Seite 212
17Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
18Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
19Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
20Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht - Seite 231

Oben