Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung

4,50 Stern(e) 6 Votes
H

halmi

Das ändert aber auch nichts daran dass das "rumgeregele" einfach total kontraproduktiv ist für einen effektiven Wärmepumpe-Betrieb. Nach einem hydraulischen und thermischen Abgleich gibt es keine Überhitzung mehr.
 
W

Waldbewohner

Bei einer Kühlfunktion mag das ganze schon wieder anders aussehen. Da kann eine ERR durchaus Sinn ergeben (ob mit oder ohne KNX ist da erstmal egal)
Kannst du dazu vielleicht mehr sagen? Oder mir Links auf weiterführende Literatur/Webseiten nennen (Suchbegriff)?
Mich interessieren die Hintergründe.

Wie wäre denn dann das Nutzungsprofil?
Im Winter alles auf „manuell Stromlos auf“ wie von Michert beschrieben und im Sommer dann nur den zu kühlenden Raum runterregeln?
Bei „manuell Stromlos auf“ würden ja dann die anderen Räume auch das kühle Wasser abkriegen?
 
R

RotorMotor

Das ändert aber auch nichts daran dass das "rumgeregele" einfach total kontraproduktiv ist für einen effektiven Wärmepumpe-Betrieb. Nach einem hydraulischen und thermischen Abgleich gibt es keine Überhitzung mehr.
Wie kommst du zu der Annahme?

In meinem Haus trifft diese Aussage definitiv nicht zu.
Wie gesagt, solare Gewinne und Nutzung lassen Räume messbar wärmer werden.
Ein thermischer Abgleich ist halt Konstant, das Leben aber nicht und das Wetter schon gar nicht.
Hier ist aus meiner Sicht Regeln sehr sinnvoll.
Was bringen mir sonst die solaren Gewinne, wenn ich weiter durch die Heizung nachschiebe?

Was viele hier durcheinander bringen ist denke ich, dass ein guter COP/Jahresarbeitszahl über alles gestellt wird.
Mir ist der Gesamtverbrauch aber deutlich wichtiger, denn das ist es, was der Umwelt und dem Geldbeutel schadet.

Im Winter alles auf „manuell Stromlos auf“ wie von Michert beschrieben und im Sommer dann nur den zu kühlenden Raum runterregeln?
Bei Wärmepumpe mit Kühlfunktion dreht sich halt zwei mal im Jahr der Wunsch um, wo Wasser fließen soll und wo nicht.
Das ist manuell dann doch sehr nervig.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
@Waldbewohner

Deine Überlegungen im Eingangspost sind soweit korrekt.

Die ERR ist für den Altbau mit Heizkörpern super geeignet um Energe zu sparen. Im Neubau mit Fußbodenheizung dagegen eher Murks.

Für die Kühlfunktion dagegen kann es sinnvoll sein. Allerdings halte ich die Paar Grad die möglich sind nicht wirklich für eine Kühlung sondern maximal eine leichte Temperierung. Hier muss jeder selbst wissen ob es einem Wert ist.
 
H

halmi

die solaren Gewinne transportierst du durch eine laufende Heizung ins ganze Haus, wenn sie aus ist dann halt nicht. Der Raum überhitzt durch die solaren Gewinne und nicht durch die Fußbodenheizung. Da hilft das Abwürgen der Wärmepumpe dann genau gar nix.
 
R

RotorMotor

die solaren Gewinne transportierst du durch eine laufende Heizung ins ganze Haus, wenn sie aus ist dann halt nicht. Der Raum überhitzt durch die solaren Gewinne und nicht durch die Fußbodenheizung. Da hilft das Abwürgen der Wärmepumpe dann genau gar nix.
Falls die Sonne ausschließlich auf den Boden fällt mag das vielleicht sogar stimmen, gehe ich aber nicht von aus.
Fällt die Sonne hingegen auf Wände oder Möbel, Küchenarbeitsplatte, etc. dann müsste sich der Raum schon über die Vorlauftemperatur überhitzen um dann Wärme über die Fußbodenheizung abzutranspotieren. Also eher quatsch.

Und zu den Personen, während ich arbeite, bringe ich als Person 100W ein, der Rechner, die Monitore auch.
Also 300W Heizleistung. Das bringt die Fußbodenheizung auch. Also wenn ich nicht im Raum bin, brauche ich die Fußbodenheizung, wenn ich im Raum bin, brauche ich sie definitiv nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
2Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 348
3Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222
4Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
5Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
6Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
7Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
8Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
9Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
10Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
11Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
12Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
13Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
14Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
16Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
17KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
18Erfahrung mit reversiblen Betrieb der Wärmepumpe 10
19Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
20Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23

Oben