Smarthome Rollladen / Raffstores mit konventioneller Elektrik

4,80 Stern(e) 18 Votes
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ja sicher geht alles aufgezählte und sogar etwas mehr, weil ja einfach mit an Bord bei KNX, bei ähnlichem Budget.

Aber jedem seins.
 
K

Kobrakai

Bin nun kein KNX-Experte, aber sollte das, was du aufgezählt hast nicht auch bei ähnlichem Budget mit KNX machbar sein? 12k Euro für eine Funklösung finde ich schon happig.
Weiss ja nicht, aber die Experten hier sollten Wissen das man für 10k kein funktionierendes KNX bekommt, sondern lediglich eine KNX Vorbereitung worauf man dann später mit weiteren 10 eher 15k Upgraden kann. Insgesamt kost das KNX dann 20 eher 25k. Das kost ne orfentliche Stange die ganzen Schaltungen und Programmierungen. Zumindest waren bei uns die Angebote in diesem Bereich. Für die 12k sind zudem 36hue Spots, Strips und Philips Lampen samt Montage komplett enthalten. Aber jeder wie er will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die Experten hier kennen halt die echten Preise und nicht die Phantasiepreise der Gus/GÜs und entsprechender Elis und wissen ganz genau was geht und was nicht geht. Weil diese Experten selber nicht wenige Installlationen ausgeführt und/oder begleitet/geplant haben.

sollten Wissen das man für 10k kein funktionierendes KNX bekommt, sondern lediglich eine KNX Vorbereitung worauf man dann später mit weiteren 10 eher 15k Upgraden kann. I
Die Experten hier wissen ganz genau dass 10K für die Abdeckung der Basisfunktionen welche du beschrieben hast völlig ausreichend sind und was soll der Satz "kein funktionierendes KNX" heißen?

KNX funktioniert sobald man eine Stromversorgung hat, einen Aktor und einen Taster/Sensor und ggf. einer Programmierschnittstelle wenn man selber Änderungen oder auch die Inbetriebnahme durchführen will.. Somit kann man funktionierendes KNX zu Hause schon ab etwa 300€ bekommen.

Insgesamt kost das KNX dann 20 eher 25k.
KNX kann auch 100K kosten. Aber auch mit 5K kann man KNX haben. Es kommt nur darauf an was gewünscht ist und was verbaut wird. In der Regel kommt der Appetit beim Zusammenstellen der Funktionen und Komponenten und sobald die Interessenten erfahren was eigentlich geht und was möglich ist, dann erst kommen die großen Zahlen zusammen. Aber es geht auch ganz einfach und sparsam.

Das kost ne orfentliche Stange die ganzen Schaltungen und Programmierungen.
Das stimmt wiederum überhaupt nicht. Programmierungen und Schaltungen kosten im Prinzip nicht mehr als Arbeitszeit des Elis und ein versierter sollte innerhalb von wenigen Tagen(eigentliche eher Stunden) mit einem üblichen Haus fertig sein.

Für die 12k sind zudem 36hue Spots, Strips und Philips Lampen samt Montage komplett enthalten.
Geschenkt, kann man auch innerhalb einer KNX-Installation haben. Macht dann den Verteiler günstiger wenn der Bauherr auf Hue setzen will.

Wie schon gesagt jedem seins.

KNX muss nicht teuer sein. Tatsächlich wird es immer günstiger. Wenn man jedoch mit vollen Händen zugreift, was eben die Meisten dann auch machen, dann ist es klar dass die Zahlen immer höher werden. Ist wie beim Autokauf. Man kann eine Basisausstattung nehmen mit wenigen Extras oder man kauft die Vollausstattung.
 
untergasse43

untergasse43

Danke. "Was Dinge kosten" ist in der Realität eben was ganz anderes, als in der bunten Fertighaus-Katalogwelt mit den gewürfelten Preisen der Unternehmen. Abseits von Hager und Gira gibt es zudem hunderte andere Hersteller von KNX-Aktorik, mit denen man die genannten, sehr übersichtlichen Anforderungen ziemlich günstig abbilden könnte. Wenn Rademacher in dem Fall eine zufriedenstellende Lösung ist, gerne! KNX muss aber nicht immer die teuerste Lösung sein.
 
A

allstar83

Ich hatte den Thread ja gestartet. Hier mal als Info für was ich mich entschieden habe:

Shelly 2.5 für alle elektronischen Rollläden und Raffstores in tiefen Dosen bzw. im Wohnzimmer in Elektrodosen.

Ich werden mir noch nen Loxone Mini-Server Go holen um eine schöne App zu haben und die Shellys anzufahren.

Heizung, Licht, Türe, Lüftung etc. war für uns jedoch kein Thema bezüglich Smart Home Gedanken. Ansonsten hätte ich mich wohl für Loxone entschieden weil es der Elektriker konnte.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 146 Themen mit insgesamt 3428 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarthome Rollladen / Raffstores mit konventioneller Elektrik
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
2Loxone in Eigenleistung 19
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 14571
4KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
5KNX, Loxone, mygekko usw? 14
6KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 983
7KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 1095
8KNX oder Funk System für Neubau 24
9KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 5104
10Loxone Erfahrungen, Preise realistisch? 35
11KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 597
12KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 634
13Energie Visualisierung der Loxone Config - Seite 217
14Einfamilienhaus Elektrik Ausführung und Kosten (Loxone) - Seite 211
15Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 381
16Loxone Rollladensteuerung einfache Steuerung? - Seite 226
17KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 227
18Abschätzung Kosten KNX Automation 18
19KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
20KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31

Oben