Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Behaim

Hallo!
Wir bauen unser Haus demnächst mit 30er LIAPOR Super-K-Plus und darauf kommt dann noch ein 14cm WDVS (Polys.)

Nun meine Frage:
Unser Generalunternehmer meint, dass es sich damit nicht wirklich lohnen würde, den Liaporstein als Planstein zu kleben, sondern dass es ausreichend wäre, ganz normal mit einer 12mm Fuge zu mauern.

Kann man dem zustimmen und wieviel teurer käme der Planstein? Wäre das sinnvoll hinter einem WDVS?

Danke!
 

€uro

Hallo,
..Unser Generalunternehmer meint, dass es sich damit nicht wirklich lohnen würde, den Liaporstein als Planstein zu kleben, sondern dass es ausreichend wäre, ganz normal mit einer 12mm Fuge zu mauern.
Für Wen soll sich das denn lohnen? Er spart auf jeden Fall den Kleber und u.U. eine Steinreihe ;)
Bei Werkstoffkombinationen sollte man sich zudem mal den Dampfdiffusionsnachweis/ Tauwasseraus-/anfall ansehen!

v.g.
 
B

Behaim

Hallo,
Für Wen soll sich das denn lohnen? Er spart auf jeden Fall den Kleber und u.U. eine Steinreihe ;)
Bei Werkstoffkombinationen sollte man sich zudem mal den Dampfdiffusionsnachweis/ Tauwasseraus-/anfall ansehen!

v.g.
d.h.?
Naja lohnen...die Plansteine sind ja teurer und man setzt sie ja meist ein, wenn man direkt draufputzt, was bei einem WDVS ja nicht der Fall ist. Somit hätte man ein "schönes" Mauerwerk, welches wohl auch insgesamt etwas teurer kommt als eines mit normaler Vermauerung und "versteckt" es hinter einem WDVS.
Mich würde halt interessieren, ob das energetisch irgendwie Sinn macht oder aus einem anderen Grunde heraus sinnvoll wäre, doch auf die Plansteine zu gehen!
Muss man eigentlich dann auch die Innenwände als Plansteine kleben, oder macht es da überhaupt Sinn?
 
N

NorbertKoch

Hallo,

würde Dir raten bei den Klebeziegeln/Planziegeln zu bleiben. Die Mörtelfuge ist die Schwachstelle der Wand und energetisch gesehen - eher schlechter als geklebt. Als gelernter Maurer schlage ich Dir die Planziegel vor. Die Mörtelfuge beinhaltet mehr Wasser, welches wieder heruasgetrocknet werden muss, bzw. abtrocknen muss. Sollte dann das WDVS schon drauf sein, muss dies über Fensterlüftung und Heizen geschehen. Und bei der Klebetechnik muss auch bei den _Stoßfugen ordentlich gearbeitet werden und kein Mörtel dazwischen geschmissen werde.

So teurer kann dies nicht sein, bzw. müsste eigentlich sich die Waage halten, da es schon seit vielen Jahren Stand der Technik ist.

Gruß
 
B

Behaim

Hallo,

würde Dir raten bei den Klebeziegeln/Planziegeln zu bleiben. Die Mörtelfuge ist die Schwachstelle der Wand und energetisch gesehen - eher schlechter als geklebt. Als gelernter Maurer schlage ich Dir die Planziegel vor. Die Mörtelfuge beinhaltet mehr Wasser, welches wieder heruasgetrocknet werden muss, bzw. abtrocknen muss. Sollte dann das WDVS schon drauf sein, muss dies über Fensterlüftung und Heizen geschehen. Und bei der Klebetechnik muss auch bei den _Stoßfugen ordentlich gearbeitet werden und kein Mörtel dazwischen geschmissen werde.

So teurer kann dies nicht sein, bzw. müsste eigentlich sich die Waage halten, da es schon seit vielen Jahren Stand der Technik ist.

Gruß
Danke für die Meinung!
Ich hoffee mal, dass mein GU davon genauso begeistert ist wie ich. IMmerhin muss ich mich ja auch ein Stück weit danach orientieren, was dessen Baufirma kann/möchte/empfiehlt.
Seh das aber ähnlich wie du, ich denke es ist Stand der Technik und daher werd ich wohl auch drauf bestehen... sollte ja nicht das erste Mal sein, dass sowas gewünscht wird, WDVS hin oder her.
Sollte man das bei den Innenwänden dann auch durchziehen? Wir Mauern mit Öko-Kalksteinen der Firma Meier (googeln). Die sind schön schwer und schlucken den Schall und an die Schwierigkeiten beim Nägel reinschlagen und Bilderaufhängen kann ich mich hoffe. gewöhnen. Soll bei Ziegel nicht leichter gehen angeblich...
 
E

E.Curb

Ich hoffe mal, dass mein GU davon genauso begeistert ist wie ich. IMmerhin muss ich mich ja auch ein Stück weit danach orientieren, was dessen Baufirma kann/möchte/empfiehlt...
Ich glaube, dass siehst Du absolut falsch. Der GU muss sich danach orientieren, was Du willst. Wo kommen wir denn da hin.........?

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7845 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
2Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
3Massivhaus energetisch viel schlechter als Holzhaus? 15
4Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
5Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
7Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
8Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
9Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
10Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
11Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
12Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
13Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
14Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
15Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
16Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
17Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
18Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
19Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
20Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14

Oben