Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe?

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

sco0ter

Hallo,

Unsere Innenputzer haben uns empfohlen unseren Hauswirtschaftsraum zu streichen bevor dort irgendetwas installiert wird, also Heizung, Waschbecken, Aufputz Steckdosen, Elektrokasten...

Es sei dann viel einfacher und sieht nachher besser aus, weil man dann nicht mit kleinen Pinseln drumrum pinseln muss. Macht Sinn.

Die Frage wäre, ob man spezielle Farbe nehmen sollte. Es handelt sich auch um einen Raum wo Wäsche getrocknet wird, die Heizung steht und Wasser fließt.

Sollte man deswegen Latex Farbe nehmen oder reicht auch eher normale?

Außerdem hat er nur ein kleines Kellerfenster.

Und die zweite wichtige Frage: muss der Putz an Decke und Wand erst komplett trocken sein? Wenn ja, woher weiß ich ob er trocken genug ist?

Es handelt sich um einen Rauputz.
Kann man da einfach drüber streichen? Muss man da auch spezielle Farbe achten?

Der Estrich liegt dann auch erst ein paar Tage, aber ich denke das ist egal. Hier wurde aber extra Zement Estrich gewählt wegen der Feuchtigkeit.

Vielen Dank für euren Rat!
 
B

Bookstar

Die Untergründe müssen trocken sein. Beton ggf. grundieren.

Zum streichen kannst du gute Dispersionsfarbe vom Fachhandel verwenden.
 
AxelH.

AxelH.

Silikatfarbe ist unbedingt zu empfehlen. Die hat den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Dispersionsfarbe diffusionsoffen ist und auch bleibt, die Wände können also "atmen", selbst wenn in späteren Jahren einmal mehrere Farbschichten übereinander liegen. Außerdem lässt sich Silikatfarbe wegen ihrer Konsistenz ganz wunderbar streichen und sie deckt sehr gut. In unserem Technikraum mit Rauputz hat ein Anstrich genügt. Lediglich in den Wohnräumen haben wir aus optischen Gründen zweimal mit Silikatfarbe gestrichen.

Noch ein kleiner Hinweis: Wenn Rauputz gestrichen wird, lösen sich kleine Putzteile, die über Pinsel und Rolle im Farbeimer landen. Man sollte also mit dieser Farbe im Anschluss auf keinen Fall glatte Wände streichen, da ansonsten die ganzen Krümel an der glatten Wand hängen bleiben.
 
B

Bookstar

Sorry das ist wirklich Quatsch. Silikatfarbe für Keller speziell Nutzräume ist nicht notwendig. Erstens ist es sehr teuer, und zweitens gibt es auch Disperisonfarben die Diffusionsoffen sind.
 
Nordlys

Nordlys

Bookstar hat recht. Man könnte natürlich auch Demeter Bio Farbe, das berühmte Moonlightweiss. auf Quarkbasis für 200,- Euro pro Eimer...puh.
Tiefgrund, Dispersion, fertig. Trocken muss der Putz sein, also optisch trocken, total trocken ist er eh erst nach 1 Jahr.
Aber das zieht sich raus.
Ja, Wäschetrocknen....ich empfehle euch, da lieber nen Trockner rein zu stellen und das Wäschetrocknen die Ausnahme sein zu lassen. Ihr holt euch den Schimmel ins Haus, egal welche Farbe. K.
 
S

sco0ter

Ok, danke für eure Antworten. Ich habe gute Erfahrung mit "Schöner Wohnen Polarweiß" gemacht und habe davon auch noch einen halben Eimer, der allerdings 5 Jahre alt ist. Vermutlich eh eingetrocknet.
Laut Beschreibung eine "wasserdampfdurchlässige Profi-Innendispersionsfarbe".

Kann ich also nutzen?

Zum Wäschtrocknen: In meinem Elternhaus wurde regelmäßig Wäsche in der "Waschküche" getrocknet. Das war auch nur ein Kellerraum mit einem kleinen Kellerfenster in dem auch die Heizung stand.

Dort gab es nie Schimmelprobleme.

Ach ja: Und die Decke immer zuerst streichen oder?
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13103 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
2Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? - Seite 1696
3Estrich Belegreif heizen - Seite 323
4Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
5Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 330
6Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 249
7Estrich mit Trocknungsbeschleuniger - Seite 524
8Mögliche Förderungen bei Ersetzung einer alten Öl-Heizung? - Seite 316
9Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
10Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ? 77
11Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? - Seite 534
12Estrich bestellt aber Nacharbeit erforderlich - Seite 220
13Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
14Wände vor den Fußböden fliesen? 11
15Technikraum vor Einbau von Estrich Technik streichen oder später? 16
16Estrich bei Wanddurchbruch auffüllen - Wie richtig vorgehen? 10
17Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich - Seite 239
18Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 752
19Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? 54
20Welche Farbe für Keller-Feuchtraum - auf aktuelle Dispersionsfarbe? 12

Oben