Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ?

4,80 Stern(e) 12 Votes
P

Plonk109

Moin Moin,

wie bei sicherlich vielen, ist unsere Wärmepumpe momentan nicht lieferbar.
Nächste Woche kommt der Estrich und dann irgendwann wohl der HotBoy, welcher sicher mehr Strom verbraucht als die Wärmepumpe zu
Estrichaufheizen.
Auch für danach stellt sich die Frage, wie das Haus weiter geheizt werden soll und wer für die Mehrkosten im Vergleich zur Wärmepumpe aufkommt.

Ich hatte Kontakt mit der Fa. Nibe, diese hatte mir eine Alternative und angeblich sofort lieferbare Heizung genannt, die allerdings teurer als die bestellte ist -
auch hier die Frage, ist es dem Bauunternehmen zumutbar, diese Kosten zu tragen um die vertraglich vereinbarte Bauzeit zu halten, oder kann ich froh sein wenn ich
nen Euro zuschuss erhalte ?

Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen.
Schönen Feiertag !
 
S

SaniererNRW123

Auch von mir die Frage, was im Vertrag steht. GU oder Bauträger? Welche Übergabefrist? Welche Vertragsstrafen? usw.
 
P

Plonk109

Moin,

es handelt sich um ein GU,
Baustrom kommt vom Bauherren,
die Baufrist beträgt 6 Monate zzgl Schlechtwetterzeit vom 1.12-31.3,
begonnen wurde am 05.07.22.

Ich kann ja aber im Entdeffekt nichts dafür, dass die bestellte Heizung nicht geliefert wird,
das GU bekommt doch auch "Schadenersatz" vom Gewerk für die Verzugsentschädigung an uns, oder nicht ?
 
D

driver55

Nächste Woche kommt der Estrich und dann irgendwann wohl der HotBoy, welcher sicher mehr Strom verbraucht als die Wärmepumpe zu
Estrichaufheizen.
Estrich wird doch i.d.R. vom Heizstab der Wärmepumpe getrocknet. Spielt somit keine (entscheidende) Rolle. Energieeinsatz ist daher trotzdem 1:1.
 
M

motorradsilke

Estrich wird doch i.d.R. vom Heizstab der Wärmepumpe getrocknet. Spielt somit keine (entscheidende) Rolle. Energieeinsatz ist daher trotzdem 1:1.
Warum sollte man das machen, wenn die Wärmepumpe schon eingebaut ist?
Unsere hat ein spezielles Estrichtrockenprogramm, die lief ganz normal.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42591 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
2Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
3Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
4Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
5Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
6Baustrom oder Hausanschluss? Wie viel Baustrom braucht man? 12
7Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm 99
8Bauabnahme Neubau trotz fehlender Wärmepumpe. Wesentlicher Mängel? 50
9Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378
10Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
11Estrich vs. Schnelltrocknender Estrich - Seite 212
12Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
13Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 220
14Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
15Keine Heizung wird genehmigt?! - Seite 215
16Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
17Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
18Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
19Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
20Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser - Seite 316

Oben