Welche Schornsteinvariante?

4,80 Stern(e) 6 Votes
D

DragonyxXL

Wir haben bisher mit 3 Kaminbauern gesprochen und alle favorisieren unterschiedliche Varianten für die Frischluftzufuhr. Wir werden uns für einen raumluftunabhängigen Kamin entscheiden und benötigen deshalb eine Frischluftzufuhr von außen. Uns wurden folgende Varianten empfohlen:

1. Rohr über Bodenplatte mit Pilz im Garten
2. Schornstein mit zwei Schächten nebeneinander, 1x Abgas, 1x Frischluft (bspw. Schiedel xpert)
3. Schornstein mit konzentrischer Zuluftführung (bspw. Erutec FLAS)

Variante 1 kann zwar einigermaßen günstig sein, aber wir wir wollen draußen kein Rohr bzw. Pilz zu stehen haben.

Variante 2 gefällt uns.

Variante 3 soll die Frischluft schon vorwärmen, welche dann besser verbrennen kann. Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass die sich anwärmende Frischluft schwer nach unten fällt und somit die Funktionalität je nach Witterung eher bescheiden ist.

Habt ihr da einen guten Rat parat?
 
N

nordanney

Variante 1 wählen. Luftansaugung/Rohr kann außen z.B. schön hinter einem Busch o.ä. versteckt werden. Sieht man dann nicht und man hat mehr Geld für andere Spielereien übrig.
 
N

nasenmann

Ich wollte erst ohne externe Luftzufuhr, habe aber einen Schornstein vergleichbar deiner Variante 3 verbauen lassen (TONATec plus). Ich meine der Aufpreis war nicht gewaltig höher. Nachdem ich dann festgestellt habe wie dicht so ein Haus sein kann (Kaminbetrieb war nur mit offenen Fenstern möglich, was das ganze ja irgendwie absurd macht) konnte ich bequem den Ofen (den ich natürlich auch so angeschafft hatte das er einfach umrüstbar war) an den Schornstein mit Frischluft bringen. man sieht davon ziemlich genau gar nichts außer eben dem kurzen 2. Schnubbel vom Ofen zum Schornstein.
Funktioniert top und sieht ordentlich aus.
Variante 1 wäre für mich überhaupt keine Option gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

nordanney

Warum _das_ denn? Einen Kaminzug braucht der TE doch sowieso, dann kann die Frischluftzufuhr auch über diesen realisiert werden

Liebe Grüsse, Bauexperte
Weil das Zusatzrohr mit ein wenig Verhandlungsgeschick für lau mit verlegt wird (bei uns waren es 50€, die diese Variante gekostet hat). Dann reicht die günstigste Kaminvariante - da spart man gutes Geld.
 
D

DragonyxXL

Variante 1 wählen. Luftansaugung/Rohr kann außen z.B. schön hinter einem Busch o.ä. versteckt werden.
Wir möchten uns die Garten- und Terrassengestaltung noch offen halten und uns deshalb sehr ungern vom Kamin diktieren lassen, wo ein Busch zu pflanzen ist.

Kann jemand das Argument gegen Variante nachvollziehen?
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Schornsteinvariante?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel 10
2Kamin oder doch auch Ofen in Energieeinsparverordnung 2016 Neubau - Seite 210
3Schornstein in Wand verschieben - Vorteile - Nachteile? - Seite 216
4Schornstein im Mauerwerk und nicht davor - Seite 216
5Platzierung Schornstein / Panoramakamin 12
6Schornstein falsch eingezeichnet 16
7Kamin - Fehlplanung durch Architekten / Generalunternehmer - Seite 331
8Einseitiger oder zweiseitiger Kamin - Seite 650
9Feuerfeste stellwand hinter dem Kamin?! 11
10Schornstein umnutzen - Ideen? 16
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 956
12Schornstein vorsorglich einbauen 12
13Grundrissoptimierung - Kamin-Problem 46
14"Panorama-"Kamin für unter 6k€ realiesierbar? - Seite 329
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
16Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? - Seite 536
17Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
18Kamin für KFW 55 Haus 22
19Kamin und kohlenstoffmonoxid 29
20Welcher Mindestabstand zwischen Kamin und Fernseher? - Seite 211

Oben