Zustimmung zur Grenzbebauung auf Zeit, Widerrufsrecht nötig?

4,30 Stern(e) 6 Votes
D

DG

Man sollte dazu sagen, der Bau ist bereits abgeschlossen.
In dem Gebiet galt vereinfachtes Bauverfahren, oder wie das heißt.
Die Terrasse soll dann jetzt quasi nachträglich genehmigt werden.
Damit ist schon alles gesagt. Im vereinfachten Verfahren ist die Terrasse offensichtlich nicht genehmigungsfähig, muss daher einzeln beantragt und genehmigt werden. Das Verfahren gibt das zuständige Bauordnungsamt vor und an den Fahrplan sollte man sich halten.

Hallo Dirk Grafe,

wieso muss es immer einer (negative) Baulast sein?

Könnte man nicht anregen, die Garage bis zur Grenze zu ziehen und je nach Gegebenheiten eine Baulast als Anbauverpflichtung zu gestalten? Das könnte sich sogar positiv auswirken durch zusätzlich geschaffene Anbaufläche.
Ich glaube, da besteht ein grundsätzliches Missverständnis darüber, was eine Baulast ist und was sie leistet. Gestaltungsspielräume gibt es zwar ab und an, aber ich glaube, dass das in diesem Fall nicht möglich ist. ohne die Formulierung im Saarland bis ins letzte TZ geprüft zu haben, werden solche Terrassen dort wie in anderen Bundesländern auch offensichtlich wie Wohnräume betrachtet, lösen also mind. 3m Abstandsfläche und damit eine Baulast von in diesem Fall ~2m aus.

Wie immer an der Stelle - ohne Pläne und Ortsbesichtigung nicht abschließend zu beurteilen.

MfG
Dirk Grafe
 
P

Peanuts74

Das Problem ist nicht, dass die Terrasse so nah an die Grenze geht, sondern dass sie auf der Garage ist und somit die Garage incl. Geländer höher ist, als erlaubt.
Sprich, die Garage wäre an sich kein Problem, die war ja auch im Bauplan vorhanden. Jetzt durch die Terrasse und das notwendige Geländer wird die Garage insgesamt aber eben höher als erlaubt und deshalb die Baulast. Insofern müsste man aus meiner Sicht im Falle eines Widerrufs nur das Geländer entfernen und dürfte die Terrasse offiziell nicht mehr benutzen wegen Absturzgefahr. Oder dürfte man sie dennoch auf eigene Gefahr betreten? Auf mein Dach darf ich ja auch klettern...
 
T

toxicmolotof

Natürlich, alles nur Kaffeesatzleserei ohne Details zu kennen.

Und hier liegt kein grundsätzliches Missverständnis vor. Es sei denn, mein Hausbau sei ein Missverständnis gewesen. Zugegeben, im Baurecht bin ich Laie, aber ich weiß was uns zu unserem Haus verholfen hat.

Auf unserem Nachbargrundstück steht uns abgewandt ein Haus. Dieser Nachbar hat nach hinten versetzt und direkt an unser Grundstück ein zweites Haus gebaut.

Nach deinen Worten würde dies eine Abstandsfläche auf unserem Grundstück auslösen.

Nun haben wir aber genau dort gebaut. Wie ist das nur möglich?

Indem eben damals keine Abstandsflächenbaulast eingetragen worden ist, sondern eine Anbauverpflichtungsbaulast.

So geschieht das tagtäglich wohl bei jeder Doppelhaushälfte.

Warum kann man sowas nicht auch mit einer Terrasse auf einer Garage machen?

Eigene Garage bei Bedarf daneben stellen und ebenfalls eine Terrasse darauf. Natürlich nur, wenn es auch irgendwie rechtlich darstellbar ist.
 
D

DG

Eigene Garage bei Bedarf daneben stellen und ebenfalls eine Terrasse darauf. Natürlich nur, wenn es auch irgendwie rechtlich darstellbar ist.
Geht u.U., aber ich glaube auf eine derartige Anbauverpflichtung wird sich kein Bauamt einlassen, es sei denn, es werden zeitgleich entspr. Bauanträge gestellt.

Das Problem ist nicht, dass die Terrasse so nah an die Grenze geht, sondern dass sie auf der Garage ist und somit die Garage incl. Geländer höher ist, als erlaubt.
Sprich, die Garage wäre an sich kein Problem, die war ja auch im Bauplan vorhanden. Jetzt durch die Terrasse und das notwendige Geländer wird die Garage insgesamt aber eben höher als erlaubt und deshalb die Baulast. Insofern müsste man aus meiner Sicht im Falle eines Widerrufs nur das Geländer entfernen und dürfte die Terrasse offiziell nicht mehr benutzen wegen Absturzgefahr. Oder dürfte man sie dennoch auf eigene Gefahr betreten? Auf mein Dach darf ich ja auch klettern...
Jein. In NRW bekommt die Terrasse eine 3m Abstandsfläche UND eine 5m-Freifläche(nbaulast). In der Freifläche(nbaulast) darf definitiv ... gar nichts ... gebaut werden oder vorhanden sein.

Wenn auf Widerruf rückgebaut wird, dürfte man die Terrasse für Instandhaltung natürlich betreten, sonst nicht.

Einfachste Lösung ist hier aber, den Bauantrag zu stellen bzw. den Sachbearbeiter zu fragen, wie er sich die Genehmigung vorstellen kann.

Ob rechtlich möglich oder nicht, daran besteht null Interesse...
Dann ist der ganze Thread sinnlos. Es kann selbstverständlich nur um rechtlich mögliche Betrachtungen gehen.

MfG
Dirk Grafe
 
T

toxicmolotof

Ich glaube der letzte Satz von Peanuts war darauf bezogen, ob man selber eine Terrasse errichten kann/will/darf.

Es hat ein wenig was von "Wasch mich, aber mach mich nicht nass".
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zustimmung zur Grenzbebauung auf Zeit, Widerrufsrecht nötig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
2Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
3Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden - Seite 343
4Hausplatzierung - schmales - langes Grundstück 17
5Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
6Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
7Baulast für Garage eintragen - Vorteile / Nachteile? - Seite 215
8Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
9Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
10Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
11Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
12Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
13Baulast nachträglich auf das eigene Grundstück eintragen? 13
14Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
15Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
16Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
17Hausplanung auf vorhandenem. Grundstück - Seite 859
18Grundrissplanung für schmales Grundstück 16
19Erst Haus planen und erst danach dann Grundstück kaufen? - Seite 279
20Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? - Seite 467

Oben