Baulast für Garage eintragen - Vorteile / Nachteile?

4,60 Stern(e) 5 Votes
/threads/baulast-fuer-garage-eintragen-vorteile-nachteile.13610/page-2
Zuletzt aktualisiert 29.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Baulast für Garage eintragen - Vorteile / Nachteile?
>> Zum 1. Beitrag <<

D

daytona

Von was denn abhängig? Sie schreiben nur kann, könnte keine Angaben zu den gesetzten oder Paragraphen, zur Landesbauordnung oder Satzungen.
Leider absolut nicht hilfreich
 
Zuletzt bearbeitet:
T

toxicmolotof

Ich bin auch weder Jurist, noch Architekt oder Beamter im Bauamt.

Ich weiß nur, dass die Mehrkosten für eine Baulast unseres Nachbarn am Ende um die 2.000 Euro gekostet hat. Damit waren nur Kosten des Planers und der Genehmigungsbehörde betroffen.

Wenn der Nachbar nur zustimmt, wenn man ihm wegen der Einschränkungen auf dem Grundstück zunächst 10 lila Scheine rüberschieben muss, sinds eben auch mal ganz schnell 5000 Euro.

So: woher soll ich das wissen?

Das ist die Zeit hier doch nicht wert. Einfach 20cm kürzer und das Thema ist mehr als erledigt wenn die Garage dann ein privilegiert ist.
 
W

Wastl

Zuerst würde ich mit dem Architekten sprechen, welche Baulast eingetragen werden muss und warum.
Normalerweise darf man bis zu 9m entlang der Grundstücksgrenze bauen, wenn die Wandhöhe nicht mehr als 2,5 Meter betrifft. Das ist von Bundesland zu Bundesland verschieden und wie du richtig schreibst in der LaBo geregelt.
Zusätzlich können aber lokale Verordnungen die LaBo aushebeln, in welchen engere Grenzen (oder weitere) gelten. Wenn z.B. dein Bebauungsplan eine maximale Grenzbebauung von 5 m vorsieht, brauchst du eine Genehmigung der Bauaufsichtsbehörde (Stadt ( LRA) für den Bau. Dort dürfen / müssen / sollen die Nachbarn auch immer unterschreiben auf dem Bauantrag.
 
Zuletzt aktualisiert 29.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42588 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baulast für Garage eintragen - Vorteile / Nachteile?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nachteil einer Baulast in unserem konkreten Fall? 25
2Kein Bau, da keine Baulast 62
3Baulast trotz Widmung möglich? 18
4Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
5Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
6Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
7Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
8Begehbare Garage (Terrasse) 11
9Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
10Regenspeicher in der Garage? 11
11Grundriss Einfamilienhaus mit Garage 18
12Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? 27
13Balkon auf Garage auf Grenze 11
144m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13
15Unabsichtliche Grenzüberbauung Garage 16
16Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
17Garage konstruktiv eigenständig - Was bedeutet das konkret? 15
18Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg 23
19Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
20Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19

Oben