In Bauvertrag festgelegte Abschlagszahlungen ändern können.

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

Hilaria

Hallo,

eigentlich dachte ich, wir hätten endlich einen "seriösen" GU für unser Bauvorhaben gefunden. Jetzt habe ich mal genauer den Bauvertrag studiert und bin etwas erstaunt über einige Passagen.

Generell unterschreibt man, dass nichts aber auch gar nichts dazu berechtigt, Abschlagszahlungen zu kürzen oder einzuhalten.

Außerdem sind die Abschlagszahlungen (m.E.) nach höher als nach der Makler- und Bauträgerverordnung (ich dachte darin wären die höchsten Abschlagsraten geregelt)

Darf ich denn die Abschlagszahlungen hier einstellen und würde mal jemand sagen, okay, kann man mitmachen oder nein, lieber lassen?

Danke
Hilaria
 
H

Hilaria

Hallo Bauexperte,
also die Gewährleistung ist nach Baugesetzbuch, ansonsten steht nichts drin wonach der Vertrag ausgerichtet ist.

ich schreib hier mal die Fälligkeiten:

5% bei Übergabe der Bauantragsunterlagen an den Bauherren
20% Fertigstellung Kellerdecke
10% Fertigstellung Erdgeschossdecke
10% Fertigstellung Obergeschossdecke
10% Dacheindeckung
10% Fenstereinbau
10% Rohinstallation
10% Innenputz
10% Estrich und Fliesenarbeiten
3% Haus und Innentüren
2% Abnahme

Was mir auch fehlt mich stutzig macht sind im Vertrag Punkte wie:

1.) Absicherung Insolvenz bzw. Fertigstellungsbürgschaft / Gewährleistungsbürgschaft - kein Wort darüber

2.) Fertigstellungsgarantie steht in Form von: ab Einbringung Bodenplatte 8 Monate + Verzögerungen die nicht durch die Baufirma zu vertreten sind,
höhere Gewalt, Streik, Schlechtwetter, verspätete Eigenleistungen, unberechtigter Zahlungsverzug...

3.) Vertragsstrafe in Form von Schadenersatzansprüche des​
Bauherren nach dem bürgerlichen Gesetzbuch - was heisst das im Klartext, hab mich schon dumm und dusselig gesucht ?

Pauschale Einschätzung, ist das annehmbar oder nicht?
 
B

Bauexperte

Hallo,

also die Gewährleistung ist nach Baugesetzbuch, ansonsten steht nichts drin wonach der Vertrag ausgerichtet ist.
Besser

5% bei Übergabe der Bauantragsunterlagen an den Bauherren
Das ist ok, vielleicht bringt Dein Verkäufer den BA auch zum Bauamt ...

20% Fertigstellung Kellerdecke
10% Fertigstellung Erdgeschossdecke
10% Fertigstellung Obergeschossdecke
10% Dacheindeckung
10% Fenstereinbau
Damit wären es 65% für den geschlossenen Rohbau ohne Außenputz; indiskutabel. Kommt es zum Worstcase, bekommst Du den Bau von den restlichen 35% nicht fertig gestellt.

[...]

Was mir auch fehlt mich stutzig macht sind im Vertrag Punkte wie:
1.) Absicherung Insolvenz bzw. Fertigstellungsbürgschaft / Gewährleistungsbürgschaft - kein Wort darüber
Dazu gibt es leider keine gesetzliche Verpflichtung; allerdings kannst Du daran gut ablesen, welche Anbieter ins "Töpfchen" und welche ins "Kröpfchen" gehören.

2.) Fertigstellungsgarantie steht in Form von: ab Einbringung Bodenplatte 8 Monate + Verzögerungen die nicht durch die Baufirma zu vertreten sind, höhere Gewalt, Streik, Schlechtwetter, verspätete Eigenleistungen, unberechtigter Zahlungsverzug...
Diese Formulierung ist vollkommen i.O. - Verkäufer können auf Vieles vielleicht Einfluß nehmen, nicht aber auf höhere Gewalt oder das Wetter - mit dieser Formulierung hat der Gesetzgeber den GU/BU/BT den Rücken gestärkt.

3.) Vertragsstrafe in Form von Schadenersatzansprüche des Bauherren nach dem bürgerlichen Gesetzbuch - was heisst das im Klartext, hab mich schon dumm und dusselig gesucht ? Pauschale Einschätzung, ist das annehmbar oder nicht?
Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853), Abschnitt 1 - Inhalt der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 304) , Titel 1 - Verpflichtung zur Leistung (§§ 241 - 292)

Grundsätzlich ist der Werkvertrag nach Baugesetzbuch immer zu empfehlen; abgeschlossen nach VOB kannst Du keine Kürzungen vornehmen, geschweige denn die Abnahme - im berechtigten Fall - verweigern. Beim Baugesetzbuch basierenden Vertrag kannst Du nicht nur jederzeit kündigen, Du kannst auch den doppelten Wert evtl. vorhandener Mängel von der nächsten Abschlagszahlung in Abzug bringen. Logischerweise nur so lange, bis der Mangel behoben ist

Wenn Du allerdings das: "Generell unterschreibt man, dass nichts aber auch gar nichts dazu berechtigt, Abschlagszahlungen zu kürzen oder einzuhalten" unterschreibst, setzt Du die gesetzlichen Bestimmungen mittels Deiner Unterschrift außer Kraft.

Freundliche Grüße
 
H

Hilaria

Danke Bauexperte, also war mein Eindruck gar nicht so falsch ...

Tja, die Frage ist nur, wo finde ich einen besseren Anbieter, der Weg hierhin war schon sehr schwierig.

Wir werden aber formulieren, dass wir mit dem Vertrag so nicht einverstanden sind, mal sehen, wie man seitens der Firma reagiert.

Noch eine Frage: müssen die Abschlagszahlungen sich nicht an der Makler- und Bauträgerverordnung orientieren, gab es hier nicht diverse Urteile, die dazu führten, dass Zahlungspläne nichtig wurden oder ist das eine "Kannbestimmtung"?

Grüße
HIlaria
 
B

Bauexperte

Hallo,

Tja, die Frage ist nur, wo finde ich einen besseren Anbieter, der Weg hierhin war schon sehr schwierig.
Kollateralschäden gibt es leider auch bei der Suche nach dem richtigen Baupartner; Lass Dich nicht unterkriegen!

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleinere, örtliche BU stets die bessere Wahl sind. Bei Dir in Bayern gibt es deren sicher zuhauf

Noch eine Frage: müssen die Abschlagszahlungen sich nicht an der Makler- und Bauträgerverordnung orientieren, gab es hier nicht diverse Urteile, die dazu führten, dass Zahlungspläne nichtig wurden oder ist das eine "Kannbestimmtung"?
Die Makler- und Bauträgerverordnung ist - wie der Name schon herleitet - zwingend *nur* für Bauträger verbindlich. Aufgrund der Fülle von Gerichtsurteilen wird es - hoffentlich - nicht mehr lange dauern, bis der BGH eine verbindliche Empfehlung zur Gesetzesänderung an die Regierung ausspricht.

Gerichtsurteile sind immer *nur* ein Instrument von Vielen und nicht zwingend verbindlich für andere Wettbewerber. Versuche Dein Glück, vielleicht ändert Dein favorisierter BU seinen Zahlungsplan; btw. würde mich die BB interessieren ... meistens gibt es darin ursächliche Zusammenhänge zu finden.

Als Faustregel sollte gelten: liegen die Abschlagszahlungen oberhalb 55 - 58% für einen geschlossenen Rohbau - Rohbau, Zimmermann, Dachdecker, Fensterbauer - Finger weg; auch wenn eine Anzahlung gefordert wird. Die Zahlungen sollten immer nach Fertigstellung der jeweiligen Arbeiten zu Leisten sein!

Viel Erfolg!
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3141 Themen mit insgesamt 42431 Beiträgen


Ähnliche Themen zu In Bauvertrag festgelegte Abschlagszahlungen ändern können.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hauskauf über Makler, nun Vertrag gekündigt Beiträge: 18
2Makler Betrug oder Steuerhinterziehung ? Beiträge: 63
3Ist der Makler-Vertrag rechtens? Beiträge: 11
4Sicherheitsleistung nach §650 Baugesetzbuch f Beiträge: 20
5Sind Sicherheiten zur Fertigstellung und Gewährleistung üblich? Beiträge: 24
6Bemusterungsausstellung verbindlich? Abweichung zur Ausführung Beiträge: 12
7Fühlen uns zu Vertrag gedrängt, normal? Beiträge: 17
8Makler verkauft Haus ohne aktuelle Baugenehmigung. Notarkosten? Beiträge: 25
9Verkauf Eigentumswohnung über WEG oder Makler Beiträge: 55
10Preisgleitklausel im Vertrag mit GU Beiträge: 18
11Makler für Eigentümer - Nutzen / Vorteile? Beiträge: 153
12Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) Beiträge: 17
13Fertigstellungstermin bei GÜ-Vertrag - Formulierungshilfe Beiträge: 62
14VOB / Vorteile/Nachteile aus Sicht von Auftraggebern und -nehmern Beiträge: 11
15Riester-Vertrag plündern - für weniger Kreditbedarf? Beiträge: 16
16Tiefbauarbeiten ohne Vertrag - Normal, Erfahrungen? Beiträge: 10
17Angebot Rohbau Einfamilienhaus 170qm - Preis marktgerecht? Beiträge: 57
18Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger Beiträge: 24
19Wie verhandeln Makler den Kaufpreis? Beiträge: 43
20Kosten für Rohbau eines Bürogebäudes Beiträge: 16
21Verhandlungsstrategie mit dem Makler und dem VK Beiträge: 40
22Haus verkaufen mit oder ohne Makler Beiträge: 34
23Makler nimmt zur Finanzierung nicht klar Stellung. Wie verhalten? Beiträge: 42
24Schlussrechnung Rohbau (200qm, Klinker, ohne Keller, Dach) ok? Beiträge: 24
25Immobilie kaufen - Wie vorgehen? Makler, Bank, Eigentümer? Beiträge: 15
26Bau-Vertrag unter Vorbehalt abschließen? Beiträge: 10
27Verzögerungen bei GU, kein Termin gemäss § 650 Baugesetzbuch festgelegt Beiträge: 65
28Bauvorplanung ohne Unterschrift / Vertrag rechtsgültig? Beiträge: 12
29Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? Beiträge: 28

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben