Redunandantes Heizsystem für wasserführenden Pelletofen?

5,00 Stern(e) 5 Votes
Judyyy

Judyyy

Hallo liebe Gemeinde,

wir stehen noch recht am Anfang unserer Hausplanung und ich zermatere mir mein Köpfchen über das passende Heizsystem für uns. Hier dazu erst einmal ein paar Eckpunkte...

- Baustil: Stadtvilla mit integrierter Doppelgarage
- Wohnfläche: 160 m²
- Bewohner: momentan 3, soll sich aber noch auf 4 erhöhen
- beide berufstätig: in Vollzeit
- Kein Keller
- KFW 55 ist angepeilt
- Außenwände aus Ytong
- wahrscheinlich Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (muss ich persönlich nicht unbedingt haben)
- Pelletofen (wahrscheinlich wasserführend)
- wahrscheinlich Fußbodenheizung
- wahrscheinlich Solarthermie für Warmwasser
- Kein Gasnetzanschluss vorhanden/möglich
- Großes Grundstück, ab 3,00 - 3,50 m harter Lehmboden (Kein Bohrfortschritt)
- Keine Verschattung des Daches, gute Südausrichtung.


Haben wollen wir auf jeden Fall einen Pelletofen für den Wohn-Küchen-Dielen-Essbereich (ca. 55 m²), schon allein des Ambiente Wegen des und ich spiele mit dem Gedanken, damit das ganze Haus zu beheizen (wasserführend). Klar, die Lagerung und Zufuhr der Holzpellets sind noch 2 Aspekte, die man berücksichtigen muss. Im Sommer soll der Warmwasserbedarf im besten Falle über eine Sollarthermie-Anlage erzeugt werden. So ganz möchte ich mich aber auf einen "Wohnzimmer"-Kamin als Zentralheizung nicht verlassen. Für ein weiteres Wärmepumpensystem ist der Kosten-Nutzenfaktor wahrscheinlich viel zu groß, falls es mit dem Pelletofen wirklich funktionieren sollte.
Kann man über der Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Puffer-/ Schichtenspeicher wirtschaftlich elektrisch zuheizen, im Falle eines Ausfalls des Pelletofens? Habt ihr vielleicht noch eine andere Idee?

Ich liebe wirklich Fußbodenheizungen aber da wir tagsüber nicht zuhause sind, bin ich auch kein Freund davon, permanent zu heizen, schon gar nicht mit einem Pelletofen. Die Fußbodenheizung ist aber bekannterweise sehr träge. Heizkörper wollen wir aber auch nicht stehen/hängen haben. Oder reicht es sogar aus, wenn man einen Pufferspeicher von ~800 l einmal am Abend auflädt, bis zum nächsten Abend?
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit Bodenkanalheizungen gemacht?
Die gibt es wohl mit Ventilatoren und ohne. Mit Ventilatoren würde wahrscheinlich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht mitspielen, nehme ich stark an. Ohne dauert wahrscheinlich die Erwärmung der Zimmer viel länger oder?

Wie schnell kann eigentlich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung die Wärme eines Ofens/Kamin im Ganzen Haus verteilen über Wärmerückgewinnung? Wahrscheinlich auch zu lange oder?

So ich denke, ich habe erst einmal genug Fragen gestellt ops:
Ich würde mich sehr über eure Hilfe und Erfahrungen freuen.

Vielen Dank schon einmal im Voraus.


Mit besten Grüßen
Judyyy
 
Zuletzt bearbeitet:
Judyyy

Judyyy

Je mehr ich mich über Wärmetechnik belese, desto Konfuser werde ich.

Die Pelletlagerung/ -zufuhr und Zuverlässigkeit von wassergeführten Pelletofen, schrecken mich doch ein wenig ab. Trotzdem möchten wir einen für das Ambiente haben (auch wenn nicht wasserführend) und vielleicht zur bedarfsgesteuerten Erwärmung des Gebäudes. Nun überlege ich in Richtung Wärmepumpe.
Macht es vielleicht Sinn die Raumtemperatur auf 19-20 °C über Wärmepumpe zu erwärmen, um den Wirkungsgrad hochzuhalten und wenn wir zuhause sind, den Pelletofen zu befeuern? Welche Wärmepumpe wäre in diesem Fall ratsam für uns? Ist eine Sole-Wärmepumpe bei dem Boden, laut Bodengrundgutachten (siehe Anhang), überhaupt ratsam? Lohnen sich die Mehrkosten durch die Erdkollektoren, wenn wir zusätzlich mit Pellet zuheizen?
Die Solar-Thermie fällt wohl aus aber dafür wollen wir eine 10 kWp Photovoltaikanlage, eventuell mit Warmwasser-Wärmepumpe.
Wenn wir uns für eine Sole-Wärmepumpe entscheiden würden, wo müsste dann der Hauswirtschaftsraum liegen?
Die Hausanschlüsse würden den kürzesten Weg im Süden des Hauses finden, die Erdkollektoren hätten aber nur im Norden Platz.

Ich wäre euch wirklich sehr dankbar, über eure Hilfe.

Mit besten Grüßen
Judyyy
redunandantes-heizsystem-fuer-wasserfuehrenden-pelletofen-161687-1.png
 
L

Legurit

Wenn du 2 Minuten den Pelletofen im Wohnzimmer an hast, sind da 24 °C und du schwitzt wie ein Schwein. Deine Ersparnis beträgt 2 € im Monat.
Bau einfach eine Wärmepumpe oder Gas und ST und gut... sparst du 10 T€ und viel Ärger mit Technik, Wartung, Saubermachen, Versichern, Optimieren...
 
Judyyy

Judyyy

Hallo und vielen Dank für deine Antwort.

Wir haben eher schlechte Erfahrungen in einem Neubau nach Energieeinsparverordnung 2009 mit einem 8kW Hark Bausatz Kamin gemacht. Den musste man ordentlich einheizen um einen Raum von 45 m² warm zu bekommen. Trotzdem war es immer eine schöne Atmosphäre, auf die wir nicht verzichten möchten.
Gas ist, wie gesagt, nicht möglich ohne sich einen Tank hinzustellen.

Um es noch einmal kurz zusammenzufassen...

Ausgangssituation:

- 160 m² Wohnfläche
- KfW 55
- 2. Vollgeschosse
- Außenwände aus Ytong
- 10 kWp Photovoltaikanlage
- Kein Gasnetz vorhanden
- Pelletofen im Woh-/Küchen- Essbereich
- großes Grundstück


Mögliche Ergänzungen

- Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (ist wohl ziemlich wahrscheinlich bei KfW 55)
- wasserführenden Pelletofen
- diverse Wärmepumpen (Sole,Luft,Warmwasser,...)


Zu den Wärmepumpen hätte ich aber noch einige Fragen.

1. Ist eine Luft/Wasserwärmepumpe wirtschaftlicher wenn ich sowieso vor habe, im Winter den Pelletofen bedarfsgerecht (sind selten zuhause) anzuschmeißen?
2. Lage des Hauswirtschaftsraum bei Solewärmepumpe mit Erdkolletoren (Südseite Anschlüsse, Nordseite Erdkollektoren)?
3. Wärmepumpen mit Puffer um die Anlage tagsüber zu betreiben, damit man mehr Photovoltaik Strom selber nutzt oder lieber mit Nachtstrom oder ohne Puffer?


Vielen lieben Dank schon einmal im Voraus.


Mit besten Grüßen
Judyyy
 
markus2703

markus2703

Du schreibst immer vom Pelletofen zwecks Ambiente. Hattest du schon einmal einen Pelletofen im Wohnzimmer? Das ist ein großer Unterschied zu einem Kaminofen. Romantik und Wohlfühlambiente ist beim Pelletofen gleich null.

Punkt zwei, zur Warmwasserbereitung im Wohnzimmer doch sehr ungeeignet. Nehmen wir mal einen warmen, aber bewölkten Tag im August. Deine Solarthermie hat hier um 7.00 Morgens sicher noch kein warmes Duschwasser bereitet. Willst du dann, dass der Pelletofen im Wohnzimmer dir warmes Wasser zur Verfügung stellt, dir aber gleichzeitig dein Wohnzimmer schon mal auf 25 Grad vorheizt? Dann wird es unter Tags ein schöner Backofen bei euch
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1777 Themen mit insgesamt 26319 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Redunandantes Heizsystem für wasserführenden Pelletofen?
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er Beiträge: 63
2KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage Beiträge: 39
3Klinker direkt an Ytong? Beiträge: 19
4Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? Beiträge: 20
5Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten Beiträge: 17
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! Beiträge: 79
7Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 Beiträge: 13
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra Beiträge: 18
9Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? Beiträge: 53
10Keller und Ytong - funktioniert das?! Beiträge: 25
11Garage aus Kalksandstein oder Ytong Beiträge: 32
12Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig Beiträge: 14
13KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? Beiträge: 14
14Bauen mit Gasbeton / Porenbeton / Ytong Beiträge: 10
15Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? Beiträge: 12
16Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? Beiträge: 18
17Dusche Nischenablage Ytong Beiträge: 15
18Treppengeländer aus Ytong mauern - Hält das? Beiträge: 46
19Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? Beiträge: 11
20Ytong Bausatz Erfahrungen - Wer kennt den Anbieter? Beiträge: 27
21Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! Beiträge: 32
22Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Beiträge: 43
23Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Beiträge: 16
24Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? Beiträge: 30
25Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? Beiträge: 16
26Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? Beiträge: 25
27Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? Beiträge: 58
28Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? Beiträge: 18
29 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis Beiträge: 13

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben