Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

Bieber0815

In Verbindung mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung empfiehlt sich eine Umlufthaube in der Küche (keine Ablufthaube). Optional ist dann ein zusätzliches Filter vor der Absaugöffnung im Kochbereich.

Zum Thema Druckverlauf bei Fensteröffnung melde ich mich in sechs Monaten noch mal, wenn ich's nicht vergesse ... mit hoffentlich eigener Praxiserfahrung. I'm Not convinced, um mit es Joschkas Worten zu sagen ...
 
sirhc

sirhc

Ich habe an strategischen Punkten CO² Sensoren und auch einen direkt in der Anlage. So wird stufenlos über die Sensoren die Anlage hoch- bzw. runtergefahren.
Hallo,

was wären denn strategische Punkte? Wir bekommen beispielsweise einen Partykeller von gut 30 qm, da könnte ich mir das vorstellen. Andererseits wird da vielleicht ein- bis zweimal im Jahr etwas gefeiert, da könnte man auch manuell die Leistung hochregeln und auf einen solchen Sensor verzichten, oder?

Grüße
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Küche, WC's, Schlafzimmer.

Bei sporadischen Ereignissen wie einer Feier kann man natürlich die die Leistung auch manuell hochregeln.

Das wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen, wenn du deswegen einen Sensor einbauen würdest.
 
OWLer

OWLer

Solange man keine Einzelvolumenstromregelung hat, ist ein Abgleich der Anlage nie 100%ig genau - die meisten Firmen gehen einmal durch die Bude und legen Ein Anemometer an und gut ist...
Ganz alter Thread aber unter "Anemometer" gibt es nunmal sonst nur Proxon-Themen.

Die oben zitierte Aussage, dass der Heizungsbauer die Volumenströme einstellt, halte ich in der Praxis nach meinen Beobachtungen für Wunschdenken. Alle mir bekannten einbauten, wurden "streng nach Herstellervorgabe" verbaut. Das heißt dann leider: Planung lassen, Teile kaufen, anschließen, Stecker rein, nächster Bau.

Ich habe so meine Problemchen mit den kürzesten Zuluftrohren z.B. im Schlafzimmer mit dem "Wind" und den Strömungsgeräuschen, während im Keller kaum noch was ankommt. Hatte das mal über diese Schaum-Schalldämpfer im Ventil ein wenig gerade gebogen. Ich möchte aber die Ursache angehen und im Verteilerkasten ungefähr auf die Soll-Volumenströme anpassen.

Dafür habe ich mir die Zehnder Comfoset Luftmengendrosseln besorgt und müsste im nächsten Schritt die Luftmengen kontrollieren, um sinnvolle Korrekturen vorzunehmen. Ich müsste mir dazu wohl mal ein paar Tage ein Anemometer leihen.

Frage: hat das schon jemand gemacht und kann mir Tipps geben, oder ist das rausgeworfenes Geld mit dem Messgerät? Luftmengen zu fühlen ist nicht so ganz meine Stärke.
 
A

allstar83

Dafür habe ich mir die Zehnder Comfoset Luftmengendrosseln besorgt und müsste im nächsten Schritt die Luftmengen kontrollieren, um sinnvolle Korrekturen vorzunehmen. Ich müsste mir dazu wohl mal ein paar Tage ein Anemometer leihen.
Wir haben zwei Comfort Air (Zweifamiliemhaus). Bei uns war alles gut mit Geräuschen. In der anderen Wohnung war die Anlage auch zu hoch eingestellt. Da gibts ein Wartungsmenü in dem die Luftmengen Software seitig gedrosselt werden können. Die Luftmengendrosseln hatten nicht wirklich viel gebracht.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 760 Themen mit insgesamt 11234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ankleide/Schlafzimmer Problem - Grundrissdiskussion Beiträge: 25
2Elektrische Rollladen mit Astro-Sensor Beiträge: 12
3Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche Beiträge: 23
4Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung Beiträge: 24
5Teppichboden in der Küche ? Beiträge: 26
6Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? Beiträge: 19
7Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum Beiträge: 24
8was für Farben für das Schlafzimmer ? Beiträge: 44
9Holzparkett im Erdgeschoss und auch in der Küche zu empfehlen? Beiträge: 26
10Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche Beiträge: 30
11Neuplanung Bad und Schlafzimmer. Raumgrößen noch leicht variabel. Beiträge: 36
12Fensterfläche zu Raumgröße, insbesondere Schlafzimmer Beiträge: 10
13Parkett in der Küche - gute oder schlechte Idee? Beiträge: 21
14ikea Metod Küche - Ideen/Anregungen zum Plan Beiträge: 29
15Schlafzimmer auf der Südseite zu warm? Beiträge: 18
16Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? Beiträge: 39
17Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? Beiträge: 86
18Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? Beiträge: 36
19Küche über ein Jahr vor Fertigstellung kaufen? Beiträge: 54
20Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer Beiträge: 38
21Faktum AP mit Ikea METHOD Küche Beiträge: 15
22Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern? Beiträge: 76
23Jährlicher Wertverlust Küche durchschnittlich? Beiträge: 22
24Planungsbeginn neue Küche Beiträge: 22
25Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? Beiträge: 22
26Schlafzimmer im Keller Beiträge: 13
27Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller/Schlafzimmer und Bad im EG Beiträge: 27
28Wie sollen wir unsere Küche anordnen? Habt ihr Ideen? Beiträge: 13
29Esstisch in einer kleinen Küche Beiträge: 49

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben