Versickerung berechnen, welche Regenmenge ist möglich?

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

hg6806

Hallo zusammen,

eigentlich sind wir schon fertig mit allem. Haus steht, Zisterne ist auch angeschlossen. Jetzt gibt es aber wohl auch Gebühren über den Zisternenüberlauf, wenn dieser an die Kanalisation angeschlossen ist. Da ich noch mal einen Bagger für die Außenanlage brauchen, würde ich evtl. einen Versickerungschacht einbauen.
Die Frage ist nur, wie groß soll dieser werden?
Das Dach hat ca. eine Grundfläche von 100qm. Die Zisterne 4500l. Mit welcher Regenmenge müsste ich rechnen? Wie binde ich die Zisterne die überhaupt ein, oder muss ich damit rechnen, dass sie im worst case immer voll ist und überläuft?

Viele Grüße
 
G

Gartenfreund

Hallo hg6808

Wie groß die Fläche sein muss damit das Wasser versickern kann ist so einfach wohl nicht zu sagen da es darauf ankommt wie der Boden beschaffen ist. Also ob Wasser gut oder schlecht versickern kann. Dazu solltest du am besten mal einen Bodengutachter zu rate ziehen. Was die Regenmenge angeht so gibt es diverse Seiten im Netz wo du solche Infos erhältst. Habe mich selber mal vergangenes Jahr damit beschäftigt. Diese sind aber mit Vorsicht zu genießen da je nachdem auf welcher Seite man nachschaut für das gleiche Gebiet durchaus verschiedene Mengen angegeben sind. Kann es jetzt nicht mehr so genau sagen, habe auch keine Lust die Seiten zu suchen, aber wenn ich mich recht erinnere gab es für mein Gebiet angaben zwischen 700 und 1000 mm pro m² und Jahr.

Weiterhin solltest du dich bei deiner Gemeinde mal erkundigen ob eine Versickerung erlaubt ist bzw. was zu beachten ist. Bei mir ist es so das in solch einem Fall die Untere Wasserbehörde mit ins Boot geholt werden muss was auch noch Geld Kostet. Eine einfachere Möglichkeit war hier das Wasser ohne weitere Genehmigung einfach per Pumpe in den Garten zu leiten.

Schöne Gartenzeit noch
 
B

Bauexperte

Hallo,

Die Frage ist nur, wie groß soll dieser werden?
Diese Frage kann Dir hier Niemand beantworten, noch Du selbst errechnen.

Um die Rigole berechnen zu können, braucht es ein Hydrogeologisches Gutachten (hat nichts mit dem regulären Bodengutachten gemein). Darin untersucht der Gutachter die Bodenbeschaffenheit hinsichtlich Versickerungsfähigkeit etc. und gibt Empfehlungen, wie die Rigole auszuführen ist. Zuvorderst steht allerdings die Frage zu klären, ob die Stadt einer Rigole zustimmt oder Du gezwungen bist, an den Kanal anzuschließen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
BauPaar

BauPaar

im Sinne der Klaeranlagenauslastung und somit der Gebuehreneinnahmequelle für die Stadt (bzw. deren Tochterbetrieb/e) kann ich mir den Anschlusszwang durchaus gut vorstellen (selbst in der Familie erlebt)...
 
I

Illo77

Gebraucht wird der Bodenkennwert (kf-Wert, der sagt was über die Sickerfähigkeit des Boden aus, kann man -natürlich nicht ganz so professionell) selbst ermitteln, google das einfach mal...Belagsart des Daches, Dachfläche natürlich, deine örtliche Regenmenge (incl. dem 100jährigem Regen) den sollte man auch googeln können...entsprechend ergibt sich dann die nötige Größe der Sickerrigole (Flächenversickerung z. B. durch eine Rohrigole ist immer besser als eine Punktversickerung wie ein Sickerschacht) dort wird die Zisterne nicht berücksichtigt, denn ist diese voll (und das passiert öfters als man denkt, kenne ich aus eigener Erfahrung) schießt es so durch bzw. bei Starkregen schießt das Wasser (je nach eingebautem Intankfilter) eh über den Filter direkt in den Überlauf (außer man hat nur einen Laubfangkorb drin)

Wichtig ist entsprechendes Rückhaltevolumen zu schaffen, denn wenn die Zisterne voll ist kommt da eine Menge Wasser zusammen...Wir haben 150 qm an die Zisterne angeschlossen und eine 4800 Ltr. Zisterne, der Überlauf geht in eine Rohrrigole mit 6x DN 150 Vollsickerrohre die mit einem 30x30 cm Kieselpaket umfasst sind. Haben seinen Lemig-schluffigen Boden.

Wenn man dann in Live sieht bei einem starkem Regen was da an Wasser kommt und die Zisterne voll ist, fängt man schon an zu überlegen "ok Gott ist das viel Wasser" wenn man dann bedenkt wie langsam das Wasser versickert bekommt man schon bammel...aber alles gut

Geh am besten zu deinem Baustoffhändler vor Ort, gib ihm die Daten die du hast und er kann dann bei seinem Hersteller eine Bemessung in Auftrag geben (für eine Rohr oder Blockversickerung z. B. bei Hegler oder Fränkische, für Tunnelversickerung z. B. bei Graf usw) die machen das kostenlos in der Regel...war bei mir zumindest so...

Ich habe mir bei unserer Anlage übrigens einen Überlauf offen gehalten, wenn sich mal abzeichnet dass die Sickeranlage nicht mehr mithalten kann oder der Boden irgendwann nicht mehr soviel versickern lässt, dass man diese an die öffentliche Entwässerung anschließen kann (Leitung liegt schon, müsste im Garten nur ein 1,50 m tiefes Loch buddeln und die beiden Rohrenden verbinden)

Falls du doch ans öffentliche Netz gehst, vergesse bitte die Rückstauklappe nicht, wenn es mal zu einem Rückstau kommt würde ich nicht die Suppe in der Zisterne haben wollen

Ist bei uns im übrigen auch kompliziert mit der Niederschlagsgebühr, wäre der Anschluss ans Netz da würde ich trotz Sickeranlage voll zahlen abzgl.. der entnommenen cbm Wasser aus der Zisterne.
 
BauPaar

BauPaar

heisst das, Du meldest die Zisternen-Entnahmemenge? Weia... (Weia iSv "was alles so sein muss" und nicht, dass Du es machst!)
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 920 Themen mit insgesamt 12131 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Versickerung berechnen, welche Regenmenge ist möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zisterne im Garten / Einfahrt Beiträge: 36
2Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? Beiträge: 53
3Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps Beiträge: 62
4Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf Beiträge: 11
5Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? Beiträge: 25
6Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? Beiträge: 22
7Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? Beiträge: 69
8Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? Beiträge: 13
9lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? Beiträge: 29
10Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? Beiträge: 25
11Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? Beiträge: 21
12Zisternen Überlauf zu tief für natürlichen Überlauf Beiträge: 10
13Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? Beiträge: 16
14Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen Beiträge: 40
15Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? Beiträge: 51
16Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten Beiträge: 14
17Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? Beiträge: 11
18Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? Beiträge: 103
19Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel Beiträge: 10
20Katzenkot im Garten Beiträge: 10
21Katzensicherer Garten Beiträge: 16
22Welchen Garten-Landschaftsbauer nehmen? Mehrwert? Beiträge: 17
23Windrad im eigenen Garten Beiträge: 11
24Elektroplanung im Garten (5x1,5mmq) Beiträge: 14
25Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? Beiträge: 30
26Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen? Beiträge: 98
27Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? Beiträge: 30
28Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? Beiträge: 11
29Steine aus dem Boden im Garten entfernen Beiträge: 12

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben