Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen

4,90 Stern(e) 7 Votes
Tolentino

Tolentino

Hmm Ich guck unter Informationen>Energiedaten>Stromverbrauch>Heizen Das deckt sich auch ungefähr mit dem Betrag im Stromzähler. Guck jetzt mal am Tower was es da gibt.
Warmwasser kann ich schlecht testen, da die Fliesenleger noch nicht fertig und deswegen die Armaturen noch nicht installiert sind... :(

Also am Unitower kann ich gar nichts einstellen. Der Zeigt nur Info: Energieertrag (7,1kwh/d) an da gibt's gar kein richtiges Menü.
Ich glaube ich muss mir mal die Fachhandwerkerhandbücher irgendwo runterladen...
 
R

RotorMotor

20kwh Strom am Tag ist schon massiv.
Unsere Arotherm Plus verbraucht aktuell mindestens genau so viel. Gestern waren es sogar 30kWh an einem Tag.
Bei uns ist aber auch immer noch viel Feuchtigkeit im Bau und es kommt auch immer wieder viel rein durchs Streichen, Spachteln und co.
Daher ist einerseits die Dämmwirkung noch etwas eingeschränkt und viel entscheidener: es wird halt auch viel gelüftet.
Einige Handwerker machen sogar den ganzen Tag die Fenster auf Kipp.

Ist das bei Tolentino auch so oder schon alles 100% trocken?

Das Überströmventil ist bei uns aber auf jeden Fall auch noch zu weit offen.
Rauscht ordentlich und ist auch sehr warm. Das muss ich echt mal weiter zu drehen...
 
H

Hausbau 55

Dem möchte ich gerne widersprechen. Die innenraumgeführte Heizung ist effizienter, zumindest sollte die Innentemperatur in die Ermittlung des nötigen Vorlaufs einberechnet sein. Das steigert die Effizienz gerade in Übergangszeiten ganz enorm, weil im Neubau die Heizung einfach mal aus bleiben kann, wenn es draußen zwar kalt ist aber im Haus noch warm, und tagsüber ggf. wieder solare Einträge statt finden.
Nach diesem Prinzip ist meine Heizung übrigens pünktlich seit 01.03. abgeschaltet und oh Wunder, auch ohne Heiztakte ist das Haus angenehm war, trotz -2 Grad in der Nacht - dafür 10 Grad am Tag mit entsprechendem Sonneneintrag.
Deinen Hinweis werde ich mal annehmen. Bei uns läuft zur Zeit der Wärmepumpe mit Einstellung 22 Grad. Nachts 20 Grad. Aber gerade Nachts laufen mehr Takte.
Welche Möglichkeiten zur geberellen Sperrung der Heizung über Nacht gibt es? Mein Heizungsbauer sagte, dass sowas wohl über Frostschutz geht. Wenn unter 4 Grad AT, dann schaltet sich die Wärmepumpe automatisch wieder zu, der Zeitabstand soll wohl 4 Stunden betragen. An dieser Einstellung sollte wohl etwas zu ändern sein. Nur finde ich im Menü nix zur Frostavschaltung.
 
Tolentino

Tolentino

Nun ja, es wird noch gearbeitet, die letzten Tage aber nicht und gestern war auch kein Fenster offen. Luftfeuchtigkeit zwischen 37-43%.
Mal gucken ob die niedrigere Heizkurve bis morgen/übermorgen eine Änderung anzeigt. Das Wetter ist gerade konstant trüb und kalt, keine Sonne.

Der Tower ist glaube ich noch gar nicht richtig in Betrieb. Also für Warmwasser. Im Senseodingsda Steht jedenfalls Warmwasser: Aus
 
tomtom79

tomtom79

Deinen Hinweis werde ich mal annehmen. Bei uns läuft zur Zeit der Wärmepumpe mit Einstellung 22 Grad. Nachts 20 Grad. Aber gerade Nachts laufen mehr Takte.
Welche Möglichkeiten zur geberellen Sperrung der Heizung über Nacht gibt es? Mein Heizungsbauer sagte, dass sowas wohl über Frostschutz geht.
Man sperrt eine Wärmepumpe nicht und viele Takte deuten auf eine zu hohe heizkurve hin.
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1776 Themen mit insgesamt 26315 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben