Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

basti009

Da steht doch, dass für das Verlegen selbst 27 EUR/m² aufgerufen werden, die Steine sollen Netto 47 EUR/m² kosten. Dazu kommt noch Schotter und Split, aber den braucht man ohnehin, auch bei preiswerterem Pflaster...

Ich würde (und werde) Pflaster legen, welches mir gefällt. Wenn dir Anthrazit (auch) gefällt, dann nimm das, weil es wohl tatsächlich pflegeleichter ist. Hat aber halt den Nachteil, dass das Zeug im Hochsommer glüht und die eh schon warme Luft noch weiter aufheizt...

Die Frage ist ja auch, was besser zum Rest passt. Ich habe ein gelbes Haus, daher werde ich auch Pflaster in sandstein, beige, irgendsowas legen. Wenn ich das alle paar Monate kärchern muss, dann ist das so.

Leg dir auf keinen Fall aus dem Grund "ist pflegeleichter und sieht auch in 125 Jahren noch gut aus" ein Pflaster, welches dir nicht wirklich gefällt. Wer weiß was in 10 Jahren ist.
Dann hattest du aber immerhin 10 Jahre lang Freude an deinem schönen Pflaster in Wunschfarbe.

Kennt man ja. "Wenn ich in Rente bin, reise ich um die Welt, ich spare jetzt schon jeden Cent!". Und schwupp, wird man krank und kann das alles nicht mehr... wenn man was will, dann jetzt machen, nicht aufschieben oder an die Welt in 20 Jahren denken.
Schon gar nicht bei sowas wie Pflaster...
Danke :)

meine Frage ist ja ob die Preise in Ordnung, zu teuer oder eher zu günstig sind
 
B

basti009

Kennt jemand hier die Firma Koll bezüglich Pflastern? Unser Garten-Landschaftsbauer meinte wären bei uns in der Region sehr gängig und auch qualitativ gut. Mich wundert nur das die nur halb so teuer wie Pflaster von kann sind.

also kennt jemand Koll?

Und ist die qualtiät beim Pflaster wichtig? Was kann passieren? Brechen billige z.B. eher?
 
M

MachsSelbst

Wenn man googelt, sind die 47 EUR Netto wohl sogar recht günstig. Bei Benz24 kosten die Steine 65 EUR/m², wenn man da als Privatkunde bestellt.
Ich für meinen Teil finde es absurd teuer, für etwas wo das Auto täglich drüber fährt, Regen, Schnee, Dreck, Laub drauffällt, usw.

Das würde ich für eine Terrasse ausgeben pro m², aber definitiv nicht für 80m² Einfahrt, Stellplätze und Wege.
Ich bin hier aber kein Maßstab. Schönes Pflaster, wenn es dir gefällt, nimm das.
 
B

basti009

Wenn man googelt, sind die 47 EUR Netto wohl sogar recht günstig. Bei Benz24 kosten die Steine 65 EUR/m², wenn man da als Privatkunde bestellt.
Ich für meinen Teil finde es absurd teuer, für etwas wo das Auto täglich drüber fährt, Regen, Schnee, Dreck, Laub drauffällt, usw.

Das würde ich für eine Terrasse ausgeben pro m², aber definitiv nicht für 80m² Einfahrt, Stellplätze und Wege.
Ich bin hier aber kein Maßstab. Schönes Pflaster, wenn es dir gefällt, nimm das.
Unser Garten-Landschaftsbauer empfiehlt uns von Knoll das Pflaster aquarius. Das ist sogar ein richtiges öko Pflaster und kostet nur 26,99 netto. also nur die Hälfte.
Kann das dann was sein? Oder sollte ich eher auf kann setzen? Ich hab den Namen knoll noch nie gehört aber der Garten-Landschaftsbauer meint wie gesagt das wäre hier sehr gängig.
finde auch im Netz keine Erfahrungsberichte.
 
M

MachsSelbst

Von Knoll wirds auch schwer, weil die Firma Koll heißt. Einige legen sich Laminat für 20 EUR/m² ins Haus, andere Parkett für 120. Funktionieren tut beides.
Am Ende ist es ein Pflasterstein. Eingefärbter Beton mit einer mehr oder weniger aufwendigen Oberflächenbehandlung. Aber es bleibt Beton.

Es scheiden sich ja allein schon die Geister, ob man für ne PKW-Einfahrt, wo nie und nimmer ein LKW drüber muss, 6cm nehmen kann oder es 8cm sein müssen.
Firma Kann sagt 6cm reichen völlig aus, andere erzählen dir es sollten auf jeden Fall 8cm sein.

Aber danke auf jeden Fall für den Tipp, Firma Koll hat tatsächlich einige interessante Steine.
 
B

basti009

Von Knoll wirds auch schwer, weil die Firma Koll heißt. Einige legen sich Laminat für 20 EUR/m² ins Haus, andere Parkett für 120. Funktionieren tut beides.
Am Ende ist es ein Pflasterstein. Eingefärbter Beton mit einer mehr oder weniger aufwendigen Oberflächenbehandlung. Aber es bleibt Beton.

Es scheiden sich ja allein schon die Geister, ob man für ne PKW-Einfahrt, wo nie und nimmer ein LKW drüber muss, 6cm nehmen kann oder es 8cm sein müssen.
Firma Kann sagt 6cm reichen völlig aus, andere erzählen dir es sollten auf jeden Fall 8cm sein.

Aber danke auf jeden Fall für den Tipp, Firma Koll hat tatsächlich einige interessante Steine.
Noch2 fragen:

1. Brauche ich bei Ökosteinen eine Entwässerungsrinne? Gefälle geht zur Straße.

2. die Entwässerungsrinne hat ein Kunststoffrost mit der Klasse B125.reicht das?
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1531 Themen mit insgesamt 20958 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben