Wohnfühl-Wärmetechnik Erfahrungen

4,60 Stern(e) 5 Votes
L

Larson800

Hallo zusammen,
ich bin gerade daran ein Haus zu planen. Natürlich ist die Heiztechnik ein wichtiges Thema.
Jeder Anbieter sagt natürlich, dass seine Technik die Beste ist.
Bis jetzt war immer eine Fußbodenheizung mit einer Umluftanlage in den Angeboten vorhanden.
Nun gibt es ein Angebot, wo nur eine Umluftanlage (ohne Fußbodenheizung) vorhanden ist.
Das ganze nennt sich Wohlfühlwärme-Technik. Die verbrauchte Luft in Küche und Bad wird abgesaugt, und die von außen angesaugte Luft wird durch die abgesaugte Luft erwärmt.
Das Ganze hat auch noch eine Rückgewinnung, womit ich mein Brauchwasser erwärmen kann.

Meine Frage.: Hat jemand Erfahrung zu solch einer Technik UND reicht das aus, oder sollte auf jeden Fall noch eine Fußbodenheizung verlegt werden?!?

Es gibt sonst keine Heizkörper, außer im Wohnzimmer noch einen Kaminofen.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

€uro

Hallo,
...Jeder Anbieter sagt natürlich, dass seine Technik die Beste ist.
Das liegt in der Natur der Sache. Jeder will/muß verkaufen!
...Bis jetzt war immer eine Fußbodenheizung mit einer Umluftanlage in den Angeboten vorhanden.
Eine Fußbodenheizung hat nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, wie übrigens jede Form der Heizflächen. Eine Fußbodenheizung erfordert einige Sorgfalt bei der Planung. An eine Umluftanlage glaube ich nicht, es wird wohl eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung m/o Wärmerückgewinnung sein. Da ist nichts mit Umluft!
...Nun gibt es ein Angebot, wo nur eine Umluftanlage (ohne Fußbodenheizung) vorhanden ist. Das ganze nennt sich Wohlfühlwärme-Technik.
Ein netter Name! Man sollte sich grundsätzlich bei jeder Heizung durch Wärme wohlfühlen! Das wäre also keine Besonderheit.
Gemeint ist eine Luftheizung, wobei die notwendige Wärmeenergie den Räumen über die Zuluft zugeführt wird.
Eine Lösung, die bestenfalls bei PH interessant sein könnte. Ausschlaggebend hierfür die jeweils spezifischen Raumheizlasten! Luft ist ein denkbar schlechter "Energiebevorrater" bzw. "Transporteur". Ursache die geringe spezif. Wärmekapazität.
...
Die verbrauchte Luft in Küche und Bad wird abgesaugt, und die von außen angesaugte Luft wird durch die abgesaugte Luft erwärmt.
Das ist eine Wärmerückgewinnung.
...Das Ganze hat auch noch eine Rückgewinnung, womit ich mein Brauchwasser erwärmen kann.
Möchte man Energie zurückgewinnen, muss sie erst einmal erzeugt worden sein! Mit einer Energiebilanzierung lässt sich leicht feststellen, dass zwischen Aufwand und Nutzen sehr oft ein krasser Widerspruch besteht.
...Meine Frage.: Hat jemand Erfahrung zu solch einer Technik UND reicht das aus, oder sollte auf jeden Fall noch eine Fußbodenheizung verlegt werden?!?
Ja, ich habe solche Anlagen schon geplant. Sie sind nur für ganz bestimmte Randbedingungen geeignet.

Grundsätzlich erfordert jede moderne Heizungsanlage eine exakte Berechnung, wenn man Wert auf eine energieeffiziente Lösung legt! Das sollte man, denn die Investitionen sind teilweise erheblich. Diese sollte man nicht vom Verkäufer/Installateur vornehmen lassen, sondern von einem unabhängigen Planer.
Leider nehmen die Klagen von Bauherren deutlich zu, insbesondere bei GU/GÜ Vorhaben. Die Anlagen machen zwar warm, Energieeffizienz sucht man meist jedoch vergeblich. Ursache überwiegend: Keine oder mangelhafte Heizlastberechnung/ Heizflächendimensionierung. Fehler in der Hydraulik und der thermischen Abstimmung der Komponenten. Falsche Geräteauswahl u.v.m. Eine Optimierung findet ohnehin nicht statt. Meist wird geschätzt, vermutet und angenommen.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wohnfühl-Wärmetechnik Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
2Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
3Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
4Fußbodenheizung Ja oder Nein? - Seite 332
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe 45
6Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
7Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus 10
8Erfahrungen mit zentraler Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung - Seite 530
9Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? - Seite 223
10Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
11Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 7117
12Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
13Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Seite 216
14Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
15Fußbodenheizung und Teppichboden 12
16Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
17Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
18Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
19Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
20Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10

Oben