Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen

4,30 Stern(e) 4 Votes
andimann

andimann

Moin!
@Sebastian79
Mein GÜ hat mir dringend davon abgeraten, die obere Geschossdecke zu durchlöchern weil du damit ja auch die Dampfsperre zwischen OG und Dachboden unterbrichst. Hat mir ehrlich gesagt durchaus eingeleuchtet. Wie hast du das gelöst?
Und wie verhinderst du das Einfrieren der Lüftungsanlage im Winter? Deine Lüftung steht damit doch außerhalb der thermischen Hülle? Auf unserem Dachboden (wir bewohnen derzeit ein Haus mit sehr ähnlicher Bauweise, wie das, was wir nun bauen) habe ich im Winter schon mal minus 10°C gemessen.

Viele Grüße,

Andreas
 
S

Sebastian79

Indem man die Dampfsperre fachgerecht an die Ventile anschließt ? Die waren ja vor der Dampfsperre da - und man hat ja noch mehr Durchdringungen, die entsprechend angeschlossen werden müssen.

Hatte ja geschrieben, dass die Anlage auf dem Spitz mit 50mm gedämmt wird. Und minus 10 Grad werden wir wohl eher nicht haben - durch die Aufsparrendämmung sollte der Spitzboden frostfrei bleiben. Aber das wäre auch egal, weil die Anlage ja gedämmt ist

Und diese funktioniert sowieso bis Minus 15 Grad Lufttemperatur.
 
A

Alexej

Hallo Zusammen,
wir sind gerade in der Planungsphase und uns wurde die gleiche Vorgehensweise wie bei @Sebastian79 vorgeschlagen.

Würde mich interessieren welches Gerät verbaut wurden.

VG
Alex
 
A

Alexej

Wie ist es mit der Aufsparrendämmung und der Feuchtigkeit im Spitzboden, findet hier noch genug Luftaustausch statt?

Ist es sinnvoll, wenn man den Spitzboden nach oben dämmt und nicht heizt, auch hier die Lüftung zu nutzen?

VG
Alex
 
andimann

andimann

Jupp, wenn man es selbst macht, ist die Dampfsperre dann vielleicht auch dicht... Wir planen da noch hin und her, so ganz einig sind wir uns da noch nicht. Mir wären auch Deckenauslässe im OG lieber anstelle von Fussböden und Wandauslässen.
Bis jetzt haben wir abgesehen vom Leerrohr für die 4 Satellitenkabel und einem Stromkabel keinerlei Durchbrüche in den Dachboden.
Ich habe eben noch mal in der Spec nachgesehen. Der Arbeitsbereich einer Helios Kontrollierte-Wohnraumlüftung geht in der Tat bis -20 °C , die Aufstelltemperatur aber (=Umgebungstemperatur des Geräts) muss oberhalb von 5°C plus sein. Wie will man auch sonst das Kondensat loswerden? Du musst also schon sehr sicher sein, dass auf deinem Dachboden kein Frost auftritt, oder? Oder hast du die Kondensatleitung beheizt?

Viele Grüße,
Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
2Dampfbremse vs Dampfsperre 21
3Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
4Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
5Bungalowhälfte 8m² KfW70 ohne Lüftung / Keller, Y-Tong - Seite 212
6Lüften im gedämmten Dachboden 23
7Aufsparrendämmung bei bestehender Photovoltaik gewünscht 11
8Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
9Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 661
10Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
11Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
12Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
13Trockenbau und Dampfsperre mal anders - Seite 224
14Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
15V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
16Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
17Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
18OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
19Tipps/Dämmkonzept meiner Garage/Dachboden einziehen? incl. Skizze 10
20Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23

Oben