Wirtschaftlichkeitsrechnung Wärmepumpe/Eisspeicher/Photovoltaik

A

ajokr2025

Ich habe nochmal meine Abrechnung des letzten Jahres heraugekramt. Ich bezahle 38,59 Ct/kwh, sind es bei dir wie oben beschrieben 36,1 Ct/kWh? Der Gaspreis beträgt bei mir 13,88 Ct/kwh. Ich bin wohl 2 bis 4 Ct/kWh drüber... welchen Anbieter hast du?
Damit komme ich beim besten Willen nur auf 3000 € im Jahr. Grundpreise hast du vermutlich nicht in die kWh-Preise eingerechnet. Aber 2000 € kommen dadurch auch nicht zusammen.

Der Eisspeicher hört sich in der Theorie vielleicht gut an. Aber um die 11.600 kWh an Gasverbrauch den Sommer über einzuspeichern, wirst du vermutlich einen sehr großen Speicher brauchen. Man kann zwar PV-Strom in Batteriespeichern zwischenlagern, aber auch nicht vom Sommer in den Winter verschieben. Die haben dafür zu große Stillstandsverluste.

Wenn du den Platz im Garten hast, bist du mit einem Ringgrabenkollektor in Eigenbau vermutlich besser bedient. Der kann zwar nicht speichern, muß aber im Winter keine frostige Außenluft zu Wärme verarbeiten.

Um auf die Wirtschaftlichkeit zurück zu kommen:
11600 kWh Gas sind nach Abzug der Schornsteinverluste noch 10.000 kWh Wärmebedarf, dazu muß eine gute WP 2500 kWh Strom beziehen, und die Kosten dich 965 €, wenn du keinen billigeren Stromanbieter findest. Also ist der Verbrauch schon mal günstiger als beim Gas. Bevor du ernsthaft umsteigst, laß dir einen Wärmemengenzähler in den Heizkreis einbauen, der misst den tatsächlichen Verbrauch genauer als die Gasuhr vor dem Schornstein.
Mit PV kannst du in der Übergangszeit noch was sparen, beim Warmwasser im Sommer sowieso.

Die Anschffaungskosten kommen natürlich noch obendrauf, aber die kannst du für deine interne Wirtschaflichkeit über 20 Jahre Nutzungszeit abschreiben. Bei 40.000 € Angebotspreis abzüglich 55% Förderung macht das noch mal 900 Euro im Jahr drauf. Von daher lohnt sich der Umstieg erst, wenn die alte Kiste auseinanderfällt, oder der Gasversorger sein Netz still legt.
 
andimann

andimann

Moin,

Zu den Gas und Strompreisen, die der TE bezahlt. Die sind absurd, das geht jeweils locker 1/3 günstiger. Bitte mal die Anbieter wechseln. Das macht man alle 12 Monate!

Bei 40.000 € Angebotspreis abzüglich 55% Förderung macht das noch mal 900 Euro im Jahr drauf.
Das Problem ist, der TE bekommt keine 55% Förderung, sondern nur 35% weil die Gasheizung jünger als 20 Jahre ist. Die Angebote, die du bekommen wirst, haben aber die 55 % eingepreist, sprich sind ungefähr um den Faktor 2 überteuert.
Damit bekommst du nur sehr schwer irgendeine Wirtschaftlichkeit hin. Und wenn du die Finanzierungskosten mal ehrlich mit wenigstens 5 % ansetzt (sehr niedrig angesetzt) ist es eigentlich sofort vorbei...

Das mag sich in den nächsten Jahren ändern, falls irgendeine Regierung es tatsächlich durchsetzt, den Gaspreis massiv zu erhöhen. Rechne ich aber eher nicht mit.

Ich habe hier mit einer Gasheizung im Haus Baujahr 2026 das gleiche Thema. Du wirst derzeit keine realistischen Angebote bekommen. Ich hatte eigentlich gehofft, dass die Förderung gestoppt wird und dann wieder reale Preise aufgerufen werden, aber da habe ich mich leider geirrt.

Zum Thema PV - Ja, machen und zwar so schnell wie es geht. Die Einspeisevergütung wird es nicht vermutlich mehr lange geben. 25k€ für 22 kWp inkl. Speicher waren vor zwei Jahren ein sehr, sehr guter Preis. Das sollte jetzt aber noch etwas günstiger sein, unter 20 k€ aber vermutlich nicht. 22kWp klingt auch nach einer tollen Größe. Wir sind mit 18 kWp für etwa 8 Monate im Jahr komplett autark, inkl. E-Auto!

Viele Grüße,

Andreas
 
A

ajokr2025

Das Problem ist, der TE bekommt keine 55% Förderung, sondern nur 35% weil die Gasheizung jünger als 20 Jahre ist.
Ja, vorgezogene Rente für die Gastherme zahlt sich nicht aus.

Zur PV-Anlage: Bei mir wurden unlängst 1400 € je kWp angeboten, sowie 510 € je kWh Speicher und 1500 € für die Installation.
Allerdings wurde mir unverhohlen deutlich gemacht, dass meine Dachsparren nicht PV-tauglich sind. So wurde es für mich nur ein Balkonkraftwerk für 500€ Gesamtinvestition in Eigenmontage.
 
Zuletzt aktualisiert 29.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 809 Themen mit insgesamt 11756 Beiträgen
Oben