Wird so aus einem KFW70 ein KFW55 Haus?

4,30 Stern(e) 4 Votes
N

Nordlichtchen

Hallo ihr,

wir hatten bisher eine Hausplanung die seitens des Architekten als Kfw70 schriftlich bestätigt wurde.

Nun ergeben sich aber folgende Änderungen: Erdwärmepumpe anstelle einer Gas/Solaranlage, eine Kontr. Be- und Entlüftung m. Wärmerückgewinnung (vorher war keine geplant), 0,5er Verglasung anstelle von 0,7er Verglasung.

Kann sich sowas schon auswirken was die Kfw angeht? Da der Architekt derzeit 3 Wochen im Urlaub ist kann ich ihn nicht fragen =(

Schönen Gruß
 
N

nordanney

Hallo,
möglich ist alles
Wir haben ein Kfw 70 Haus geplant (mit Erdwärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung+Wärmerückgewinnung, gute Dämmung). Durch die Haustechnik könnten wir sogar eine "einfache" Verglasung wählen - Uw Wert für das gesamt Fenster muss lediglich 1,2 sein!!!
Wir haben uns nun noch für eine kleine Photovoltaik-Anlage entschieden, da durch unsere Großfamilie (dauernd laufen z.B. Waschmaschine/Trockner/Spülmaschine) eine Menge Strom selber verbraucht werden kann. Hierdurch erreichen wir die für ein KFW 55 Haus notwendigen Werte.
Eine Antwort für Euer Haus gibt es daher nur durch die Person, die den Energienachweis erstellt.
 
W

Wastl

KFW55 ist so möglich, aber das Ganze muss komplett NEU berechnet werden. Wir machen den Prozess gerade durch (von KFW70 auf KFW55). Ich wusste als Laie nicht dass da so viele weitere Formulare und Dinge notwendig sind, die alle zusätzlich mich eingebracht werden müssen bei KFW55. Vor allen die Bestätigungen während der Bauphase machen es etwas komplizierter. Also pauschal: möglich ist es dass es reich aber sicher ist es nicht.
 
W

Wastl

Wir haben uns nun noch für eine kleine Photovoltaik-Anlage entschieden, da durch unsere Großfamilie (dauernd laufen z.B. Waschmaschine/Trockner/Spülmaschine) eine Menge Strom selber verbraucht werden kann. Hierdurch erreichen wir die für ein KfW 55 Haus notwendigen Werte.
Hm, dann stimmt aber was nicht?! Hausstrom kann bei getrenntem Stromzähler für Wärmepumpe nicht (GAR nicht) bei der KFW Berechnung hinzugerechnet werden! Darauf sind wir auch reingefallen, die KFW bzw der Energieberater hat uns da korrigiert. (Wie gesagt bei 2 getrennten Zählern für Wärmepumpe und Haushalt und die Photovoltaik Anlage geht auf Haushalt, dann bringt dir die bei der KFW-Berechnung GAR nichts - ist explizit ausgeschlossen)
 
N

nordanney

Hallo Wastl,
es wird keine getrennten Zähler geben. Die Wärmepumpe hat einen direkten Anschluss für den Strom aus der Photovoltaik-Anlage, der Energienachweis gibt KfW 55 vor.
Das sind die Infos die wir haben und so sieht auch der KfW Antrag aus.
 
W

Wastl

Hallo Wastl,
es wird keine getrennten Zähler geben. Die Wärmepumpe hat einen direkten Anschluss für den Strom aus der Photovoltaik-Anlage, der Energienachweis gibt KfW 55 vor.
Das sind die Infos die wir haben und so sieht auch der KfW Antrag aus.
Dann stimmt es ja - nur der Strom der Photovoltaik Anlage, welcher für die Heizungsanlage (eventuell Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung?) verwendet wird, ist KFW55 anrechnungsfähig. Ich wollte nur deinen ursprünglichen Post verbessern: Strom für Waschmaschine, Trockner, PC usw sind nicht KFW förderungsfähig. Bei deinem Konstrukt wirst du nachrechnen (Vorausrechnen) müssen was wirklich in die Wärmepumpe läuft und was nicht. Aber das wird der Energieplaner schon gemacht haben.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wird so aus einem KFW70 ein KFW55 Haus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne 18
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
3Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
4Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
5Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 564
6Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 745
7Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? - Seite 320
8Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert - Seite 641
9Energiemanagementsysteme und Steuerung von WM, Trockner und Grundstück - Seite 356
10Angebot, Technik Photovoltaik Anlage bewerten - Seite 1486
11Hausbau 2016 + Gasheizung - Seite 438
12Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
13Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
14Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
15KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
17Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
19Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
20Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10

Oben