Wie entstehen Temperaturschwankungen an einer Frischwasser

4,00 Stern(e) 6 Votes
F

fonsi99

Guten Tag.
Ich hoffe, ich bin im richtigen Forum.

Wer kann mir erklären, wie Temperaturschwankungen bei einer Frischwasser entstehen können?
Die Frischwasser läuft mit 60 Grad Soll FW. Zirkulation 55 Grad.
Bekommt vom Pufferspeicher 65 Grad (durch Mischer begrenzt), welcher mit ca. 70 Grad läuft.
Erzeugt wird dann durch die Frischwasser am Auslauf Wohnung gut 60 Grad.
Ab und zu kommt es aber vor, als wenn das Warmwasser beim duschen leicht schwankt.
Also nicht konstat kommt wie am Einhebelmischer eingestellt wurde.
Wie kann man dieses Phänomen erklären bzw. abstellen?
Liegt es daran, wenn zu viele gleichzeitig Warmwasser benötigen, die Frischwasser diese 60 Grad nicht erreicht?
Oder vielleicht daran, dass die Entnahme zu diesem Zeitpunkt sogar zu wenig ist?


Danke
 
D

Domski

Spontane Schwankungen am Einhebelmischer kommen ziemlich sicher von Druckschwankungen im Warm- oder Kaltwasserstrang.

Druckschwankung == Durchflussmenge am Mischer ändert sich == Endtemperatur ändert sich
 
F

fonsi99

Spontane Schwankungen am Einhebelmischer kommen ziemlich sicher von Druckschwankungen im Warm- oder Kaltwasserstrang.

Druckschwankung == Durchflussmenge am Mischer ändert sich == Endtemperatur ändert sich
Danke.
Aber woher kommen solche Druckschwankungen? Hatten das Problem ja vorher so gut wie nie.
 
D

Domski

Was heißt vorher?

Ursache: Klospülung, Geschirrspüler, ... (alles, was ein Magnetventil hat), ggf andere Zapfstellen, wenn sie Leitungsquerschnitte knapp dimensioniert sind
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Die einzig sinnvolle Erklärung hat Dir @Domski schon gegeben. Der Druk schwankt. Häufig dadurch ausgelöst, dass noch jemand Wasser verbraucht. ZB Toilettenspülung etc. Denkbar auch Schwankungen am Primärnetz, also des Versorgers. Und was bedeutes, es gab das Problem "vorher" nicht. Was war vorher?
 
F

fonsi99

Was heißt vorher?

Ursache: Klospülung, Geschirrspüler, ... (alles, was ein Magnetventil hat), ggf andere Zapfstellen, wenn sie Leitungsquerschnitte knapp dimensioniert sind
Alles klar. Dann liegen solche Schwankungen also nicht von nicht genügend Temperaturen im Pufferspeicher. Habe gedacht, dass eine Frischwasser um 60 Grad zu erzeugen mit 65 Grad nicht auskommt, und so diese Schwankungen erzeugen.
Hätte dann gedacht, Frischwasser um 2 Grad runter oder Vorlauf Puffer um 2 Grad rauf...
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie entstehen Temperaturschwankungen an einer Frischwasser
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frischwasser mit teilw. sehr hohen und niedr. Puffer-Temperaturen betreiben 17
2Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 324
3Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr - Seite 212
4Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
5Entfernung Pufferspeicher zur Erdwärmepumpe - Seite 419
6Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
7Duschen Pufferspeicher - Seite 215
8LWZ 504 mit oder ohne Pufferspeicher 14
9Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
10Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
11Wieviel Pufferspeicher bei ca. 300 m2? Lohnt sich Cooling/Kühlung? 11
12Photovoltaik für Warmwasser 26
13Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
14Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
15Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
16Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
17In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
18Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
19Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
20Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? 41

Oben