Wie die Dampfsperre anbringen?

5,00 Stern(e) 4 Votes
Q

quattro123

Hallo,

befinde mich gerade im Rohbau und Sanitärrohinstallation ist fertig.
Jetzt werden die Installationen mit OSB und Rigips verkleidet.

Im Dachgeschoss ist es nun so, dass der Maurer nicht bis oben zum Kniestock gemauert hat. Das soll mit Trockenbau "gemacht" werden.
Nun wurden Profile wie auf dem Bild unten angebracht und alles dahinter soll mit Wolle gedämmt werden. Die Dampfsperre kommt dann anschließend entlang der Profile bis auf den Boden runter.

Frage: Kann man das so machen? Kenne es halt auch so, dass die Dampfsperre am Ringanker runter geht und dort auch befestigt wird.
Bekomme ich hier Probleme mit Kältebrücken?


Grüße


wie-die-dampfsperre-anbringen-422826-1.jpg
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Also die Folie wird bis auf den Ringanker gezogen und dort verklebt. dazu gibt es speziellen Kleber aus der Kartusche. Die Durchdringungen der Profile Trockenbau werden mit dem dazugehörigen Klebeband abgedichtet. Mit Wärmebrücken hat die Folie gar nichts zu tun.
 
Q

quattro123

Ok danke für die Antwort.
Genau das war ja die Frage, ist es auch fachgerecht bzw. unproblematisch wenn ich die Folie nicht auf den Ringanker ziehe sondern eben entlang der Ständerprofile, welche man auf dem Bild sieht?

Dahinter wird alles gedämmt und auf die Ständerprofile kommen dann, wie gewohnt, die Latten/Rigips.
 
Q

quattro123

Ich muss noch dazu sagen, dass die Dampfsperre auf dem Rohbetonboden dann verklebt wird und danach dort ja der Estrich drauf kommt. also dort wäre schon ein luftdichter Abschluss gegeben.
 
Q

quattro123

Ich will das nochmal mit einem anderen Bild erklären.

Mein Vorhaben/Frage ist die Folgende: Ich würde die Wolle (wie man es kennt) zwischen den Sparren anbringen.
In dem gesamten Bereich zwischen der Wolle und den Trockenbauprofilen auf der rechten Seite würde ich mit Styrodur/Styropor auffüllen und die Fugen verkleben. Auf die Trockenbauprofile würde ich dann von außen die Dampfsperre anbringen und bis zum Boden ziehen. Auf den Abschluss am Boden kommt dann später der Estrich drauf.

Dadurch entstehen sicher ein paar Hohlräume zwischen der Wolle und der Dampfsperre, aber es wäre am Ende trotzdem zwischen Innenwohnraum und Dämmstoffen abgedichtet.

Kann man das so machen? Oder ist davon dringend abzuraten? Wäre über jeden Hinweis dankbar.


Wenn es nicht gehen sollte, wie würdet ihr da vorgehen? Ich habe ja zwischen Ringanker und der Fußpfette einen Absatz. Sollte ich den zwingend hochmauern? Oder kann ich auch nur den Absatz mit Styrodur bündig mit der Pfette auffüllen und dann die Dampfsperre an das Styrodur anbringen?
wie-die-dampfsperre-anbringen-427920-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie die Dampfsperre anbringen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
2Obergeschoss Fenstersturz und Ringanker - Seite 319
3Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
4Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
5Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ? - Seite 210
6Abflussrohr nicht unterm Estrich - Seite 637
7Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 952
8Parkett verlegen - Dehnungsfuge Estrich unterschiedlich hoch - Seite 211
9Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
10Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
11Dampfbremse vs Dampfsperre 21
12Trockenbau und Dampfsperre mal anders - Seite 224
13Baumangel Kältebrücke am Ringanker? 12
14Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
15Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
16Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
17Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
18Rigips an Wände machen - Seite 216
19Rigips streichen mit/ohne Malervlies 23
20Risse Trockenbau nach wenigen Monaten 15

Oben