Welcher Massivwandaufbau?

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

SirSydom

Das unterschreibe ich ganz und gar nicht. Haben in der Nachbarschaft 2 Häuser, beide mit Poroton gebaut. Einer baute mit dünnen Steinen + Dämmung und einer mit dicken Steinen und keine Dämmung. Rate mal, wer im Sommer zuerst jammert, weil es im EG zu heiß ist? Der mit Dämmung.
Wenn es nicht das exakt selbe Haus, mit exakt selber Ausrichtung, Geometrie und Fenstern sowie den selben Benutzern mit den selben Gewohnheiten ist, hat das keine Aussagekraft.
Das beste Haus hilft nichts, wenn im Süden keine Beschattung vorhanden ist oder die Bewohner die Türen und Fenster offen lassen.

Wir haben auch mal nen Test gemacht, wo die übliche Dämmung (Styrodur) mit einem Heizstrahler bestrahlt wurde. Gleichzeitig wurden ein Ziegelstein und eine Hanfdämmung bestrahlt (mit dem gleichen Strahler, gleicher Abstand und alles). Nach kurzer Zeit durften wir jeweils mal die Rückseite anfassen. Die Rückseite der Dämmung war warm ohne Ende, während Ziegel und Hanf noch kühl waren.
Falscher Messaufbau. Klar ist die alleinige Styrodur-Dämmung ganz schnell warm, denn sie hat praktisch keine Wärmekapazität. Hättet ihr Styrodur mit einem Kalksandstein dahinter bestrahlt, wäre der kalt geblieben.

Grundsätzlich gelten die Gesetze der Physik: große Masse, groß Trägheit. Kleine Masse, kleine Trägheit.
Das kann man nicht austricksen.
 
M

Manu1976

Wenn es nicht das exakt selbe Haus, mit exakt selber Ausrichtung, Geometrie und Fenstern sowie den selben Benutzern mit den selben Gewohnheiten ist, hat das keine Aussagekraft.
Stimmt. Die Geometrie bei beiden Häuser ist gleich (Rechteckig ohne Extras). Jedoch hat das gedämmte Haus kleine Fenster Richtung Süden, größere im Osten. Das ungedämmte Haus hat große Fenster im Süden und Westen. Außer Rollladen haben beide Häuser keine Beschattung. Sie sind gleich alt und haben jeweils die gleiche Anzahl an Bewohner im etwa gleichen Alter. Dennoch ist im Sommer das ungedämmte Haus innen kühler (war bei beiden drin).


Klar ist die alleinige Styrodur-Dämmung ganz schnell warm, denn sie hat praktisch keine Wärmekapazität.
genau so ist es. Daher nutzt die Dämmung im Sommer gar nichts, sondern nur der Stein dahinter ist Das was die Wärme vom Innenraum abhält. Und wenn der praktisch nicht vorhanden ist, dann ist die Wärme im Sommer ganz schnell im Haus.

Ob Poroton, Porenbeton oder Kalksandstein jeder Stein hat da andere Vor- und Nachteile. Aber hier geht es um Poroton. Ein anderer Stein, verbaut der oben genannte Anbieter nicht.
 
B

Bauexperte

Hallo Dirk,

Schon ein Fahrrad, dass ungünstig gegen eine derartig gedämmte Wand fällt kann (trotz Netzgewebe im Putz) schon den Putz eindrücken.
Da muß aber dann schon viel Gewalt im Spiel sein. Ein WDVS wird mittels Kunstharzputz versiegelt; einfaches Abstellen eines Fahrrades verursacht höchstens Abriebspuren durch die Lenkerschoner am Putz

Rest ack!

Grüße, Bauexperte
 
S

SirSydom

genau so ist es. Daher nutzt die Dämmung im Sommer gar nichts, sondern nur der Stein dahinter ist Das was die Wärme vom Innenraum abhält. Und wenn der praktisch nicht vorhanden ist, dann ist die Wärme im Sommer ganz schnell im Haus.
Mit Verlaub, das ist völliger Blödsinn. Du hast elementare physikalische Grundsätze nicht verstanden.
Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit sind zwei verschiedene Dinge!

Kurz gesagt: Die Dämmung "bremst" den Wärmefluss. Wie gut, das sagt der U-Wert. Ein bisschen was geht immer durch.
Je größer die Wärmekapazität der Wand, desto mehr speichert sie das bisschen Wärme, das trotzdem durch kommt. Und das kann nun mal eine Kalksandstein+WDVS-Wand besser als eine T9-P-Wand oder gar Holzrahmen mit Mineralwolle.

Wenn die Wahl nur zwischen Poroton+WDVS und Poroton "pur" liegt, dann würde ich aber auch zum Poroton pur tendieren.
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

naja, ich habe mit meinem Fahradlenker jedenfalls schon einmal eine ordentliche Delle in den Putz am Haus meiner Eltern fabriziert...

Wohl gemerkt, das Fahrrad ist umgefallen - ich bin also nicht aus voller Fahrt dagegen gefahren.

Die Dämmung war allerdings nachträglich angebracht worden - vielleicht spielt das ja auch eine Rolle.

Grüße,

Dirk
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Erfahrungen mit Hausbau-Firmen gibt es 883 Themen mit insgesamt 8544 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welcher Massivwandaufbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
2Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
3Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
4Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
5Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 319
7Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
8Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
9Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
10Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
11Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
12Poroton oder Kalk Sand Stein 43
13Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 974
14KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
15Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
16Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
17Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
18Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
19Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
20Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318

Oben