Welche weiteren Schritte Neubauprojekt Einfamilienhaus

4,50 Stern(e) 4 Votes
Tassimat

Tassimat

Also ich denke die Bauart (Massiv oder Holz) wird bereits im Zuge des Bauantrags geklärt sein.

Offen ist vermutlich die Frage: Bau mit einem Generalunternehmer, oder ein Einzelvergabe mit Architekt.

Da hilft es nur mit den vorhandenen Skizzen Unternehmen abklappern und Angebote einholen. Je mehr der Entwurf von Standardhäusern abweicht, desto wahrcheinlicher oder besser ist die Einzelvergabe.

Jedoch ist in der Tragwerksplanung auch die statische Begleitung des Abrisses enthalten.
Vielleicht muss man das an dieser Stelle ausplitten, dass man jetzt erstmal nur den Abriss vollzieht und entsprechend den Statiker nur dafür ins Boot holt.
Hier sehe ich aber den Statiker des Abrissunternehmens ganz weit vorne und nicht einen selbst beauftragten Statiker. Denn du willst ja, dass das Abrissunternehmen für alle Schäden haftet, und nicht du oder dein Architekt.
 
WilderSueden

WilderSueden

Also ich denke die Bauart (Massiv oder Holz) wird bereits im Zuge des Bauantrags geklärt sein.
Bei mir war da glaube ich ein Kreuz bei der Bauweise, kann aber auch sein dass das Ländersache ist
Aber der TE zählt ja Fertighaus und massiv schlüsselfertig auf, das sind doch zwei unterschiedliche Sachen. Oder der Architekt hat ihm massiv angekreuzt und er weiß nix davon
 
F

fyaylmf

Ihr habt recht, der hat Ziegelbauweise eingereicht :cool:. Dann macht die Tragwerksplanung doch an der Stelle auch wieder mehr Sinn. Was m.E. auch nach der Baugenehmigung mittels Tektur änderbar wäre. Rückblickend fällt mir ein, dass ich wohl dem Architekten gegenüber eher Richtung massiv geäußert habe. Fraglich wäre dann eher ob Einzelvergabe oder GU. Ob die Statik für den Abriss dann bei der Abrissfirma besser aufgehoben ist nehme ich auch nochmal mit.

Danke an diejenigen die normal geantwortet haben!

Der Rest der Bagage kann mich mal...;)
 
Y

ypg

Dann macht die Tragwerksplanung doch an der Stelle auch wieder mehr Sinn.
Einen Tragswerkplaner macht keinen Sinn, ….Außerdem hat jeder GU, sofern Du einen Generalunternehmen nimmst, einen „eigenen“ Statiker, bzw ist er häufig eingepreist. Gilt übrigens auch für Architekten, aber gut… die kann man oft knicken.
Ohne viele Worte setze ich mal die Zitate zusammen
 
Y

Yosan

Wenn du ein Reihenhaus anbaust ist Einzelvergabe vermutlich besser als ein GU außer du findest einen, der genau damit bereits Erfahrung hat. Bei der Einzelvergabe könntet ihr gezielt Unternehmen auswählen, die das können. Bei einem GU wisst ihr nicht, ob er nochmal mit Subs arbeitet und die da Ahnung von haben oder nicht usw.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche weiteren Schritte Neubauprojekt Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Das alte Leid - Schlüsselfertig/Einzelvergabe 38
2Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 216
3Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
4Kosten Statiker Einfamilienhaus Tragwerksplanung 23
5Schlüsselfertig vs. Einzelvergabe 35
6Neubau Einfamilienhaus in Einzelvergabe - Thema "Eigenes Material" - Seite 315
7Bauingenieur vs. Architekt - Seite 217
8Erfahrungen zum Bauen Architekt mit Festpreis? - Seite 230
9Architekt hat nicht geliefert - wer bleibt auf den Kosten sitzen? - Seite 268
10Weitebildung Architekt, Volljurist,... - Seite 338
11Architekt nicht in Architektenkammer, nachteilig? - Seite 211
12Architekt hält Zeitplan nicht ein - was tun? - Seite 421
13Wer hat mit Architekt gebaut? Erfahrungen?? - Seite 1185
14Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
15Bauträger oder Architekt - Kosten - Seite 643
16Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung - Seite 644
17Architekt oder Bauträger? Was ist günstiger? 13
18Architekt und Bauherr können sich nicht auf einen Entwurf einigen - Seite 222
19Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt - Seite 216
20Doppelhaus Architekt oder GU / Fertighaus oder Massiv 13

Oben