Welche Versicherungen sind nötig beim Bau mit Generalunternehmern

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

abe ist auch eine Bauleistungsversicherung nötig?
Die Bauleistungsversicherung soll das Bauvorhaben gegen unvorhergesehene Schäden an versicherten Bauleistungen absichern. Diese nicht vorhersehbaren Schäden können z.B. Einflüsse durch Witterung oder Vandalismus entstehen. Diese Schadensursachen sollten durch die Bauleistungsversicherung abgedeckt sein. Meistens wird die Bauleistungsversicherung gleichzeitig mit der Rohbaufeuerversicherung im Rahmen der Wohngebäudeversicherung beantragt. Es muss sich bei dem Bauvorhaben um einen Neubau handeln.

Mit der Bauleistungsversicherung bietet die Versicherungen den privaten Bauherren eine Art Vollkaskoschutz, denn in der Phase des Baus ist das noch nicht fertige Wohnhaus gegen allerlei unvorhergesehene Ereignisse abgesichert. Auch eine Haftpflicht für den Bauherren sollte abgeschlossen werden. Darunter fallen in der Bauleistungsversicherung höhere Gewalt, Vandalismus, Diebstahl und ungewöhnliche Witterungsereignisse. Die Versicherungsdauer in der Bauleistungsversicherung erstreckt sich meistens bis zur Bezugsfertigkeit, maximal aber 18 bis 24 Monate.

Natürlich muss auch eine Bausumme versichert sein, bis zu der die Entschädigung bei einem Schaden von statten geht. Dies können bis zu 500 000 Euro sein. Aber auch die Bauleistungsversicherung hat Ihre Grenzen. Die Bauleistungsversicherung leistet keine Entschädigung bei nicht fachgerecht hergestellten Leistungen. Keine Entschädigung wird geleistet für Mängel an den versicherten Bauleistungen, kurz gesagt also Pfusch. Für Baupfusch wird keine Versicherung Deckung geben. Bei Pfusch haftet der Bauunternehmer gegenüber den Bauherren für den eingetretenen Mangel.

Des Weiteren ist der Diebstahl von fest verbundenen Bestandteilen versichert. Ein bereits montierter Heizkörper gilt als versichert, währenddessen noch nicht montierte Heizkörper nicht versichert sind.


Freundliche Grüße
 
B

Basti85

Hallo,
vll. hat dein GU auch schon die Versicherung im Paket, dann bekommst du diese vielleicht günstiger.
Kannst ja mal nachfragen bei denen.
Ansonsten würde ich eine Bauherrenhaftpflichtversicherung und eine Feuer-Rohbau Versicherung (kostenlos) zwingend empfehlen. Und eine Bauleistungsversicherung würde ich auch noch machen, ist zwar nicht ganz billig aber hat meinem zukünftigen Nachbarn schon wirklich geholfen. Da wurden auf der Baustelle die Fensterscheiben eingeschmissen.
 
P

PeSchmidt

Viele Anbieter fangen gar nicht an zu bauen, bevor eine Bauleistungsversicherung abgeschlossen wurde. Da kannst Du mal die GU fragen, ob die von denen vorgeschrieben wird!
 
F

felix-dreyer

Gesperrt
Eine Bauleistungsversicherung ist auf jeden Fall nötig, denn sie sichert nicht nur unvorhersehbare Schäden durch die Witterung ab, sondern auch Konstruktionsfehler oder andere Schädenn am Bau ab! Da solltest du dich auf jeden Fall noch mal genau informieren! Und PeSchmidt hat Recht, denn für viele Bauvorhaben ist solch eine Versicherung vorausgesetzt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
R

rudolph

Ich bin auch der Meinung, dass Du eine Bauleistungsversicherung benötigen wirst. Hatten wir damals auch abgeschlossen. Ist auch gar nicht so teuer.
 
D

DerBjoern

Hi danke noch mal für die Antworten. Wir haben eine Bauherrenhaftpflicht und Feuerrohbauversicherung abgeschlossen. Die Bauleistungsversicherung brauchten wir nicht, da diese beim GU bereits inkl. war.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Versicherungen beim Hausbau gibt es 153 Themen mit insgesamt 2034 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Versicherungen sind nötig beim Bau mit Generalunternehmern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauleistungsversicherung - Braucht man die? 13
2Bauleistungsversicherung / Feuerversicherung bei Schlüsselfertig? 22
3Bauleistungsversicherung bei GÜ-Projekt - Wie/Was Versichern 13
4Unser Bauvorhaben - Unsere Finanzsituation 37
5Das leidige Thema - Bauvorhaben finanzierbar? 18
6Finanzierungsplan für Bauvorhaben - Schaffen wir die Raten? 17
7Bauvorhaben mit "besonderer" Ausgangslage 81
8Bauvorhaben Verkehrswert Haus - Schätzungen - Marktwert? 23
9Bauvorhaben mit Architekten - Seite 331
10Bauvorhaben für Eigenheim realistisch? 22
11Finanzamt möchte wissen wie wir unser Bauvorhaben finanzieren 50
12Bauvorhaben finanzieren, Gesamtkosten: 395.000€ 52
13Bauvorhaben mit 230K Schlüsselfertig im Saarland realistisch? 50
14Wahl der Bank: Einlagensicherung entscheidend für Bauvorhaben 21
15Eine evtl. Klage gegen mein Bauvorhaben droht! Was nun? 85
16Bewertung Bauvorhaben / Kreditangebot 137
17Bauvorhaben Risiko mangels Eigenkapital - Seite 740
18Kosten für Gutachten eines Hauses wg. Schäden 11
19Schäden am Marmor Fußboden - Ursache unbekannt 10
20Bauverzögerung -> Entschädigung? - Seite 230

Oben