Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren?

4,30 Stern(e) 6 Votes
C

CC35BS38

Ohne. Die sind noch zu teuer um sich zu lohnen. Kann man später nachrüsten wenn es finanziell Sinn macht. Ist aktuell aber zu teurer.
 
D

Deliverer

Gas muss innerhalb der nächsten 15 Jahre auf null heruntergefahren werden. Da würde ich jetzt nicht mehr damit anfangen.
Zur Wolf: Soweit ich weiß, hat der Hersteller sein 4 kW-Modell aktuell auf Eis gelegt. D.h. es gibt aktuell nur die 7 und die 10 kW-Variante. Die sind zwar sehr gut, für einen Neubau aber deutlich überdimensioniert. Schau, dass Du irgend ein aktuelles Modell mit einer zum Haus passenden Heizleistung bekommst.
 
face26

face26

@Deliverer ich hab jetzt nicht die Historie vom TE durchsucht, aber ich hab hier im Faden nix von Heizlastberechnung, Region oder Größe des Hauses gelesen. Von daher würde ich nicht sagen dass 7kw zu groß sind. Zumal wir von einer modulierenden Variante sprechen glaube ich.

120qm ohne Keller an der Mosel ist halt was anderes als 160qm plus beheiztem Keller im Allgäu.
 
D

Deliverer

Ein Neubau, der 7 kW Heizleistung benötigt, ist in meinen Augen ein neugebauter Altbau. Und in den Augen unserer Gesetzgeber mNn. gar nicht mehr zulässig. Daher würde ich wetten, dass die Heizlast irgendwo zwischen 3 und 5 kW liegt. Ohne mehr vom Haus zu wissen.

Dass man die CHA 7 durchaus in einem solchen Haus einsetzen kann und dass sie wahrscheinlich ganz ordentliche Resultate liefert, stimmt aber natürlich auch. Kostet halt mehr.
 
face26

face26

Ein Neubau, der 7 kW Heizleistung benötigt, ist in meinen Augen ein neugebauter Altbau. Und in den Augen unserer Gesetzgeber mNn. gar nicht mehr zulässig. Daher würde ich wetten, dass die Heizlast irgendwo zwischen 3 und 5 kW liegt. Ohne mehr vom Haus zu wissen.

Dass man die CHA 7 durchaus in einem solchen Haus einsetzen kann und dass sie wahrscheinlich ganz ordentliche Resultate liefert, stimmt aber natürlich auch. Kostet halt mehr.
Also weiß auch nicht. Du lässt irgendwie die Rahmenbedingungen außen vor. Wenn man im magentafarbenen Forum mitliest gibts genug EFHs die KFW 55 sind und aufgrund Volumen und Lage irgendwo zwischen 5-7 Heizlast rauskommen (nach Trenchplanner). Das hat nix mit Altbau oder sonst was zu tun. Der TE geht in die Richtung KFW55 also vielleicht auch schlechter.
Das ist hier nicht Thema aber gerade wo nichts mehr gefördert wird macht’s wirtschaftlich oft keinen Sinn sich zusätzlich abzumühen.
Zunächst würde ich mir mal über eine richtige Planung Gedanken machen. Sprich im Zweifel paar Hundert Euro zahlen und eine TGA Planer beauftragen. Schauen was da raus kommt und je nachdem dann entscheiden.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? - Seite 335
2Gas Heizleistung Auswahl 20kW statt 14kW 29
3Welche Luft-Wasser-Wärmepumpe für Neubau? 13
4Finanzierung Neubau realistisch? - Seite 212
5Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt? - Seite 425
6Sommerlicher Wärmeschutz bei Neubau *zwingend* erforderlich? - Seite 576
7Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? - Seite 525
8Neubau - Welches Gefälle/Neigung muss akzeptiert werden? - Seite 422
9Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15
10Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
11Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? - Seite 315
12Doppelhaushälfte sanieren oder abreißen - Keller dabei dennoch nutzen - Seite 217
13Abriss: Hinsichtlich Neubau etwas zu beachten? 27
14Grundstückskauf mit Altbestand; zukünftig Neubau geplant 18
15Neubau oder doch Hauskauf und Sanierung in Bayern - Seite 568
16Kostenschätzung bei Abriss und Neubau. - Seite 275
17Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 39
18Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 4311
19160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 9100
20Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem 18

Oben