Welche heizung im Altbau?

4,50 Stern(e) 4 Votes
N

Nuernberg77

Hallo, ich habe einen kernsanierten Altbau (bj. 1957), komplett gedämmt und mit Solarthermie und muss den bisherigen gas-heizkessel erneuern. Nun überlege ich, ob es gas-brennwert wird oder holzpellets. Hat jemand erfahrung mit beidem, kann mir weiterhelfen?
 
Elina

Elina

Ich bin der Holzpellets-Fan, Gas mag ich gar nicht (hab das irgendwo mal ausgewalzt). Man bekommt mehrere tausend Euro Förderung von der Bafa für Pellets, für Gas gibts nix. Nen Pelletofen (wasserführend) kann man sich auch dekorativ in den Wohnbereich integrieren. Wenn Holz, kann man sich auch einen Holzscheitkessel oder Holzvergaser überlegen, gibt mehr als Öl, Gas oder Pellet.
Pelletlager haben wir nicht, das wär bei uns technisch nicht möglich, die einzublasen, geht aber auch als Sackware.
 
Elina

Elina

Also mein Pelletofen hat einen Mindestverbrauch von 1 kg pro Stunde (4 kW Mindestleistung), bei nem 25 kg Sack würde der also einen ganzen Tag halten, es gehen in den Tank aber 37 kg. Macht also eine Laufzeit von knapp anderthalb Tagen wenn er auf Mindestleistung läuft. Das ist ein Kessel mit Handbeschickung, also ohne Schnecke (Red compact Slim).
Schon ein kleiner Unterschied zum Holzofen, da muß ich alle 20 min nachlegen.
 
N

Nuernberg77

Wie mühsam ist dieses nachfüllen? Ich (frau) wohne hier mit meinen 2 kindern...kann ich das alleine schaffen?
 
Elina

Elina

Sack nehmen, Klappe auf, Sack rein, fertig ;) (ohne Plastik natürlich)
Es gibt auch kleinere Gebinde, 15 kg ist eine gängige Größe, die bekomme ich sogar problemlos gehoben. Bin auch weiblich mit wenig "Muckihintergrund". Die Mühsamkeit hängt auch ein bißchen davon ab, wie weit der Anlieferort (Palette) vom Lagerort entfernt ist. Bei uns sinds 50 Meter, da haben wir letzten Sommer knapp 2000 Kilo Holzbriketts in 2-3 Stunden mit Pause easy going zu zweit reingebracht. Mit nem Sackkarren geht das ganz prima.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche heizung im Altbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
2Heizanlage Hausbau mit Nebengebäude beheizt, Fußbodenheizung, Gas / Erdwärme - Seite 211
3Heizungsarten: Fußboden, Gas, Luftwärmepumpe? Erfahrungen? - Seite 212
4GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
5Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe 10
6Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 529
7Von Strom auf GAS 10
8Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
9Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 552
10Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
11KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
12Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
13Erschließungskosten für Gas und Abwasserleitungen 11
14Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
15Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
16Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
17Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
18Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 344
19Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 352
20Heizkonzept für Neubau basierend auf Gas - Seite 219

Oben