Weiterbau trotz Baustopp

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Weiterbau trotz Baustopp
>> Zum 1. Beitrag <<

laurooon

laurooon

Diese Zahlung von diesen 100€ ans Bauamt heilt aber nicht den Umstand, das so gebaut hast, oder? Also wenn sich nun der Nachbar von gegenüber trotzdem darüber moniert, dann muss der Dachüberstand ggf weg?
 
A

Alex85

Naja, bevor verfügt wird "das muss weg" werden noch fleissig Argumente ausgetauscht und nicht zuletzt geprüft, ob das überhaupt verhältnismäßig wäre.
 
laurooon

laurooon

Also in das Baufenster muss in der Regel alles reinpassen. Das Haus, die Garage, der Erker, die Pergola und die Eingangsüberdachtung?

Wie wäre es denn z.B. mit der Wärmepumpe? Manche Pumpen hängen außen am Haus und stehen ca. 50cm ab. Ob das ein Stein des Anstoßes sein kann? Ein Schelm der Böses denkt, könnte sagen, dass durch die Pumpe die 3m unterschritten werden. Gleiches könnte natürlich um die Kleingeistigkeit so richtig rauszukehren auch von den Dachrinnen gesagt werden, die an der Hauswand herabhängen.
 
Nordlys

Nordlys

Zumindest in SH die Garage/das Carport nicht. Darf auf Grenze. Die Wärmepumpe auch nicht. Das Haus incl. Dachüberstand und Rinne, das schon. der Sinn der Bestimmungen ist ja einsehbar. niemand soll direkt neben sich etwas haben, was mir mein Haus entwertet. So ist gewährleistet: Zwischen Gebäude a und b sind mindestens 6m Abstand.
 
N

nightdancer

Normalweise prüft das Bauamt vor Erteilung der Baugenehmigung umfassend, ob die Rechte Dritte verletzt werden könnten und die Landesbauordnung und Baugesetzbuch etc eingehalten werden und geht auch ggf. auf die Argumente eines Dritten in der Anhörungphase ein.
Sollte das Bauamt dann der Meinung sein, alles ok - gibts die BG. Aber auch Behörden machen Fehler oder können irren. Deshalb kann ein Dritter, wenn er meint dass seine Rechte verletzt wurden klagen. Diese Klage hat keine aufschiebende Wirkung, dh. man darf weiterbauen. ABER: sollte da Gericht der Meinung sein, dass doch Rechte Dritter verletzt sein und final rauskommt, dass es keine Genehmigungsmöglichkeit rückwirkend gibt bzw. die Fehler geheilt werden können, so trägt der BH die Kosten des Rückbaus selbst.
Aber dann war schon im vorhin klar, dass auf Kante genehmigt wurde. Querulanten gibts immer und wenn an den Argumenten derer nichts dran ist, verlieren diese oft das Verfahren. Klassischer Fall ist der "unverbaubare Blick", ist der weg, Pech gehabt.
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3157 Themen mit insgesamt 42848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Weiterbau trotz Baustopp
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wo stellen wir Haus und Garage hin? - Seite 210
2Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg - Seite 423
3Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
4Bauamt will Ortsbesichtigung. 116
5Garage zumauern. Tipps? - Seite 321
6Garage: Was heist "angebaut"? Dass das Mauerwerk verbunden ist? 15
7Aufstellort Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Doppelhaushälfte - zu nah am Nachbarn? - Seite 216
8Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant - Seite 1286
9Grenzbebauung Garage und Schuppen Max. 9 Meter -mehr geht nicht? - Seite 420
10Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung - Seite 313
11Vereinigungsbaulast für den Bau einer Garage - Seite 210
12Nachbar baut Garage tiefer als Bebauungsplan vorgibt - Seite 210
13Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
14Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung 22
15Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild - Seite 214
16Lage von Haus und Garage auf dem Grundstück? - Seite 214
17Haus und Garage, Spalt zwischen beiden Körpern schliessen? 12
18Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 546
19Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
20Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238

Oben