Warum baut der rote Anbieter nur mit AWP?

4,40 Stern(e) 5 Votes
T

toxicmolotof

So lange das Grundstück nicht bekannt, bzw. ein Baugrundgutachten vorliegt können die Hersteller von Fertighäusern (und auch sonst jeder) nur Preise pauschalisieren. Eine Glaskugel haben die wenigsten im Büro stehen.

Die hier oft genannten Nebenkosten 35-40 TEUR sind schon ganz realistisch, wenn keine Überraschung kommt oder man andererseits besondere Umstände hat, die kostenreduzierend wirken.
 
A

Ahrensburger

Entschuldige bitte, das Grundstück wäre theoretisch beiden Anbietern bekannt. Ich habe zumindest Fotos gezeigt, Katasterkarte und Sonnenverlauf wie auch Gegebenheiten der Nachbargrundstücke dargelegt.
Baunebenkosten rechnen wir mit rd. 50-60 T€ inkl. Carport, Parkett, Streichen, Außenanlagen und Zuwegung.
Baugrundgutachten wird in zwei Wochen erstellt.
 
T

toxicmolotof

Von Ansehen kann man aber keine Gründungskosten ablesen. Daher ist das Baugrundgutachten schon mal der richtige Weg.

Die Stromkostem werden im Winter schon deutlich höher sein, auch trotz Photovoltaik. Alleine schon weil die Heizung genau dann benötigt wird, wenn die Sonne weniger ertragreich ist.

Das ist aber bei jeder Photovoltaik/"Strom"-Heizung leider so.
 
A

Ahrensburger

Moin Moin zusammen,
der KV des Grundstücks ist gescheitert seitens der Verkäufer. Wir gehen zurück auf Start. Nachdem wir uns hier und auch an anderen Stellen informierten, werden wir keine Photovoltaik für ein KFW 55-Haus benötigen. Es wird trotzdem eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit hohen Wirkungsgrad und eine sehr gute Außenhülle des Hauses werden. Wir brauchen nur das passende Grundstück.
 
K1300S

K1300S

Dann kannst Du Dich bis dahin ja noch ein wenig schlau machen, was ein Bauträger, ein Generalunternehmer und ein Generalübernehmer ist, und wo genau die spezifischen Unterschiede liegen. ;-) Viel Erfolg!

K1300S
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warum baut der rote Anbieter nur mit AWP?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
2Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
3Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? - Seite 439
4Planung eines Einfamilienhaus (KG + EG +OG) auf 480m² Grundstück 76
5Grundstück reserviert, Baufinanzierung Plan, Architekt/Bauantrag 21
6Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
7Mit den Eltern ein Grundstück kaufen - Kommt das gut? 22
8Schmales Grundstück mit Grenzbebauung - Diverse Fragen / Probleme 26
9Gekauftes Grundstück nach Abriss Bauschutt im Boden 34
10Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
11Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 52586
12Zusage Grundstück und wie geht es weiter - Seite 953
13Ausrichtung auf dem Grundstück und Grundriss 10
14Grundstück in Hanglage, lohnt sich der Kauf? 29
15Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück - Seite 255
16Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? 18
17Haus auf Grundstück ausrichten: Nord-Süd / Ost-West, was beachten? - Seite 242
18Grundstück Einfamilienhaus C630 Heinz von Heiden am Standort Sachsen - Seite 364
19Grundriss Einfamilienhaus ca. 190m² und Platzierung auf Grundstück 22
20Grundstück Einfamilienhaus Neubaugebiet - Seite 760

Oben