Wandverkleidung im Badezimmer

4,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Wandverkleidung im Badezimmer
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Joedreck

Also es ist nicht SO tödlich wenn die Dampfbremse nicht zu 100% dicht ist. Natürlich sollte man darauf achten aber man kann es so aufbauen, dass Fehler verziehen werden. Jedenfalls in Sachen Schimmel.
Viel schlimmer ist es in Bezug auf Wind und Hitzeschutz..

Gruß Joe
 
Kaspatoo

Kaspatoo

Also es ist nicht SO tödlich wenn die Dampfbremse nicht zu 100% dicht ist. Natürlich sollte man darauf achten aber man kann es so aufbauen, dass Fehler verziehen werden. Jedenfalls in Sachen Schimmel.
Viel schlimmer ist es in Bezug auf Wind und Hitzeschutz..

Gruß Joe
Weißt du das genau, sprich bist du da vom Fach oder glaubst du das eher?

Ich habe mit einem Dachdecker gesprochen und der sagte mir, dass warme (eher feuchte) Luft einen leichten Überdruck erzeugt und dadurch wie bei einem Loch in einem Ballon an eben diesem Loch entweicht.
Ich die Schicht dahinter eher kalt (z.B. im Winter), kondensiert die Feuchtigkeit aus der warmen Luft. Kondensat + Dämmung ist schon mal eine besorgniserregende Kombination. Im Winter trocknet das ggf. nicht oder nicht gut nach und es könnte so auf Dauer Schimmel entstehen.

Ist das nun Panikmache oder durchaus begründet?
 
G

garfunkel

Halte das für Begründet. Habe mich selbst längere Zeit mit diesem Thema beschäftigt.
Hitzeschutz hat mit der Dampfbremse schon mal überhaupt nichts zu tun...

In Bezug auf Winddichtigkeit ist es schon eher richtig und ja man kann einen Aufbau so gestalten das er weniger anfällig für Schimmel ist. Aber das ist nicht immer so einfach und als nicht Fachmann sowieso nicht.
Den Aufbau wählt man dann auch nicht unbedingt damit man bei der Dampfbremsenden Schicht schlampern kann.

Das eine Dampfbremse 100% dicht sein muss halte ich für nicht möglich. 100% ist meiner Meinung nach praktisch nicht - kaum (dauerhaft) machbar, ABER nahezu 100% muss das ganze dicht sein. Jede Unachtsamkeit kann später teuer werden.
Die Dichtigkeitsebene MUSS so gut wie möglich hergestellt werden. Besser zu penibel wie zu lässig.

Wie groß ein Leck sein darf und welche Größe noch ok ist kann keiner so richtig beantworten. Das kommt ganz darauf an wie die Raumverhältnisse so sind.

Ich würde nichts riskieren
 
J

Joedreck

Die Dampfbremse ist doch in Bezug auf den Hitzeschutz eine luftdichte ebene. Somit hat sie was damit zu tun.
Also wenn du hinter der Dämmung noch eine Hinterlüftung hast, ist es nicht weiter tragisch, wenn du leichte Löcher in der Dampfbremse hast. Hier kann die eingetragene feuchte durch die Luft nach hinten "abgeführt" werden. Problematisch ist es, wenn nach der Dämmung nach außen hin auch noch mal dicht ist. Dann kann die feuchte nicht raus und die Dämmung säuft ab.
Aber auch hier gibt es feuchtevariable Folien, welche die diffusion zum Raum hin wieder ermöglichen, um Schimmel zu vermeiden.
Häufig wird es so gerechnet, dass ne 100% Dampfsperre eingebaut wird, um in der obersten Geschossdecke OSB platten zu verlegen. Die sind aber auch Dampf dicht im weitesten Sinne. Hier kann die feuchte nicht weiter und Probleme sind vorprogrammiert.

Insg ist es schon richtig, dass die Dampfsperre (ob als Folie oder anders) möglichst dicht sein sollte. Allerdings gibt es aufbauten die Fehlertoleranz haben und andere eben nicht.

Gruß Joe
 
N

nelly190

Ich würde wohl Gipskarton an die wand kleben mit Ansetzbinder. Dafür darf die wand aber nicht zu zerstört sein.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 480 Themen mit insgesamt 4479 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandverkleidung im Badezimmer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
4Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
5Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! - Seite 216
6Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
7Dampfbremse vs Dampfsperre 21
8Dämmung der obersten Geschossdecke 17
9Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
10Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
11Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? - Seite 217
12Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
13Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
14Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
15Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
16Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
17Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
18Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 225
19Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
20Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 438

Oben