Wärmecontracting für 2 vermietete Wohnungen Neubau?

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

RheinAstrid

Guten Morgen,
ich baue Haus mit 2 Wohnungen zur Vermietung. Es wird Geothermie, als Erdwärme Neubaugebiet. Die Heizungsfirma hat ein Kaufangebot der Heizung/Erdwärmepumpe inkl. Einbau von ca. 30 k brutto (mit Natural Cooling). Viessmann. Die Stadtwerke bieten mit ca. Faktor 1,5 einen Contracting Vertrag mit Laufzeit 15 Jahren. Alles drin: Heizung, Wartung, Reparaturen. Als Vermieter könnte ich die Leasingraten angeblich komplett auf die Mieter umlegen. Das Modell klingt erst mal gut. Gerade bei der Erdwärmepumpe höre ich, dass es schwerer ist bei der Einstellung etc. Nicht, dass ich jede Woche Anrufe habe zwecks Bedienung...
Was sind Vor- und Nachteile? Ist Contracting der Trend? Gibt es hier Personen, die bereits Contracting abgeschlossen haben und Erfahrungen haben?
 
11ant

11ant

[ich schrieb übrigens am Freitag abend eine SMS wegen der Deadline für KfW55 - kam die an?]
Das Modell klingt erst mal gut. Gerade bei der Erdwärmepumpe höre ich, dass es schwerer ist bei der Einstellung etc. Nicht, dass ich jede Woche Anrufe habe zwecks Bedienung...
Dann sollte in den Leistungsumfang wohl mit hinein genommen werden, daß die Mieter für alle Heizungsfragen die Hotline des Contractors behelligen können. Mit Wärmecontracting hatte ich nur einmal zu tun, in meiner Schuldnerberatung, das waren allerdings keine Stadtwerke. Dennoch würde ich sagen: mit dem Vertrag ginge man wohl besser zum Anwalt als ins Forum.
 
H

hampshire

Was sind Vor- und Nachteile? Ist Contracting der Trend? Gibt es hier Personen, die bereits Contracting abgeschlossen haben und Erfahrungen haben?
Vorteil: Vorausgesetzt die Leistungen passen und Du bleibst unbehelligt hast Du weniger Aufwand bei Störungen und Abrechnungen. Ggfs verbesserte Liquidität, wenn das System nicht angeschafft werden muss.
Nachteil: Die Leistung kostet Geld und macht Dein Mietobjekt (unnötig) teurer für den Mieter, ggfs. lückenhafte Leistung um Dein Bequemlichkeitsziel zu erreichen.( wer wendet sich an Hotline, Was passiert bei Verkauf der Einheiten? Was bei Lerstand? Was bei Beendigung des Vertrages?)
Ob das ein Trend ist - weiss nicht. Es gibt einige Angebote, besonders im gewerblichen Bereich, da wird allerdinga auch etwas anders gerechnet und geschoben.
 
B

Benutzer200

Allerdings im Bereich der WEG-Reihenhaussiedlungen sieht das wohl anders aus, die lassen ihre Blockheizkraftwerk wohl öfters so betreiben.
Jep. Das sehe ich aber nicht als "privat" an. Hier werden oftmals auch echte Heizungshäuschen gebaut, über die die Siedlung versorgt wird (analog den Traumhäusern). Da spielt ein Blockheizkraftwerk auch seine Vorteile aus.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmecontracting für 2 vermietete Wohnungen Neubau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
2Erdwärmepumpe oder Gastherme - Erfahrungen? - Seite 217
3Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ? 77
4Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? - Seite 213
5Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 525
6Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt - Seite 437
7Keine Heizung wird genehmigt?! - Seite 215
8Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339
9Gebrauchte Heizung im Neubau 16
10Proxon FWT Heizung - Große Probleme - Seite 654
11Was ist mit meiner Heizung los? 10
12Zeitschaltuhr Zirkulation an der Heizung - Seite 229
13Heizung richtig einstellen - Seite 447
14KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
15Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? 53
16Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 335
17Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
18Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
19Angebotsvergleich Heizung - Bitte um eure Erfahrungen - Seite 249
20Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 954

Oben