Vorausschauende Grundrissplanung OG

4,50 Stern(e) 6 Votes
B

Buffycat

Sorry, da ist iwas falsch gelaufen und eine Stelle ist doppelt da. Ist schon spät. Ich sollte nun wirklich ins Bett :)
 
11ant

11ant

Danke für die Antworten, auch wenn sehr vieles doch am Thema vorbei ist.
Gefragt habe ich nach Ideen WIE eine Trennung in zwei separate Bereiche sinnvoll machbar wäre. Nach dem OB habe ich nicht gefragt.
Bis hierhin las sich das "nur", als ob Ihr - bis auf etwas Ratlosigkeit betreffend der Vorbereitung der späteren Teilung - mit dem Entwurf so weit zufrieden wäret, daß er im wesentlichen praktisch schon sakrosankt sei; an dieser Stelle
Baugenehmigung wurde bereits erteilt
liest es sich dann gar als Gewißheit, außer im üblichen Umfang von Tekturen könne nun nichts mehr verändert werden, das Haus sei im Ganzen also quasi festgezurrt. Wäre da nicht andererseits der Aspekt von eingangs des Threads
Sobald die Oma von dieser Welt gehen darf( wird bald 99 Jahre alt ) planen wir das alte, sehr große Haus abzureißen
der den Beginn der Veränderungsmaßnahmen an ein Ereignis knüpft, das der Gültigkeitsfrist der Baugenehmigung zum Trotz nicht kalkulierbar ist. Selbst solche Omas, die sich den Boanlkramer schon herbeisehnen, wissen nicht, wann er sie auf dem Zettel hat.
 
Y

ypg

Dann geht’s hier gar nicht um Planung? Das Haus steht schon fast... Wahnsinn, dass sich ein Architekt auf die Treppennummer einlässt.
 
H

hampshire

Es ist (wird) nicht nur ein Haus, sondern unser zu Hause und da gehört für mich viel mehr zu als nur das Gebäude.
Besser kann man das nicht formulieren.

Eine Aufteilung an die Zukunft denkend kann ich etwas aus Erfahrung sprechen, denn genau diese Gedanken haben wir uns auch gemacht - allerdings waren unsere Jungs beim Einzug bereits 17 und 19 Jahre alt. Die prinzipiellen Überlegungen könnten dennoch weiter helfen.
  • Die Kinder bekommen einen eigenen Gebäudeteil, der in 2 Wohnapartments abgetrennt ist - bei Euch würde es reichen, dass der später abtrennbar ist.
  • Jedes Apartment hat eine Küchenzeile und ein Bad sowie einen Schlafboden mit etwas weniger als Stehhöhe, sodass unsere Jungs unabhängig sind wenn sie wollen - bei Euch würde es reichen die Anschlüsse und Elektrik beim Bau entsprechend zu dimensionieren und ein Kinderbad in den Gebäudeteil zu legen.
  • Wenn die Kinder ausziehen entsteht eine abgeschlossene Wohneinheit, die vielfach verwendbar ist ohne wie leere Zimmer zu wirken. AirBnB und eigene Gäste, Büroraum, Hobby, was auch immer. Für uns war wichtig gegebenenfalls ein Mieteinkommen erzielen zu können falls das mal wichtig werden sollte.
  • Der Gebäudeteil der Kinderapartments ist so angelegt, dass eines davon ein ebenertiges behindertengerechtes Schlafzimmer mit entsprechendem Bad werden kann. Konstruktiv ist das mit minimalen Umbaumaßnahmen möglich.
  • Im Zweifel kann das andere Apartment ein sehr komfortables Zuhause für eine Pflegekraft werden.
  • Der zweite Gebäudeteil ist dann der Wohn/Elternteil (bei uns nur Elternteil) mit einem Eingang und einem "Allraum", den wir sehr wörtlich nehmen, denn in diesem steht auch unser Bett - das muss ja nicht sein, kann man auch abtrennen. Dazu ein Gäste-WC und kleines Elternbad.
  • Ein Technikraum ist i n einer Ebene -1 untergebaracht und separat zugänglich (keine Treppe im Haus)
Da hier viel Ebenerdigkeit herausgekommen ist, ist das Gebäude recht lang und wenig tief und wenig hoch - ob das bei Euch geht ist eine Frage des Baufensters. Das macht den Quadratmeterpreis zwar teurer, spart aber Quadratmeter, sodass weniger davon zu bezahlen sind.

Was jetzt sehr gut tut ist das sehr entspannte familiäre Zusammenleben. Die jungen Männer haben ihre Privatsphäre und dennoch jederzeit Anschluss. Wenn sie sich zu Nesthockern entwickeln, was ja wieder schwer im Trend ist, gehen sie uns (und wir ihnen) nicht auf die Nerven, da sie ihren eigenen Haushalt führen können.

Ein solches Konzept passt nicht in einen quadratischen Grundriss, allein schon weil es mehrere Hauseingänge erfordert. Man kann so etwas geschätzt ab 2 x 25 qm für den "Kindertrakt" und 70 qm für den Elterntrakt planen. Bei uns ist es nur wenig größer mit nicht DIN ermittelten ca. 2 x 35qm + 115qm + Technikraum.

Das war der Hintergrund für mein Erstaunen über den quadratischen Grundriss. Natürlich muss man so ein Konzept mit den Baurichtlinien und em Grundstück in Übereinstimmung bringen, es stecken ein paar prinzipielle Überlegungen drin, die sicher einen Wert haben, wenn man mit kleinen Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und später zu zweit oder allein im Haus leben können will und das Haus für jeden Abschnitt ein passendes Zuhause bietet.

Mit der Umgestaltung des OG kommt ihr nicht zum Ziel diese vorausschauende Variabilität hin zu bekommen.
 
O

Olli-Ka

Eine Aufteilung an die Zukunft denkend kann ich etwas aus Erfahrung sprechen, denn genau diese Gedanken haben wir uns auch gemacht - allerdings waren unsere Jungs beim Einzug bereits 17 und 19 Jahre alt.
Moin
Ich habe einen Kollegen der wohnt mit 50 noch oben bei Mutti.
Soviel zur Planungssicherheit.
Gruß Olli
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86673 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorausschauende Grundrissplanung OG
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meinung zum Grundriss eines geplanten Bauhauses 23
2Grundriss für Einfamilienhaus 12
3Einfamilienhaus in Hanglage, Grundriss: Holzständerbau und Betonfertigkeller 38
4Grundriss Einfamilienhaus mit offener Bauweise 11
5Grundriss Einfamilienhaus Landhaus mit Garage 29
6Meinungen und Anregungen zu unserem Einfamilienhaus-Grundriss 20
7Grundriss 160m² Bungalow - Seite 246
8Erster Grundriss-Entwurf: Eure Meinung ist gefragt. - Seite 212
9Einfamilienhaus ohne Keller - Diskussion Grundriss 19
10Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? - Seite 320
11Selbsterstellter Grundriss - Meinungen und Feedback erwünscht - Seite 346
12Ideensammlung Grundriss Einfamilienhaus, Bauweise offen - Seite 443
13Perfekter Grundriss für unser Einfamilienhaus gesucht - Danke für Ideen 29
14Grundriss 165qm ländliches Bayern Meinungen 70
15Grundriss Stadtvilla 160qm - Bitte um Tipps! - Seite 2284
16Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm - Seite 561
17Stadtvilla Grundriss 185m² - Bitte um Feedback! 155
18Stadtvilla Grundriss - Feedback erwünscht 97
19Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm - Kommentare erwünscht - Seite 1281
20Feedback zu Grundriss Einfamilienhaus, 222 qm erwünscht 46

Oben