Vollgeschoss Definition früher

4,00 Stern(e) 4 Votes
K

KEVST

Hallo Miteinander.
Da unsere suche nach Grundstücken ziemlich bescheiden läuft spielen wir so langsam mit dem Gedanken ein Bestandsgebäude zu erwerben.
Eine Frage die wir uns dabei stellen ist die Möglichkeit einer Aufstockung eines Bungalows.

Wenn beispielsweise in einem Baugebiet der 60er und 70er Jahre ein Vollgeschoss zulässig ist und ein Flachdach vorgeschrieben ist. Wie sieht es da mit der Aufstockung aus ? Die Definition bzgl. des Vollgeschoss , zu der Zeit, ist mir dabei nicht ganz klar.
Damals wurde der Punkt "Grundfläche des darunter liegenden Geschosses" nicht festgehalten. Bedeutet das nun dass aufgrund der damaligen 2/3 Regelung und der Flachdachpflicht keine Aufstockung möglich ist ? Oder missverstehe ich das ?
 
Y

ypg

1-geschossig mit Flachdach:
Da wäre theoretisch nur ein Staffelgeschoss als Aufstockung möglich, wo das zusätzliche Geschoss dann eben weniger als 2/3 der Grundfläche des EG haben darf und somit nicht als VG gilt.
Praktisch muss man noch schauen, was der Bebauungsplan noch so zu bieten hat, zb maximale Höhe könnte einschränken, Abstandsflächen... und da wäre dann noch die Statik - die muss tragen können. Und da ein Staffelgeschoss ja den tragenden Außenmauern versetzt ist, seh ich da kaum eine Kosten/Nutzungsrechnung.
 
E

Escroda

Bedeutet das nun dass aufgrund der damaligen 2/3 Regelung und der Flachdachpflicht keine Aufstockung möglich ist ?
Ja.
Oder missverstehe ich das ?
Nein.
Da wäre theoretisch nur ein Staffelgeschoss als Aufstockung möglich, wo das zusätzliche Geschoss dann eben weniger als 2/3 der Grundfläche des EG haben darf und somit nicht als VG gilt.
Nein, da nicht die heutige Vollgeschossdefinition gilt und damals die 2/3 auf die Grundfläche des zu betrachtenden Geschosses bezogen werden mussten. Zwar wären hier auch abenteuerliche Konstruktionen denkbar, wie z.B. das Absenken der lichten Höhe von nicht Aufenthaltsräumen, aber solche verkrampften Umgehungen der Vorschriften führen meist zu unschönen und unpraktischen Gebäuden.
Da wäre es sinnvoller, sich mal im Baugebiet umzusehen, wie sich die vorhandene Bebauung in den 50 Jahren so entwickelt hat, und bei den Behörden mal nachzufragen, in wie weit die städtebaulichen Ziele von damals heute noch Gültigkeit besitzen, Stichwort Befreiung nach §31 Baugesetzbuch.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vollgeschoss Definition früher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Staffelgeschoss erlaubt wenn Bebauungsplan Flachdach gefordert? 15
2Grundriss, Bauhausstil mit Staffelgeschoss - Seite 324
3Möglichkeiten 2/3 Grundfläche im OG nicht zu überschreiten - Seite 214
4Definition Vollgeschoss in Mecklenburg-Vorpommern 17
5Grundriss 2-Familienhaus mit Staffelgeschoss - zu kompakt? - Seite 227
6Einfamilienhaus Staffelgeschoss Süd-Westlage in Bonn 179
7Grundriss Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse und Staffelgeschoss 65
8Restriktiver Bebauungsplan - lohnt sich Grundstückskauf? 20
9Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung 43
10Grundriss und Aufstockung eines Hauses - Baujahr 1966 31
11Kosten für Sanierung und Aufstockung eines Einfamilienhaus aus den 70ern - Seite 215
12Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung - Seite 429
13Singlehaus - Haus mit 40m² Grundfläche 10
142 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21
15Holzhaus 1,5 Geschosse mit 8x5m Grundfläche - Was darfs kosten? - Seite 220
16Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
17Wengerter Baugebiet Am Mühlbach, Mimberg / Burgthann 2022-2024 - Seite 18144
18Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
19Kosten für Bauvorhaben Stadtvilla, 1 Vollgeschoss 33
20Vollgeschoss oder mit Kniestock ? - Seite 320

Oben