Verwendbarkeit der Daten vom Geoportal (NRW)

4,70 Stern(e) 3 Votes
Wissi

Wissi

Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Informationssuche bin ich auf das "Geoportal NRW" gestoßen. Da unser Bodengutachten zur Zeit noch in weiter Ferne ist, war ich überrascht dort auch eine Übersicht über die "Grabbarkeit" und die Bodenwasserverhältnisse zu finden.
Natürlich ersetzen diese Karten nicht das Bodengutachten und sie sind, auf die Größe eines Grundstücks skaliert, wahrscheinlich auch nicht sehr genau, aber als erste Einschätzung oder Übersicht könnten sie durchaus nützlich sein.

Hier mal ein Auszug aus den Daten, die zum Thema "Grabbarkeit" geliefert werden. Als Übersicht sind gewählte Gebiete zunächst in verschiedene Kategorien von "leicht grabbar" bis "extrem schwer bis nicht grabbar" eingeteilt. Zusätzlich werden (wenn vorhanden) folgende Daten geliefert:
  • Grundwasser
  • Stauwasser
  • Wertzahlen der Bodenschätzung
  • Schutzwürdigkeit der Böden
  • Erodierbarkeit im Oberboden
  • Wasserversorgung von Kulturpflanzen
  • Durchwurzelungstiefe
  • Nutzbare Feldkapazität
  • Feldkapazität
  • Kationenaustauschkapazität
  • Gesättigte Wasserleitfähigkeit
  • Kapillare Aufstiegsrate
  • Grenzflurabstand
  • Versickerungsneigung im 2-Meter-Raum
  • Ökologische Feuchtestufe
  • Gesamtfilterfähigkeit im 2-Meter-Raum
  • Grabbarkeit im 2-Meter-Raum

Für wie verwendbar haltet ihr die Daten für uns Bauherren? Könnte gerade die Grabbarkeit einen ersten Hinweis auf mögliche Kosten bei den Erdarbeiten liefern?

Danke für eure Einschätzung!
 
T

toxicmolotof

Das Geoportal kann gut nutzbar sein. Zum Beispiel um herauszufinden, ob ein Grundstück als Flutungsgebiet für einen Fluss oder auch nur Bach dient (zumindest dann, wenn für diesen Bach eine solche Planung existiert). Gut sind dort auch neben den natürlichen Umweltaspekten die Informationen über menschlichen Lärm, sprich Bahnlinien, Autobahnen, Bundes- und Landstraßen und deren Lärmentwicklung, ebenso wie Flugrouten.

Auch kann man die Lage von Messstellen, Brunnenbohrungen oder Windkraftanlagen (und andere ökologische Anlagen) finden.

Manches ist brauchbar, aber ein Boden/Baugrundgutachten ersetzt es nicht mal annähernd. Damit kann man höchstens die einseitige Einleitung eines 30-Seitenwerkes schreiben.
 
Zuletzt aktualisiert 17.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42579 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verwendbarkeit der Daten vom Geoportal (NRW)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten für Hausbau 10
2Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig 25
3Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
4Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11
5Boden zu weich - Bohrungen / Bodengutachten nicht möglich 12
6Bodengutachten im Raum Hannover. Kosten? Anbieter? 10
7Bodengutachten vor Grundstückskauf - wer macht's? 14
8Bodengutachten - Grenzwerte für Arsen und Schwermetalle 19
9Bodengutachten vor Grundstückskauf? 20
10Kosten Bodengutachten / Geotechnische Untersuchungen 34
11Ungefähre Kosten Erdaushub nach Bodengutachten 14
12Bodengutachten vor Vermessung des Neubaugebiets nicht möglich? 16
13Bodengutachten notwendig? Besser wegen kosteneinschätzung? 17
14benötigen wir ein zusätzliches Bodengutachten 11

Oben