verklebtes Parkett aufarbeiten oder entfernen?

4,00 Stern(e) 4 Votes
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Neckarweg".
Eine pauschale Antwort auf Deine Anfrage ist -obwohl man dazu neigen könnte- nicht möglich, wenn man Dir denn seriös antworten will.
Du beschreibst zwar das Gründungsjahr des Wohnobjekts, auch, dass der Parkettboden vor 15 Jahren einmal abgeschliffen wurde, doch sonst nichts.
Wir wissen also nicht, ob es sich um ein Massivparkett oder ein Mehrschichtparkett (früher nannte man das Fertigparkett) handelt.
Deine Hinweise gehen in Richtung "Verklebung", was bei einer Erneuerung des Fußbodens sicherlich einen höheren Aufwand bedeuten wird.
Die Antwort auf die Frage "Raus und Neu - oder - Aufarbeiten/Renovieren" sollte einerseits davon abhängig gemacht werden, ob der Parkettboden aus Massivholz besteht (dann lohnt es sich fast immer, die Oberfläche zu renovieren) oder aus einem älteren Mehrschichtparkett.
In letzterem Fall ist die Gefahr einfach unübersehbar, dass die Nutzschicht (damals <4mm) beim nächsten Schliff unbeabsichtigt doch zwangsgeführt bis auf die Mittellage entfernt wird (bedeutet: Totalschaden) oder aber die Verleimung kann sich alterungsbedingt zwischen Mittellage und Deckschicht ablösen.
Bei einem alten Mehrschichtparkett geht die Tendenz also zum Rückbau.
------
Ein altes Massivparkett hat eine Lebenserwartung von mindestens 80 Jahren.
Dass Fugen zwischen den Stäben oder Dielen entstehen, das ist üblich und wird im Zuge einer Parkettrenovierung durch Auskitten optisch neutralisiert.

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass bei Massivholz im Laufe der Jahre der Klebstoff alterungsbedingt seine Klebkraft nicht mehr innehat, sollte bei den lose klingenden Stäben (darauf hattest Du hingewiesen) einmal nachgeschaut werden, wo die Bruchzone ist und wie sie aussieht.
Das kann ein Parkettlegermeister sicherlich beurteilen (wobei natürlich die Neutralität der Aussage gewissen wirtschaftlichen Gedanken unterworfen werden könnte....).
--------------------------
Deine Frage:
"Wie finde ich heraus, ob man den Boden überhaupt nochmal abschleifen kann?"
ist bei Mehrschichtparkett nicht einfach zu beantworten, aber wichtig, bei Massivstäben oder -dielen wäre das gar kein Thema.
Sagen wir es einfach einmal so:
Wenn es sich um ein altes, bereits einmal renoviertes Mehrschicht-/Fertigparkett handeln würde, ist durch das erneut anstehende/geplante Schleifen ein Risiko eines Parkettschadens für Dich wie auch für den ausführenden Handwerker unverkennbar gegeben!
-----------------
MfG: KlaRa
 
Neige

Neige

Wenn die Raumhöhe eh schon bei nur 236 cm liegt, wie komme ich dann zu einem schönen Holzboden, ohne zu viel Raumhöhe zu verlieren?
In dem du entweder aus Mehrschichtparkett 2-Schicht oder 3-Schicht Landhausdielen wählst.
Beide sind für die Verklebung geeignet und in verschiedenen Höhen zu haben.
3-Schicht findet eher bei schwimmender Verlegung Anwendung
2-Schicht wird immer verklebt.
Achte auf die Nutzschicht, die sollte mind. 4mm betragen (läßt sich öfter abschleifen). Die Aufbauhöhe ist unterschiedlich, aber ab 10mm zu haben. Haro bietet z. B. an: Nutzschicht cc.5mm, Gesamtaufbauhöhe 12mm.

Kann man als Laie mit Aussicht auf Erfolg [....]Holzboden fest verkleben?
Wenn man keine linken Hände hat sicher. Wichtig dabei ist, sich strikt an Vorgaben der Hersteller zu halten (Kleber, Zahnspachtel, Vorbereitung Untergrund....)

Wenn Dielen, dann in allen Wohnräumen, aber einzeln
Ja, in aller Regel sind die Dehnfugen im Estrich auch die Fugen, die der Parkett dann haben sollte

oder durchgehend, sozusagen an einem Stück
Meines Erachtens sollte das nicht sein, ausser, der Estrich weist keine Dehnfugen auf. Dann geht dass bis zu einer bestimmten Fläche.
Der User @KlaRa kann hier sicher als Fachmann mehr dazu sagen.

Soweit mal von mir.
 
Neige

Neige

Die Antwort auf die Frage "Raus und Neu - oder - Aufarbeiten/Renovieren" sollte einerseits davon abhängig gemacht werden, ob der Parkettboden aus Massivholz besteht
Gerade weil @Neckarweg über lose Stellen schrieb bin ich persönlich der Meinung, dass sich da der Boden bereits an mehreren Stellen "gelockert" haben könnte. Läßt sich ja feststellen.
Meine Erfahrung hat gezeigt dass, werden die Fugen wieder dicht gemacht, diese mit der Zeit wieder herausgedrückt werden.
Sicher schwer von der Ferne zu beurteilen, weswegen es klar besser ist, den Fachmann zu Rate zu ziehen, der das vor Ort unter Augenscheinnahme beurteilen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Parkett gibt es 295 Themen mit insgesamt 2891 Beiträgen


Ähnliche Themen zu verklebtes Parkett aufarbeiten oder entfernen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bezahlbarer Fertigparkett, reicht 2,5mm Nutzschicht? 27
2Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
3Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
4Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
5Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
6Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16
7Garagentür unten abdichten vor Estrich 17
8Außenraum hat Estrich - Wie Randfugen versiegeln da kein Sockel? 12
9Estrich Lücken schließen - Was würdet ihr mir empfehlen? 10
10Abflussrohr nicht unterm Estrich 37
11Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
12Nur Estrich kaputt oder schlimmer? 24
13Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
14Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
15Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
16Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
17Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
18Aufheizphase Estrich Fensterstellung 20
19Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? 49
20Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? 24

Oben