Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps

4,80 Stern(e) 8 Votes
P

Prager91

Ach so, vergessen genauer gesagt übersehen - Achsabstand bei 60 cm Platten ist 30 cm! Jedenfalls so die Herstellervorgabe. Was man daraus macht, ist jedem überlassen, aber an Profilen würde ich nicht unbedingt sparen.
Ah somit, wird in der Mitte nochmals befestigt... Ja dann schaue ich mir das mal an, bzw. rechne es mir genau aus und mache dann lieber noch jeweils mittig eine Strebe. Daran werde ich nicht sparen
 
P

Prager91

Dumme Frage:

Wenn ich die senkrechten CW-Profile in meine UW-Profile am Boden/Decke einschiebe - werden diese nirgends mehr befestigt?

Laut Anleitungen im Internet werden diese einfach nur eingeschoben. Wenn ich doch dann aber meine OSB-Platten darauf befestige, rutschen die Profile mir doch sicherlich leicht hin und her, so dass die nicht mehr im Wasser sind, oder habe ich hier einen Denkfehler?

Und noch eine Frage: Habe bereits unterschiedliche Videos angeschaut. Knauf baut in einem Video die Türzarge bereits direkt nach der Erstellung der Metallkonstruktion ein ohne vorher zu beplanken. Macht das Sinn, oder sollte es auch kein Problem sein sich im Nachgang um die Türe zu kümmern?
 
H

Harakiri

Die CW-Profile sitzen ziemlich straf, meist musst du sie schräg reinstellen und dann durch drehen „einklicken“. Normalerweise rutschen sie nicht mehr so leicht, es sei denn, man stößt sie weg - was aber bei Beplankung eher nicht vorkommt.

Es ist nicht empfohlen, aber ich habe sie bei mir an die UW-Profile gestanzt. Damit haben sie ausreichend Spielraum sich zu bewegen, und bleiben aber trotzdem an der Stelle. Wie gesagt, nicht empfohlen, sie sollen laut Herstellervorgaben gänzlich frei bleiben, um die Dehnungen der Platten usw. ausgleichen zu können. Da aber sogar die Profilhersteller Stanzzangen dafür verkaufen, wird wohl trotzdem sehr verbreitet sein.

Die Türzarge auf dem Metall-UK kann ich mir nicht vorstellen - vielleicht bei einer der Knauf Trockenbautürsysteme, wie z. B. die Schiebetüren, die in der Wand verschwinden oder bei einer wandbündigen Tür. Sind aber alles Sonderfälle.
 
P

Prager91

Wenn ich alles mit OSB Platten verschraube kann ich doch auch im Türbereich die normalen 1mm Blech CW-Profile nehmen oder?

Das Verstärkungsprofil ist doch sicherlich nicht notwendig, oder?

Und auch die Frage zum Türsturzprofil: Kann ich hier nicht auch ein Reststück des CW-Profils nehmen, etwas länger schneiden, die Endstücke nach oben oder unten klappen und am CW-Profil seitlich verschrauben?

Ich kann mir nicht vorstellen, wenn ich alles mit OSB-Platten verschraube, dass hier irgendwelche verstärkten Profile notwendig sind, oder?
 
H

Harakiri

Wenn du OSB verwendest und normale Türbreite/Türhöhe/Türblatt anpeilst, dann kannst du sicherlich auf die UA-Profile verzichten.

Und ja, du kannst auch ein Profil (schräg) einschneiden und die Ohren runterklappen - dafür nimmst du aber ein UW-Profil, nicht ein CW-Profil. Die speziellen Türsturzprofile haben aber den Vorteil, dass sie i. d. R. an die Standardtürbreiten bereits vorgestanzt sind, und du hast damit noch eine Kontrolle, dass du bei der Türöffnung Rohmaß nichts falsch machen kannst.
 
P

Prager91

Wenn du OSB verwendest und normale Türbreite/Türhöhe/Türblatt anpeilst, dann kannst du sicherlich auf die UA-Profile verzichten.

Und ja, du kannst auch ein Profil einschneiden und die Ohren runterklappen - dafür nimmst du aber ein UW-Profil, nicht ein CW-Profil. Die speziellen Türsturzprofile haben aber den Vorteil, dass sie i. d. R. an die Standardtürbreiten bereits vorgestanzt sind, und du hast damit noch eine Kontrolle, dass du bei der Türöffnung Rohmaß nichts falsch machen kannst.
Habe 760er Rohbaumaß in der Breite genommen und werde somit eine eher schmalere Türe verwenden - in Höhe dann 1985mm. Somit denke ich auch, dass UA Profile nicht notwendig sind.

Denke dann verwende ich einfach hierfür die normalen Profile!
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
2Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
3Spitzboden OSB platten Messgerät 15
4OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
5OSB Platten im Spitzdach 17
6Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
7Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
8Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? - Seite 420
9OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
10OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
11Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware - Seite 316
12Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau - Seite 210
13Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
14Eure Erfahrungen mit schalldämmenden Gipskartonplatten? 21
15Trockenbau Zwischenräume ohne Dämmstoff? Wie ist der SWchallwert? 10
16Dachdämmung aus 1986 erneuern? - Seite 429
17Zugang zu Haus und Garage: Schlüssel vs Codetaster vs Fingerprint - Seite 424
183-fach Beplankung einzelner Innenwände 10
19Verschiedene Wandsysteme von Häusern, Befestigungsfähigkeiten, Stärke 33
20Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10

Oben