Switch mit SFP / SFP+ getrennte Installation

4,80 Stern(e) 4 Votes
A

Appel2000

Guten Abend,

in unserem Neubau werden wir 2 räumlich getrennte Switches (??) installieren.
Der eine im EG, oder andere im OG.

Bisher dachte ich, ich verbinde die beiden einfach mit dem "normalen" CAT Kabel, welches ich auch zu den Dosen verlegt habe.

Jetzt bin ich über den Begriff SFP bzw. SFP+ gestolpert.
Die beiden Switches, welche ich nutzen möchte, haben solche SFP Anschlüsse.

Meine Fragen:
- Was ist SFP, bzw. SFP+?
- Wieso sollte man das nutzen? Verbindung zwischen den beiden Geräten schneller?
- Die beiden Switches, welche ich nutzen möchte, haben solche SFP Anschlüsse. Muss man da einfach ein passendes SFP Kabel benutzen, und schon läuft das?

Ich hab auch schon mal im Netz gesucht, aber so wirklich schlau werd ich daraus nicht.....

Ich Danke Euch!
 
H

hanse987

In die SFP Buchen kommen SFP Module. Die Module muss man extra kaufen und wichtig ist nur Module des Switchherstellers verwenden bzw. prüfen ob alternative Module freigegeben sind. Module gibt es für RJ45 und auch Glasfaser. In der Regel nimmt man die Teile für Glasfaser. Ich glaube SFP ist bei den meisten Herstellern Gigabit und SFP+ bis 10 Gigabit. Du brauchst halt noch das passende Glasfaserkabel, dass man auch gleich auf die richtige Länge kaufen muss. Selber kürzen ist nicht im Heimgebrauch.

Aber mal allgemein gefragt, warum auf jedem Stockwerk einen Switch? Ein Einfamilienhaus ist doch nicht so groß, dass am nicht alles zu einem Zentralpunkt ziehen kann.
 
rick2018

rick2018

Bei kürzeren Strecken kann man auch per Kupfer verbinden.
Da ist aber bei wenigen Metern Schluss.
Meist haben nur größere und teurere Switche sfp+.
Sfp und Sfp+ wird eben für die Verbindung der Infrastruktur verwenden ohne die Anzahl der verfügbaren Ports zu verringern. Die Module benötigen aber ordentlich Strom.
Eine 10GB Verbindung zwischen den beiden Switchen macht Sinn.
So wird diese Verbindung nicht zum Flaschenhals.
Allerdings kann auch nicht jeder Router damit umgehen.
Bin bei meinem Vorschreiber. Im Einfamilienhaus erreicht man normalerweise keine Strecken die so eine Topologie erforderlich machen würden.
Daher lieber alles zentral planen. Da kannst du dann die Switche per DAC (z.B. Sfp+ mit Kupfer) verbinden.
 
blackm88

blackm88

Bei kürzeren Strecken kann man auch per Kupfer verbinden.
Da ist aber bei wenigen Metern Schluss.

Sfp und Sfp+ wird eben für die Verbindung der Infrastruktur verwenden ohne die Anzahl der verfügbaren Ports zu verringern. Die Module benötigen aber ordentlich Strom.
Kupfer = Schluss nach 100m Leitungslänge, Port zu Port

SFP+ Module haben den geringsten Stromverbrauch in einem Switch ...
 
rick2018

rick2018

Bei SFP+ und 30gbit ist bereits nach 30 Meter Schluss (je nach Kabel).
Glasfaser Module benötigen Mehr Strom als Kupfermodule. Beide mehr wie „normale“ Ports.

Deine 100 Meter sind für 1gbitNetzwerk zutreffend.
 
F

FloHB123

Auch bei 105 Metern wird die Verbindung nicht gleich zusammenbrechen. Falls ihr unbedingt zwei Switches haben möchtet (der Grund erschließt sich mir nicht), verbindet sie einfach mit 1x 1Gbit und gut ist. Meinetwegen 2x 1Gbit, je nachdem, was für Switches ihr habt, aber mehr Bandbreite werdet ihr nicht benötigen.

Wir reden hier ja von einem Einfamilienhaus und nicht von einem kleinen Rechenzentrum.

Nicht falsch verstehen, aber du hörst dich so an, als wärst du nicht vom Fach. Warum muss es dann unbedingt mehr Komplexität (zwei Switche) sein?
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13422 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Switch mit SFP / SFP+ getrennte Installation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kabel vs. Telekom Glasfaser - Entscheidung - Seite 656
2Technikraum / Router / Access-Points / Switches 99
3Braucht man LAN Kabel in der Garage? - Seite 16107
4Glasfaser kann nicht eingeblasen werden - Seite 212
5Kabel und/oder DSL Anschluss beantragen - Seite 437
6Cat. 7 Netzwerk von Haupthaus zu Anbau unter der Erde - Seite 327
7Welchen Switch mit POE und 16 bzw. 24 Ports - Seite 220
8Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
9Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? - Seite 637
10Bau eines Einfamilienhauses (Einfamilienhaus) - Seite 641
11Kabel Deutschland oder Telekom oder beides 14
12Anschlussdose in der Wand - Was sind das für Anschlüsse? 13
13WLAN Neubau - Netzwerkdosen/Kabel 53
14Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 223
15CAT Kabel im Hauswirtschaftsraum - nicht gecrimpt? - Seite 645
16Hoftor elektrisch, Klingel und Öffner und nur ein Kabel - Seite 233
17Grundstück voll erschlossen? - Kabel fehlt teilweise 10
18DSL vs. Glasfaser Erfahrungen? - Seite 227
19Laufende Betriebsnebenkosten Einfamilienhaus 34
20Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen? - Seite 4136

Oben