Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen?

4,70 Stern(e) 6 Votes
K

Knallkörper

Aufdachdämmung mit Holzfaserplatten. Das würde schon noch was bringen. Wenn zu teuer, ist raumseitige Untersparrendämmung die zweitbeste Lösung..
 
D

DNL

Unser Dachboden ist immer schön kühl.
Räume mit Fenstern bei Sonneneinstrahlung schnell warm. Investiere lieber in automatische Raffstores
 
L

Lumpi_LE

Wir haben 240mm 035 ZwSp und nochmal 60 mm 035 Untersparrendämmung. Die USp dient aber eher dem verschmieren der Wärmebrücken aus den Sparren. In Summe ist es wohl fast übertrieben.
Selbst bei -12° musste man im OG eigentlich nicht heizen.
Jetzt bei den ersten Temperaturen über 10° wird man, da der Sonnenschutz der Dachfenster noch fehlt fast gebraten, raus geht die Wärme von allein nicht mehr.
Daher auch mein rat, so lassen wie es ist und mehr in Sonnenschutz investieren.
 
B

bortel

Ich habe OSB als Dampfbremse gebaut ohne Folie.
An deiner Stelle würde ich innen bevor du Gips schraubst vorher noch ne Lage OSB schrauben...stabilisiert den Dachstuhl und bringt noch mal Masse
 
S

Skyfire

Sagt mal was haltet ihr davon die oberste Geschossdecke über dem genannten Aufbau mit der Gefachdämmung Mineralwolle WLG 035 der Kehlbalkendecke mit einer zusätzlichen Lage Steicotop Holzfaser obendrauf zu dämmen.

Ist dies ohne weiteres machbar? Bekommt man Probleme mit Feuchtigkeit der Mineralwolle oder ähnliches? Also ist der Aufbau sinnvoll, machbar und verträgt sich das ganze?

Das ganze hätte den Charme das der Speicher zumindest kurzfristig begehbar wäre.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Große Fensterfront - Sicht- und Sonnenschutz 43
2Sonnenschutz in Schlafräumen gesetzlich vorgegeben? 10
3Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
4Spitzboden OSB platten Messgerät 15
5OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
6OSB Platten im Spitzdach 17
7OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
8Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
9OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
10Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
11Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
12Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? 16
13Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 217
14Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
15Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
16Poroton T9 ungefüllt oder Poroton T8 Mineralwolle? 21
17Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
18Polystyrol oder Mineralwolle im Winter 11
19Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? - Seite 418
20Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12

Oben