Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten

4,90 Stern(e) 8 Votes
F

Franke89

Für 30k Euro kannst du oft den manuellen Knopf für die Beschattung drücken. Ganz ehrlich, für nur das würd ich mir nie KNX einbauen lassen, das lohnt sich doch nicht. Meine Heizung heizt im Übrigen auch ohne KNX konstant.
Für mich war es anfänglich auch schwierig den Nutzen des ganzen zu sehen und ob es es mir wert ist.

Ich dürfte eine Automatisierung mal in einem Ferienhaus erleben und das war schon nett. Ich will einfach keine Knöpfe mehr drücken für Licht usw.
 
Musketier

Musketier

Das will aber auch alles feinjustiert und regelmäßig angepasst werden (weil sich Gewohnheiten und Abläufe und Zeiten ändern) und nicht nur jetzt in jungen Jahren, sondern auch im hohen Alter oder wenn du (statistisch gesehen) zeitlich eher von dieser Welt gehst, als deine Frau.

Ich hab das hier auf Arbeit. Ständig geht das Fenster zu oder die Jalousien hoch, weil etwas zu viel Wind ist oder paar vereinzelte Tropfen runterkommen.

Ich habe in begrenztem Maße auch mit der Automatisierung mit Shellys angefangen und erweitere nach und nach.
Sonnenauf- und untergang sowie zeitgesteuertes indirektes Licht, Bewegungsmelder, "Haus-verlassen" Szene (Licht aus und Kontrolle offener Fenster). Da kann man schon mit einfachen Mitteln und Investitionen relativ viel machen. Mit HA und IO-Broker geht noch viel mehr (dazu ohne Cloud), allerdings ist auch nicht jede Kombination und Automatisierung sinnvoll.

Heizung läuft bei mir auch seit Jahren komplett ohne irgendwelche Regler (ERR sind deaktiviert). Da benötigt es keinerlei externe Eingriffe.

In der Cloud, auf Servern in Bulgarien...
Besser als in China oder USA. Ist aber auch alles lokal z.B. über HA auch ohne Cloud nutzbar.
 
F

Franke89

Bei der Heizung muss ich mich korrigieren, sorry dafür.

Viele Wärmepumpen haben jetzt auch eine Kühlfunktion. Da ist die Integration mit KNX wahrscheinlich deutlich einfacher wegen der bereits vorhandenen Sensoren für den Taupunkt.
 
N

nordanney

Viele Wärmepumpen haben jetzt auch eine Kühlfunktion. Da ist die Integration mit KNX wahrscheinlich deutlich einfacher wegen der bereits vorhandenen Sensoren für den Taupunkt.
Ich muss dich enttäuschen. Sensoren musst du selbst planen und installieren - im Estrich? am Heizkreisverteiler? Wie viele?
Die Heizung ist dumm und liefert nur kühles Wasser in den Leitungen
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 281
2Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 1057
3KNX, Loxone, mygekko usw? 14
4Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 273
5Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 318
6Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 9571
7KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 431
8KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 14239
9Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 699
10KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 745
11KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
12Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? - Seite 218
13KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 1095
14KNX oder Funk System für Neubau - Seite 324
15KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 220
16KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 12104
17Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 220
18Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 320
19KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 697
20KNX Angebote, was darf es kosten? 51

Oben