Reihenfolge Sanierung Einfamilienhaus

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Reihenfolge Sanierung Einfamilienhaus
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Naja, ob man das so pauschal sagen kann?
Ab 1.4.21 gibt es pro kWh Strom noch 7,81 Cent, sofern nach Eigenverbrauch was übrig bleibt.
Bei 10kW Anlage bekommst Du rd. 900€ Einspeisevergütung. Kostet ca. T€ 11. Damit nach knapp 12 Jahren amortisiert.
Bei 30% Eigenverbrauch liegst Du bei 8-9 Jahren. Mit E-Auto vielleicht nach 6 Jahren.
Finde ich kein schlechtes Investment.
 
P

Proeter

ich bin kein Fan von Fassadendämmung aufgrund der enormen Kosten. Wir wollen eigentlich nur schauen, ob wir mit neuen Fenstern und Türen und der Kellerdeckendämmung eine Effizienzstufe erreichen.
Insb. bei Altbauten (dein Haus ist da grenzwertig) wird immer wieder auf Probleme hingewiesen, wenn man neue Fenster einsetzt ohne die Außendämmung zu verbessern, und zwar aus zwei Gründen:

1.) Größere Dichtheit ermöglicht weniger Luftaustausch
Moderne Fenster sind dicht wie eine Plastiktüte. Das erfordert große Disziplin beim Lüften - was vielen Bewohnern nicht gelingt, weshalb die Luftfeuchtigkeit ansteigt. Ungedämmte Wände sind kühler als gut gedämmte Wände, was eine Taupunktunterschreitung wahrscheinlicher macht - mit den Folgen: Feuchte Wand, Schimmelwachstum.

2.) Feuchtigkeit kondensiert nicht mehr am Fenster
Der Effekt von 1.) wird überproportional verstärkt, wenn das dreifachverglaste Fenster auch noch besser isoliert als die ungedämmte Wand. Dann würde das Fenster innen wärmer als einige Stellen der Innenwand und nahezu sämtliche Feuchtigkeit würde dann an letzterer auskondensieren. Das Fenster sollte während der Heizperiode immer der kälteste Punkt im Raum sein, denn richtet Kondenswasser den geringsten Schaden an - und ist zudem direkt sichtbar.

In den 80er Jahren gab es mitunter schon ein bisschen Wärmedämmung (z.B. 6 cm Styropor). Dies könnte dein Problem ggf. etwas entschärfen. Im Auge behalten musst du es trotzdem.
 
R

REH70Bi

Wir haben letztes Jahr ein 70er Jahre Reihenendhaus von innen Sanniert.
Begonnen mit der kompletten Entkernung. Dann die groben Gewerke wie Wand raus, Wasserleitungen raus, schlitzen für neue Elektrik usw.
Dann wieder alles neu. Fenster wurden ziemlich am Anfang neu gemacht, als es dann langsam wieder ans "aufbauen" ging.
Türen kommen übrigens fast zum Schluss. Die Bodenbeläge sollten schon liegen, finde ich deutlich sinnvoller, als die Bodenbeläge dann um die Zargen drum rum zu legen.

Wir haben 3-Fach verglaste Fenster genommen und die Fassade gelassen wie sie ist. Bisher keine Probleme, wir lüften aber auch gerne.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenfolge Sanierung Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
2Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
3Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
4Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 1171
5Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 319
6Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? 54
7Pro und Kontra der Belüftung - und Entlüftungsanlage - Seite 9134
8feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
9Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
10Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
11Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
12Richtig Trocknen / Fenster kippen? 24
13Sichere Fenster/Haustüre für Randlage - Seite 534
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
15Fenster zu klein geliefert 12
16Fenster & Fenstergröße was wählen? Zweiflügelige Fenster? 46
17Sehr Nasse Fenster über Nacht. - Seite 220
18Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
19Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
20Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch - Seite 219

Oben