Regenwassernutzung mit Zisterne: Regenwasserrückhaltung

4,30 Stern(e) 4 Votes
P

PhoenixDH

Hallo zusammen,

wir sind gerade auf der Suche nach der geeigneten Zisterne welche wir nur für Regenwasser und anschließende Gartenverwendung haben werden.

Da wir Regenwasser zurückhalten müssen und dafür Sorge tragen müssen das es verzögert abfließt, bin ich auf die Retentionsspeicher aufmerksam geworden.
Diese haben ja ein Nutzvolumen und ein Rückhaltevolumen.
Wenn wir jetzt auf Grund der versiegelten Fläche eine Zisterne von 3000l brauchen, ist das dann nur der Nutzvolumen? Oder ist das Nutzvolumen + Rückhaltevolumen?

Und dann noch eine technische Frage:


Auf dem Bild sind Nutzvolumen und Rückhaltevolumen zu sehen und auf Höhe des Schwimmers getrennt.
Wie ist das jetzt wenn es so arg regnet das auch das Rückhaltevolumen erschöpft ist und das Wasser von oben in den Überlauf gelangt. Wenn es dann nachlässt zu regnen, sinkt das Wasser dann bis auf maximales Nutzvolumen ab, d.h. der Schwimmer ist ablässig? Oder bleibt das Rückhaltevolumen auch so lange vorgehalten bis es quasi entnommen wird?

Wisst ihr was ich meine?
 
W

waldorf

Das Wasser läuft immer bis auf das Niveau des Nutzinhaltes ab. Sonst macht es ja keinen Sinn.
Mit ist nur nicht klar, wozu das Ding einen Schwimmer benötigt.

Nur 3000 Liter ? Das braucht man bei uns schon für ein Carport.

Wisst ihr was ich meine?
Nee, keine Ahnung.
Bei mir ist aus unerfindlichen Gründen vor dem gedrosseltem Ablauf ein Absperrhahn eingebaut worden. Der scheint aber irgendwie verstopft oder "verstellt" zu sein.
 
P

PhoenixDH

Deiner Erklärung nach zu urteilen hast du verstanden was ich meine

Genau so habe ich es mir auch gedacht.
Im Normalfall hat man das Nutzvolumen, wenn es arg regnet steigt es auf das Rückhaltevolumen und läuft oben über.
Es sinkt dann langsam ab.

Wozu der Schwimmer: das frage ich mich dann auch. Wobei, ist das ein Schwimmer oder nur eine Drossel.
Denn der verzögerte Ablauf ist dann ja sowieso gegeben wenn man die Drosselentsprechend einstellt.

Ja, nach meinen Infos brauchen wir pro 100qm erschlossener Fläche 1000 Liter.

Wobei ich das noch am klären bin, denn pro 100 qm 1000 Liter Rückhaltevolumen oder Nutzvolumen.
Den Fakt ist, wir haben Regen- und Schmutzwasser im Kanal getrennt und müssen verzögerten Ablauf gewähren.
Das ist ja über das System gegeben. Daher denke ich auch das die 1000 Liter sich auf das Rückhaltevolumen beziehen, denn das Nutzvolumen ist der Behörde ja denke ich mal egal und interessiert nur mich.

Wir haben einen großen Garten und werden wohl auf 5000 Liter Nutzvolumen + 2000 Liter Rückhaltevolumen gehen.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Regenwassernutzung mit Zisterne: Regenwasserrückhaltung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 225
2Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
3Regenwasser für das Haus nutzen ?! 24
4Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps - Seite 762
5Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren? - Seite 643
6Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
7Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 553
8Regenwasser versickern lassen - Preisgünstige Möglichkeit? 20
9Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? - Seite 313
10Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? 30
11Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
12Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
13Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
14Zisterne im Garten / Einfahrt 36
15Zisterne trotz Regen immer leer 14
16Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? 69
17Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
18Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
19Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
20Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25

Oben