Planungsansätze für ein Carport mit gemauerter Seitenwand.

4,30 Stern(e) 4 Votes
X

x33Pingu

Hallo liebe Community,
hat jemand von euch ein Carport mit gemauerter Seitenwand? Wir möchten uns gerne eines bauen nur brauchen wir noch ein paar Inspirationen dazu und bei Google finden wir leider kaum etwas. Vielleicht habt ihr ja auch gleich Tipps was man dabei beachten sollte.

Vielleicht hat ja jemand von euch bereits Erfahrung damit.
 
face26

face26

Am Haus oder freistehend?

Auf der Grenze?

Individuell oder Fertigcarport?

Gemauert oder soll es nur eine Wand sein?

Viele machen das ja zur Zeit aus Beton...
 
X

x33Pingu

Ich meine genau sowas wie Alessandro gepostet hat nur mit dem Unterschied das es sich um eine zwei schaliges Mauerwerk handeln würde. Prinzipiell soll es an der Grenze stehen sprich 9.00 x 6.00 x 2.75 i.M.
Gerne würden wir ein "Anlehncarport" bevorzugen wo die linke Seite gemauert und ein gemauerter Abstellplatz am Ende der Garage ist. Prinzipiell eine offene Garage ohne Sohle im Fahrtbereich.

Fertig fällt raus, da wir sowas gerne mit Freunden und individuell selber machen wollen und Beton passt nicht zu unserem Haus.
 
11ant

11ant

mit dem Unterschied das es sich um eine zwei schaliges Mauerwerk handeln würde
Meinst Du damit eine Verklinkerung wie in diesem https://www.hausbau-forum.de/threads/Carport-mit-massiven-schuppen.32071/ Thread ?
Prinzipiell soll es an der Grenze stehen sprich 9.00 x 6.00 x 2.75 i.M.
Gerne würden wir ein "Anlehncarport" bevorzugen wo die linke Seite gemauert und ein gemauerter Abstellplatz am Ende der Garage ist. Prinzipiell eine offene Garage ohne Sohle im Fahrtbereich.
Ich übersetze mal: der Carport (mit umschlossenem Anbau) soll zwischen Haus und Nachbargrenze stehen, an beides direkt anschließend, zum Nachbarn mit der Mauer und an das Haus angelehnt; nur der Anbau soll eine Bodenplatte haben, die Autos sollen nehme ich an auf dem Pflaster stehen. Bedenke die mittlere Höhe der nachbarseitigen Wand von maximal 3,00 Metern (Vorsicht: NICHT vom jetzigen Fertiggelände gemessen !).
 
X

x33Pingu

Ja genau vom Prinzip her wie du es beschrieben hattest. Die Wahl auf Riemchen habe ich so gar nicht bedacht. Abmessungen, gezeichneter Wandaufbau etc. können erst mal ignoriert werden aber ungefähr so wie in den unteren Bildern dargestellt. Wir möchten natürlich die maximale Einfahrtsbreite ausnutzen, da würden sich wahrscheinlich Riemchen eignen oder nicht, 11,5 oder 17,5er KS oder PPW mit Riemchen(ca. 2cm?)? Dieses würden wir wahrscheinlich für das gesamte Carport verwenden.

Zur zweiten Frage: ja



3D.png
Grundriss.png
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 594 Themen mit insgesamt 5995 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planungsansätze für ein Carport mit gemauerter Seitenwand.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
2Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
3Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
4Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
5Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29
6Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
7Garage im Haus oder Carport daneben 10
8Garage, Carport oder beides? 12
9Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 244
10Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
11Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung - Seite 222
12Garage selbst gemauert, aber welches Garagendach wählen? 17
13Ideen für Anbau über Garage zusätzlicher Wohnraum - Seite 224
14Bodenbelag für Carport - Spezielle Situation 17
15Frage zu Kellerkosten 14
16Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen 29
17Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport - Seite 346
18Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
19Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585
20Garage konstruktiv eigenständig - Was bedeutet das konkret? - Seite 215

Oben