Planung eines Grundstückskaufs und 400k Budget für Hausbau

4,80 Stern(e) 5 Votes
Hangman

Hangman

Diese Schnapsidee hatte unser Architekt auch: "verlorenes Mauerwerk". Bei uns allerdings in fast Geschosshöhe und mit ca 8x15m Grundfläche. Vor zwei Jahren, in einer eher günstigen Gegend, sollte dieser Quatsch 60K€ kosten. Eine Vollunterkellerung war 20K€ teurer. Alleine die im EG gesparte Fläche für den Technikraum hat die Mehrkosten schon gerechtfertigt.
Nun ist es bei euch keine volle Geschosshöhe, die Kosten werden dennoch erheblich sein. Vollkeller, DG weglassen und das ganze Haus höher (Eingang EG, UG dann halb Wohnfläche, halb Keller) ist die bessere Variante.
 
11ant

11ant

Nun ist es bei euch keine volle Geschosshöhe, die Kosten werden dennoch erheblich sein.
Ich sachja, siebzig Prozent (für einen Nullkeller), ein 50% Teilkeller käme auf fünfundsiebzig. Die fünfundzwanzig Punkte "mehr" für einen Vollkeller sind dann praktisch per Saldo garkein Aufpreis, wenn man den dann einsparbaren Spitzboden gegenrechnet.
 
M

Moerfel22

Danke erstmal.

Momentan wohnen wir in einem Neubaugebiet zur Miete und ich hab mich mal etwas durch die Nachbarschaft gefragt.

Direkt neben uns, musste auch auf die Fläche von 10x8m (ca. Die Hälfte von unserem Vorhaben) eine Höhe von 1,30 ausgeglichen werden z.B. Und er erzählt mir was von 12k, da Wunder ich mich dann immer.

Da würde es sich ja schon fast Lohnen (rein vom monetären Gesichtspunkt)
Wollten halt schon gerne oberirdischen bleiben.
 
Hangman

Hangman

Keine Ahnung worauf sich die 12K beziehen. Bei uns wäre es wie gesagt eine volle Geschosshöhe gewesen, und zumindest da war das lagenweise verdichten, Abfangen von Erddruck mittels Erddruckbalken, Drainage für Hangwasser, etc erheblich höher. Selbst wenn es bei euch günstiger würde: Du musst dann im EG einen Technikraum sowie ein DG vorsehen - beides entfällt wenn Du ein UG mit teilweisem Wohnraum geschickt integrierst.
Abgesehen davon, was machst Du denn in der derzeitigen Variante mit dem Höhenversprung zum Gelände? Die Terrassentüren wären dann ja ca 1,6m zu hoch. Damit muss man ja irgendwie umgehen (Balkon, Treppe oder aufschütten), was natürlich auch wieder Geld kostet. Nächster Punkt: 15% bzw 1m Gefälle in Richtung Haus sind eigentlich auch keine wirklich gute Idee wenn Du mal an einen zünftigen Starkregen denkst... mit Holzrahmenbau schon erst recht nicht. Auch das müsste man, auch wieder gegen Einwurf kleiner Münzen, berücksichtigen.
Natürlich sollst Du oberirdisch bleiben: UG/Keller hebt das EG und Eingang auf Straßenniveau (evtl leicht darüber). UG ist in Richtung Hang Keller, in Richtung Tal Wohnraum. DG entfällt.
 
M

Moerfel22

Also die 12k haben sich beim Nachbarn auf Aufschuttmaterial + Rohrverlegung + verdichten bezogen.
So stand es in seinem Angebot bzw. Rechnung.
Das war auch das, was ich tagsüber beobachtet habe, was dort durchgeführt wurde.
Ob dies für die Zukunft so gut ist, zwecks setzungen und allem, lass ich mal dahingestellt.

Deine Variante hört sich auf jeden Fall plausibel an.

Zwecks Terrasse und Carport, es sollte ja rechts und links vom Haus, jeweils auf die gleiche Höhe aufgeschottert und verdichtet werden wie für die Bodenplatte, damit man mehr oder weniger auf gleicher Höhe ist wie das Haus.

Wenn wir auf Keller/UG und EG gehen, müssten wir halt nochmal komplett umplanen und evtl auch auf Massivbau gehen, da Keller + Fertigbau Bungalow nach meinen Recherchen dann teurer kommt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100367 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung eines Grundstückskaufs und 400k Budget für Hausbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
2Stadtvilla - Eure Meinung zum Grundriss - Seite 329
3Kosten Teilkeller vs. Vollkeller 27
4Singlehaus - Haus mit 40m² Grundfläche 10
52 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21
6Möglichkeiten 2/3 Grundfläche im OG nicht zu überschreiten - Seite 214
7Holzhaus 1,5 Geschosse mit 8x5m Grundfläche - Was darfs kosten? - Seite 220
8Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
9Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe? 10
10Technikraum vor Einbau von Estrich Technik streichen oder später? 16
11Technikraum Grenzbebauung , Luftwärmepumpe Ansaugung 49
12Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum 19
13Optimale Größe und Position vom Technikraum 11
14Technikraum neben Schlafzimmer 23
15Schalldämmung von Erdwärmepumpe im Technikraum 17
16Hausanschlussplanung und Technikraum im Keller 11
17Türkontakt Kabel in den Technikraum verlegt 21
18Einfamilienhaus mit seitlichem Eingang -Grundrissdiskussion? 17
19Vordach über Eingang zu dunkel? - Seite 220
20Eingang Grundriss welche Treppenvariante - Seite 231

Oben