Pellets-Anlage für Heizung und Warmwasser???

4,70 Stern(e) 3 Votes
C

christianw3835

Tag zusammen!
Meine Freundin und ich planen auch seit längerem schon an unserem Haus.
Es soll mal ca. 170qm Wohnfläche haben, einen Keller, einen offenen Küche/Ess/Wohnbereich mit Schwedenofen.
Außerdem legen wir großen Wert auf optimale Wärmedämmung.
Reicht dann eine Pellets-Heizung für die Heizung des Hauses sowie für das Warmwasser oder sollte man die Pellets-Heizung nur zum Heizen verwenden und fürs Warmwasser Sonnenkollektoren aufs Dach machen?
Der hauptsächliche Wohnbereich (Küche, Essen, Wohnzimmer) wird ja hauptsächlich via Schwedenofen beheizt.
Eure Meinung bitte!!!
 
S

Scratch

Der Pelletofen reicht vollkommen aus.
Ich persönlich würde allerdings nicht auf Pellets setzen.

Wenn du dir die Preisentwicklung der Pellets anschaust, nein danke.
Ich würde eher an eine Wärmepumpe denken, in Verbindung mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage z.b.?

Gruß
 

€uro

....Reicht dann eine Pellets-Heizung für die Heizung des Hauses sowie für das Warmwasser oder sollte man die Pellets-Heizung nur zum Heizen verwenden und fürs Warmwasser Sonnenkollektoren aufs Dach machen?
Hierzu berechnet man die Normheizlast nach DIN 12831. Zusätzlich wird die Leistung für die Warmwasser-Bereitung bestimmt. Nachfolgen wird jeweils der Energiebedarf und -verbrauch berechnet. Sind alle Zahlen bekannt, wird das Gesamtpaket geschürt. Ob dabei Solarthermieanlage auftaucht, wäre ich mir nicht sicher. Bei Kfw kommt man u.U. nicht umhin.
....Der hauptsächliche Wohnbereich (Küche, Essen, Wohnzimmer) wird ja hauptsächlich via Schwedenofen beheizt.
Das wird nicht anerkannt, macht übrigens auch wenig Sinn als dauerhafter Wärmeerzeuger, wenn Schwedenofen = Kaminofen ist!
Heizflächen und Rohrnetz müssen übrigens auch noch dimensioniert werden!

v.g.
 
G

Gefion

Der Pelletofen reicht vollkommen aus.
Ich persönlich würde allerdings nicht auf Pellets setzen.

Wenn du dir die Preisentwicklung der Pellets anschaust, nein danke.
Ich würde eher an eine Wärmepumpe denken, in Verbindung mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage z.b.?

Gruß
Wo ist denn bei den Pellets das Problem? Die Preise liegen deutlich unter denen für Öl oder Gas. Und das eigentlich schon immer. Nur 2006 wurde es mal kurz eng. Und die Preise waren und sind vom Peak abgesehen bemerkenswert stabil. Und die Produktionskapazitäten sind noch längst nicht ausgelastet, da ist noch viel Raum nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pellets-Anlage für Heizung und Warmwasser???
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 - Seite 212
3Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
4Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 235
5Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? - Seite 237
6Heizungs Kombination i.O.? - Seite 532
7KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage - Seite 210
8Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339
9Erfahrungsberichte mit Pellet Heizung - Seite 217
10Heizung zu überdimensioniert? - Seite 344
11Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24
12Kochfeld Elektro und Kohleherd in neuer Küche - Seite 532
13Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
14Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
15Zeitschaltuhr Zirkulation an der Heizung - Seite 429
16Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
18Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
19Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 23
20Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 954

Oben