OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG?

4,40 Stern(e) 7 Votes
S

Stefan2.84

Moin zusammen, habe die erste Hälfte vom Dachboden jetzt mit Rauspund belegt. Wollte jetzt dann noch zusätzlich eine Zwischensparrendämmung oben einbauen damit es nicht zu Kalt/Heiß wird. Tue mir aber jetzt noch mit der Dampfbremse schwer. Ich hätte da jetzt zwar eine angebracht, aber nicht zwingend drauf geachtet dass diese 100% dicht an alle anderen Bauteile angeschlossen ist. Die soll für mich nur dazu dienen, dass die Dämmung nicht frei liegt. Ist das ok? Oder muss die Dampfbremse bei einem eh nicht ganz dichten Dachboden trotzdem perfekt sitzen?
Danke und Gruß
 
Nordlys

Nordlys

Versuch lieber, die Ecken auch anzukleben. Damit es dicht ist. Bin jkein tischler/Zimmermann, aber habe es bei uns mit einem gemacht aus der Verwandtschaft. Der meinte, das muss dicht. Der meinte auch, das muss eine Bremse, keine Sperre.
 
H

hauspeter

Wenn du eine Dampfbremse in der Geschossdecke hast dann wäre das nicht schlimm. Ohne zusätzliche Dampfbremse könnte deine Dämmung durchfeuchten. Zur Beantwortung sollte man sich mit dem Sinn einer Dampfsperre bzw. Bremse auseinandersetzen.

Es geht darum die Dämmung vor Feuchtigkeit aus der Raumluft zu schützen. Staubschutz oder die bauliche Trennung zur Raumseite ist ein Nebeneffekt.

Also
- Hast du bereits eine Dampfbremse in der Geschossdecke? Üblich bei Bungalows mit Kaltdach.
- Hat das Dach eine diffusionsoffene Unterspannbahn unter der Dachdeckung? Diese hält Regen ab lässt aber Wasserdampf nach außen.
 
S

Stefan2.84

Hallo und Danke für die Rückmeldung. Ich kann hier beide Fragen mit Ja beantworten. Es gibt eine Dampfbremse an der oberen Geschossdecke (Satteldach mit kaltem Spitzboden). Und es gibt eine diffusionsoffene Unterspannbahn unter der Dacheindeckung.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung der obersten Geschossdecke 17
2Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
3Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
6Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
7Dämmung oberste Geschossdecke - welches Material? 14
8Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn? - Seite 211
9Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
10Kondensat an Unterspannbahn 11
11Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 323
12Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210
13Dach Zwischensparrendämmung - 200 oder 220 mm - Seite 212
14OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
15Dampfbremse vs Dampfsperre 21
16Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
17Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
18Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
19Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
20Dachboden Fußboden aufbauen - Seite 424

Oben