Notaranderkonto bei Hausbau

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

Pille

Hallo Forum,

ich stehe gerade kurz vor dem Hausbau mit einem Bauträger zusammen. Die Bezahlung muss von mir nach bestimmten Bauabschnitten geleistet werden. Jetzt bietet mir der Bauträger ein Notaranderkonto an, dass mich 600 Euro kostet, falls ich diesen Service wünsche. Nach einem Bauabschnitt überweise ich das Geld dort hin und habe 14 Tage Zeit dem Notar Probleme zu melden (Baumängel). Melde ich mich nicht, geht das Geld automatisch zum Bauträger. Andernfalls benötigt das Klärung und das Geld bleibt beim Notar.
Ist ein solches Konto denn überhaupt sinnvoll? Wenn ich Baumängel feststelle, dann kann ich die Überweisung ja selber zurückhalten oder den Betrag zumindest mindern. Hat damit jemand schon positive oder negative Erfahrungen gemacht. Kann man sich dieses Sparen und das Geld woanders Investieren?

Viele Grüße,
Pille
 
M

MarcoT

Hallo Pille,

ein Notaranderkonto wird üblicherweise beim Erwerb einer Gebrauchtimmobilie verwendet um die anschließende lastenfreie Eigentumsübertragung zu gewährleisten. Bei einem Neubauvorhaben, habe ich noch nicht erlebt, dass ein Notaranderkonto für die einzelnen Raten vereinbart wurde.

Dort wird üblicherweise eine Bankbürgschaft der Bank Ihres Bauträgers zur Verfügung gestellt. Aber diese kostet die Baufirma natürlich Geld und das Notaranderkonto sollen Sie bezahlen! Auch eine Art der Kostenverlagerung.

Wie Sie schon richtig feststellen erhalten Sie doch Rechnungen nach Baufortschritt, oder? Dann können Sie doch auch direkt für vollständig erbrachte Leistungen die Beträge an den Bauträger überweisen...

Eigentümer des Grundstückes sind Sie doch bereits, oder (also im Grundbuch als Eigentümer eingetragen)?

Viele Grüße

M. Thiemann
 
P

Pille

Hallo,

von der Existenz der Bürgschaft hatte ich leider erst nach der Vertragsunterschrift erfahren. Leider gibt uns der Bauträger keine solche Bürgschaft, sondern verweist auf das Notaranderkonto. Macht mir schon etwas "Bauchschmerzen", aber wir hoffen auf einen problemlosen Bauverlauf. Jetzt ist das leider zu spät.
Das Grundstück haben wir zuvor schon erworben und sind Eigentümer. Die Überweisung werden halt nach erbrachter Leistung fällig. Daher habe ich eben deshalb darüber nachgedacht, ob dieses Konto sinnvoll ist, zumal es doch eine Menge Geld kostet und wir durch die Bezahlung der erbrachten Leistung mehr oder weniger auf der sicheren Seite stehen.

Viele Grüße,
Pille
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70442 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Notaranderkonto bei Hausbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauträger will pauschalen Schadenersatz nicht mit Raten verrechnen - Seite 219
2Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen! 12
3Bauträger oder doch Architekt? 15
4Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern 13
5Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
6Bauträger "gliedert" Leistungen mit Festpreis an Subfirmen aus - Seite 212
7Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
8Bauträger - Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? 11
9Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? - Seite 430
10Massive Probleme mit Bauträger - Vertragsauflösung möglich? - Seite 233
11Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
12Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230
13Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
14Bauträger baut nicht nach Plan 14
15Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger 20
16Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
17Grundstück separat von der Bauträger kaufen - Seite 213
18Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 339
19Bauträger ändert Grundstücksgröße 25
20Einfamilienhaus - Bauträger abgelehnt 25

Oben