Neubau: Smarthome in Kombination mit Alarmanlage Empfehlung

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Neubau: Smarthome in Kombination mit Alarmanlage Empfehlung
>> Zum 1. Beitrag <<

K1300S

K1300S

@@untergasse43 wenn ich keine Fernbedienung oder App verwende, um mein Licht einzuschalten was bleibt mir dann noch?
Klingt komisch, aber mit "Smart" ist tatsächlich gemeint, dass Dein Haus von allein erkennt, wann Du was möchtest. Genau dafür gehören zum echten Smart Home eben auch eine Reihe von Sensoren, denn sonst kann ja auch nichts erkannt werden. (Man kann Dir zwar keinen wirklichen Vorwurf machen, da mittlerweile auch die einfachsten Funklösungen bereits unter dem Label "Smart" angeboten werden, aber das macht es deswegen nicht richtiger.)

Praktisches Beispiel: Du betrittst das Wohnzimmer bei Dämmerung, was automatisch die Ambientebeleuchtung (Wohnwand, Stehlampe) aktiviert. Schaltest Du den Fernseher ein, wird selbiges Licht gedimmt und gleichzeitig das noch laufende Radio ausgeschaltet. Und wenn Du dann später ins Bett gehst, werden beim Ausschalten die Rollläden heruntergefahren und wie von Geisterhand wird die Treppe nach oben ins Schlafzimmer erleuchtet. Fällt Dir was auf? Genau, Du hast nicht ein einziges Mal Dein Handy in der Hand haben müssen, um all diese Schritte zu bewirken. DAS ist smart!
 
U

_Ugeen_

@rick2108 Das Bauunternehmen arbeitet mit gewissen Partner zusammen. In Bezug auf die Rollläden konnte und uns daher nur diese Variante angeboten werden. Das mit den Access Points pro Stockwerk ist eine gute Idee. Ich hätte das mit WLAN über einen Repeater gelöst.
 
rick2018

rick2018

Auf keinen Fall Repeater. 1 Accesspoint pro Stockwerk (am besten an der Decke) dort wo die meiste Geschwindigkeit benötigt wird.

Dann lasse dir nur die Rollladenmotoren einbauen und Steuer sie z.B. per KNX an.
 
Tassimat

Tassimat

Irgendetwas läuft da schief. Jeder, aber absolut JEDER, der ein Fenster mit Rollläden verbaut kann doch ein normales Rollo mit Kabel einbauen.

Den Rest macht dann der Elektriker. Sei es ein konventioneller Rolloschalter, eine Automatisierung, KNX oder eine Funkfernbedienung, das ist Aufgabe des Elektriker die Rollokabel an das passende Gerät anzuschließen.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ich nehme an es ist ein GÜ, welcher einen quasi Pauschalpreis für das Haus hat. Dann hat man eben die Auswahl zwischen Rolllädenmotoren mit Funk oder Rollläden mit Gurt. Ende.

Der Elektriker liefert eben nur die, wel er sich mit diesen auskennt und er diese eben auf Lager hat. Will man etwas anderes dann braucht man gleich einen anderen Elektriker, da spielt der GÜ dann nicht mit, weil die Anderen, die er in der Liste hat ja bei anderen Bauvorhaben schon untergebracht sind.

Und ja mit Smart hat hier das Ganze nichts zu tun. So wie es scheint soll es nur eine Fernbedienbarkeit geben. Dies lässt sich aber sogar mit konventioneller Elektrik erreichen.
 
U

_Ugeen_

Auf keinen Fall Repeater. 1 Accesspoint pro Stockwerk (am besten an der Decke) dort wo die meiste Geschwindigkeit benötigt wird.

Dann lasse dir nur die Rollladenmotoren einbauen und Steuer sie z.B. per KNX an.
Was spricht gegen einen Repeater? Ich habe momentan eine Fritz!Box eine Fritz!Box im Einsatz. Nach Deiner Vorgehensweise würde ich dann eine Fritz!Box im EG und im OG unterbringen und die zweite Fritz!Box als erweiterten AccessPoint definieren korrekt?!

@Mycraft so sieht es wohl aus. Anfangs wurde ich schon stutzig als man mir gesagt hat das die Geräte untereinander nicht kompatibel sind. Das werde ich definitiv noch einmal mit meinem Bauleiter besprechen. D.h. auch hier wäre ein KNX System überzogen, wenn Du sagst das hier auch eine einfachere Lösung möglich wäre.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Smarthome gibt es 149 Themen mit insgesamt 3450 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau: Smarthome in Kombination mit Alarmanlage Empfehlung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
2KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 8571
4KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 5239
5KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten - Seite 218
6Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 699
7KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
8KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
9Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
10Abschätzung Kosten KNX Automation 18
11Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
12KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
13SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259
14Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 478
15KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 883
16KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
17KNX mit normalen Tastern und 230V 20
18KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 9104
19BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile - Seite 326
20KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? 34

Oben