Neubau-Finanzierung Einfamilienhaus 150 - 160 qm

5,00 Stern(e) 21 Votes
A

Alessandro

und wie soll das funktionieren mit kleinen Kindern wenn beide Eltern voll arbeiten? Auch Tagesmütter kosten Geld
 
mayglow

mayglow

Einziges manko, Teilzeit der Mutter,....kneift die Backen zusammen und arbeitet weiter voll.
Bspw. machen wir es, aber auch weil wir keine Sittingmöglickeiten (Famile) in 2,5h Autofahrt haben.
Versteh ich jetzt gerade auch nicht. Das las sich für mich jetzt auch so, als wenn ihr voll arbeitet weil niemand in der Nähe ist. Ist meist die Begründung nicht genau anders herum? (Oder habe ich das gerade falsch verstanden)

Ich kenne ein Pärchen, da arbeiteten beide ziemlich früh wieder fast voll und die machen auch Betreuung selbst. Aber da lief das quasi auf Schichten drauf hinaus (einer fängt schon vor 5 an, der andere dann irwie 13.30 oder so bis sauspät und Mittags ist nur einmal abklatschen). Aber auch wenn das für die beiden funktioniert, würde ich das nicht als Lebensmodell für alle empfehlen wollen. (Würde in vielen Jobs so auch überhaupt nicht gehen)
 
S

Stephan—

Also bei uns war direkt nach der Geburt natürlich die Mama auch in Elternzeit aber also der Nachwuchs dann in die Kita kam waren/sind wir beide wieder voll im Job. Hoffe konnte nun etwas Licht ins Dunkel bringen.
 
J

Jon7000

Hallo zusammen,

unser Kostenrahmen steht mittlerweile zu 95%. Wir werden voraussichtlich einen Kredit in Höhe von 430 k€ benötigen. Die monatliche Rate wird sich im Bereich 1.300 € bewegen. Sondertilgungen noch nicht einkalkuliert.
Das Haus wird ein "Kfw 55 EE" --> 26 k€ Zuschuss.

Für die Finanzierung stehen zwei Möglichkeiten im Raum.
Variante 1: Kfw als Zuschussvariante:
  • 404 k€ als Annuitätendarlehen von der Bank. Geplante Zinsbindung 20 oder 25 J. Zinssatz steht noch nicht fest. --> 1.300 € Rate
  • 26 k€ als reiner Zuschuss (Kfw 461) ohne Kfw Kredit
Variante 2: Kfw als Kreditvariante:
  • 280 k€ als Annuitätendarlehen von der Bank. Geplante Zinsbindung 20 oder 25 J. Zinssatz steht noch nicht fest --> 800 € Rate
  • 150 k€ Kfw Kredit mit 26k€ Tilgungszuschuss (Kfw 261, 262): Laufzeit 30J / 0,76 % / 10J Zinsbindung. --> 500 € Rate

Bei Variante 1 gefällt mir die bessere langfristige Planbarkeit.
Der einzige Vorteil von Variante 2 wären die eventuell niedrigeren Zinskosten. Aber dafür bleibt eine Restschuld in Höhe von gerechnet 100k€ auf dem Kfw Kredit nach Ablauf der 10J Zinsbindung. Diese 100k€ müssen dann auch wieder finanziert werden, zu den Konditionen in 10J.
Vom Bauchgefühl bin ich eher bei Variante 1.

Was ist eure Einschätzung?
Unser Kreditrahmen ist vergleichbar. Wir haben uns für Variante 1 entschieden mit einer Zinsbindung von 20 Jahren. Hauptgrund ist die Reduzierung des Zinsänderungsrisikos.
Aber es ist heute schwer zu beurteilen, zu welchen Konditionen das KFW-Darlehen zu verlängern wäre. Steigt der Marktzins in den nächsten 10 Jahren auf ein Niveau um 2-2,5% (wo es vor weniger als 10 Jahren mal war), ist man schon auf der günstigeren Seite mit Variante 1.
Mich würde jetzt interessieren, wer dieser Bewertung tendenziell zustimmt oder eine gegenteilige Meinung hat.
 
C

Crixton

Hallo zusammen,

es geht so langsam voran. Wird natrülich doch etwas teurer als geplant, die zu finanzierende Summe beläuft sich auf 460 k€. Wir haben gerade in aktuelles Angebot vorliegen

Rahmenbedingungen:
Gesamtkosten: 567 k€
Eigenkapital: 107 k€
Finanzierung: 460 k€
monatliches Einkommen (zu zweit): 5k€ (siehe weitere Details im Eingangspost)

Variante 1: Bankdarlehen (20J) + Kfw 124 (10J)
  • Bankdarlehen: 360 k€ / 1,51% eff. / 2% Tilgung / 20J Zinsbindung / 5% Sondertilgung
  • Kfw 124: 100k€ / 1,07% eff. / 3,67% Tilgung / 10J Zinsbindung / keine Sondertilgung
  • ergibt einen Mischzinssatz von 1,41 % / Monatliche Rate: 1.430 €

Variante 2: Bankdarlehen auf 20J (ohne Kfw)
  • Bankdarlehen: 460 k€ / 1,61% eff. / 2% Tilgung / 20J Zinsbindung / 5% Sondertilgung
  • Monatliche Rate: 1.372 €

Falls fragen gibt zum BEG Zuschuss, wir werden den "KFW 55 EE" zuschuss erhalten, das sind 26 k€ die nach fertigstellung von der Kfw ausgezahlt werden. (ohne zusätzlichen Kfw Kredit)

Was ist eure Einschätzung dazu, welche Variante ist da zu bevorzugen?
Wie bewertet ihr den angebotenen Zinssatz der Bank?
 
F

flojo007

Moin Moin,
ich verstehe bei deinem Angebot 1 nicht warum du den Kfw124 nimmst und den für KfW55 ee nur den Zuschuss nimmst?
Der Kredit bei KfW55 hat deutlich bessere Zinsen.... Kfw124 sollte jede Hausbank unterbieten können... So war es bei uns im Dezember noch...
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3200 Themen mit insgesamt 70487 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau-Finanzierung Einfamilienhaus 150 - 160 qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sondertilgung nutzen oder sparen um kleinen Kredit ablösen? - Seite 214
2Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 358
3Zinsbindung - Einschätzung Finanzierung 23
4Kredit widerrufen und besseres Angebot annehmen?? 37
5Nur auf Interhyp verlassen? Vorgehensweise Kredit 10
6Mit wie vielen Jahren Zinsbindung würdet Ihr zur Zeit finanzieren? - Seite 257
7KfW153 Kredit sofort sondertilgen - Vorfälligkeitsentschädigung? 24
8Sondertilgung, sparen oder Konsum? - Seite 17369
9Ende der Zinsbindung 2027 - Tilgung aufstocken oder andere Optionen? 33
10Sondertilgung oder ETF Erfahrungen? - Seite 321
11Kredit für Neubau - Machbarkeit, Empfehlungen 11
12Hausbau Doppelhaushälfte trotz niedrigem Eigenkapital mit langer Kredit-Laufzeit sinnvoll? - Seite 1279
13Eure Meinung zu unserem Finanzierungskonzept 13
14Zinsbindung und Kreditlaufzeit auf 10, 15 oder 20 Jahre? - Seite 212
15Niedrige Tilgung kombiniert mit regelmäßiger Sondertilgung - Seite 215
16Sondertilgung oder KfW ablösen? - Seite 225
17Eigentumswohnung für 460000 Euro und 37 Jahren Kredit-Laufzeit? 29
18Finanzierung auf 10 Jahre mit 5% Sondertilgung - Seite 360
19Größeres Darlehen mit nur 5 Jahren Zinsbindung 14
20Sondertilgung KfW oder Fonds ansparen - Seite 215

Oben