Montage: Antennenmast an Hausfassade mit WDVS

4,30 Stern(e) 4 Votes
S

Strahleman

Wir möchten - anders als unser Elektriker - bei unserem bald entstehenden Neubau die Sat-Schüssel ungern auf dem Dach installieren. Zum einen wäre hier ein äußerer Blitzschutz notwendig und zum anderen möchte uns unser Elektriker uns für Schüssel, Mast, Erdung, Multiswitch im DG und Installation über 2.000 Euro abluchsen. Da wir nur einen Antennenanschluss im Wohnzimmer haben, finde ich diese Kosten recht hoch. IPTV geht leider nicht, da wir im Dorf das Eck erwischt haben, wo der Telekom anscheinend die Glasfaserkabel ausgegangen sind (unsere Nachbarn haben 250 MBit, das nächste Mehrfamilienhaus 1 Gbit).

Nun besteht die Möglichkeit, dass wir über ein Fenster im Spitzboden die Sat-Anlage an der Ost-Fassade im perfekten Winkel und mit freiem Blick auf den Satelliten installieren könnten. Da wir mit WDVS bauen, stellt sich mit nun aber die Frage, was man am besten für die Montage nutzen kann.

Beim Googeln bin ich auf unterschiedliche Möglichkeiten gestoßen. Die meiner Ansicht nach beste, waren Montageklötze oder Schwerlastkonsolen. Hat jemand zufällig schon Erfahrung mit den Montageklötzen der diversen WDVS-Hersteller gemacht? Oder mit Schwerlastkonsolen von Sto oder Dosteba? Die Schüssel wird nicht so schwer sein (geplant entweder eine DigiDish 45 oder eine 80er Schüssel), aber sie sollte uns auch nicht bei stärkerem Wind plötzlich auf den Kopf fallen.

Oder habt ihr einen ganz anderen Tipp, wie man die Schüssel möglichst ohne Wärmebrücken an die Fassade bekommt?
 
F

fach1werk

Wir haben zylindrische Montageklötze für die Befestigung einer Senkrechtmarkise vor dem Lesefenster verbaut. Ich habe sie beim technischen Support des Herstellers WDVS erfragt. Unser Putzsystem ist von Alsecco. Es war eine Schneidvorrichtung aus Kunststoff für die Bohrmaschine dabei. Man sollte die Stellen gut markieren, damit man sie unter dem Putz wiederfindet. Ich dachte an magnetische Nägel. Der Rollladenbauer machte mir eine Freude und nahm welche aus Edelstahl

Viele Grüße
Gabriele
 
D

danixf

Ignorier den Elektriker und such eine Sat-Firma. Abwehrangebot meiner Meinung nach. Viel zu teuer. 800-1000 maximal.
250mbit langen für Fernsehen übrigens locker.
 
S

Strahleman

Ignorier den Elektriker und such eine Sat-Firma. Abwehrangebot meiner Meinung nach. Viel zu teuer. 800-1000 maximal.
250mbit langen für Fernsehen übrigens locker.
Ja, als ich die Kosten vom Elektriker gesehen habe, ist mir das auch direkt in den Sinn gekommen. Da ich nicht unbedingt zwei linke Hände habe, wollte ich erst mal schauen, ob ich die Schüssel auch in Eigenleistung an die Fassade bekomme.

Wir haben auf unserem Grundstück leider nur 18 MBit, da wir über eine andere Straße erschlossen wurden als die genannten Nachbargrundstücke...

Wir haben zylindrische Montageklötze für die Befestigung einer Senkrechtmarkise vor dem Lesefenster verbaut. Ich habe sie beim technischen Support des Herstellers WDVS erfragt. Unser Putzsystem ist von Alsecco.
Super, an sowas hatte ich z.B. gedacht. Seid ihr dann mit den Schrauben und Dübeln für die Markise bis ins Mauerwerk? Und habt ihr da auch irgendwas geachtet zwecks Wärmebrücle?
 
F

fach1werk

Nein man muss nicht bis ins Mauerwerk. Stell Dir Zylinder aus einem weniger aufgeschäumten schwereren Styropor oder -dur vor. Je nach erforderlicher Tragkraft sind sie verschieden im Durchmesser und es können eingeschäumte Metallträger mit drin sein. Die Zylinder sind so lang wie die Dämmplatten dick und man schraubte für unseren Zweck auch bloss soweit rein.
Unsre wurden geliefert von Dosteba GmbH, Halbfabrikate für WDV-Systeme, Reutlingen. Ich hatte nur mit Alsecco kommuniziert.
Das Päckchen enthielt glaube ich 8 oder 10 Stk., das Fräswerkzeug mit dem man einen sauber geschnittenen Zylinder aus den Dämmplatten rausbringt, sowie die Kartusche mit dem speziellen Kleber, DoPurCol oder ST-Polymer. Es kostete ca. € 90.-.
Das geht leicht und sauber zu verarbeiten. An der Senkrechtmarkise mit gut 2 qm zerrt der Wind manchmal ganz schön, alles bombenfest.
Viele Grüße
Gabriele
 
G

guckuck2

Es gibt im WDVS System so Montagekörbe. Dafür muss man aber vor Errichtung des WDVS aktiv werden.
Alternativ nimmt man WDVS Dübel die thermisch getrennt sind zB Fischer Thermax oder ähnlich. Sollte für ne Sat Schüssel auch dicke ausreichen. Bestenfalls in die (Beton)Zwischendecke rein.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Montage: Antennenmast an Hausfassade mit WDVS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
2Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
3Graue Flecken auf der eigentlich weißen Fassade 17
4Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
5Einschalige vs. zweischalige Fassade - Seite 223
6Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
7Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
8Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
9Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
10Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
11Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
12Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS 11
13Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten - Seite 313
14Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS - Seite 422
15Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
16Dämmmaterial für die Fassade? - Seite 210
17Antennenanschluss vergessen ( SAT Anlage ) 26
18Installation einer SAT-Anlage 38
19Vorbereitung für SAT Anlage 10
20Kosten SAT-Anlage inklusive Montage? 11

Oben