Metallständer oder Holzständer

4,80 Stern(e) 4 Votes
P

pffreestyler

Moinsens,

irgendwann wollen wir unser unausgebautes Obergeschoss mal ausbauen und ich bin ja durchaus lernfähig und möchte daher einfach mal rechtzeitig informieren und nicht sofort das machen, was hier in der Gegend üblich ist, ohne es zu hinterfragen. Hier wird immer Holzständer mit 5 x 8 KVH mit folgendem Aufbau gebaut: 1,25 cm Rigips, 1,5 cm OSB, 8 cm Trennplatte als Dämmung, 1,5 cm OSB, 1,25 cm Rigips. Im Bad mit 2,2 cm OSB, damit da auch ein schwerer Hängeschrank mit Waschbecken hängen kann. Glaube Schalltechnisch nicht 100%ig optimal.

Wie wird/wurde es bei euch gemacht und wie zufrieden seid ihr damit? Meine Freundin ist eher empfindlich bei Geräuschen.
 
P

pffreestyler

Kp, wir haben für die Statikberechnung für unsere Holzbalkendecke gesagt, dass wir später Trockenbau nehmen. Daher sind wir jetzt auch auf Trockenestrich festgelegt und können keinen Nassestrich nehmen. Wie ich gelernt habe, auch nicht die richtige Entscheidung, aber ist hier halt gängig, wenn nicht sofort ausgebaut wird. Vlt wirst du aus den Daten schlau, ob auch Porenbeton ginge

metallstaender-oder-holzstaender-367782-1.jpg


metallstaender-oder-holzstaender-367782-2.jpg


metallstaender-oder-holzstaender-367782-3.jpg


metallstaender-oder-holzstaender-367782-4.jpg


Wobei ich 11,5 cm Porenbeton eh nicht nehmen würde. Dann eher 11,5 cm Kalksandstein.
 
11ant

11ant

Bei gleicher "Ausfachung" der Profile und gleicher Beplankung sehe ich zwischen Metallschienen und Kanthölzern keine Welten liegen können.
Wobei ich 11,5 cm Porenbeton eh nicht nehmen würde. Dann eher 11,5 cm Kalksandstein.
Das wäre allerdings ein anderes Gewichtskaliber, und da lese ich den Ausschluss eines Naßestrichs als Kontraindiz.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

@11ant deswegen ja die Frage. Das Ständerwerk ist sicher egal. Holz lässt sich für den Laien und des erforderlichen Werkzeuges besser verarbeiten. Ansonsten der Aufbau, wie vorgeschlagen.
 
P

pffreestyler

@11ant letztlich stehen KS und Ytong eh nicht zur Debatte. Dass Nassestrich nicht geht, ist eine Vermutung meinerseits, da nur mit Trockenestrich gerechnet wurde. Ob es tatsächlich nicht geht, müsste ich wohl den Statiker fragen.

Letztlich geht es mir zum Rückmeldung, wie es bei anderen realisiert wurde und wie zufrieden sie damit sind. Bauplatten wie Knauff Diamant/Silentboard gibt's ja nicht umsonst
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100222 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Metallständer oder Holzständer
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
2Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
3Spitzboden OSB platten Messgerät 15
4OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
5OSB Platten im Spitzdach 17
6Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
7OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
8Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
9Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
10Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? 16
11Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 217
12Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
13Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
14Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
15Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
1617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
17Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
18Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
19Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
20Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13

Oben